Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zwei 56k Modems direkt verbinden: Telefonnetz nachbilden ?


von Marc M. (macmek)


Lesenswert?

Zum Vorführen möchte ich 2 Computer über alte Modems eine Verbindung 
aufbauen lassen, da ich keine Telefonanlage habe und auch für den 
einmalige Einsatz keine Kaufen möchte, suche ich nach Möglichkeiten eine 
direkte Verbindung herzustellen.

Der erste Schritt war "Auf Freizeichen warten" deaktivieren. :-)

Die direkte Verbindung der beiden RJ12-Buchen mit gekreuztem oder 
geradem Kabel funktioniert nicht, muss ich die anders verbinden und eine 
Spannungsquelle hinzufügen ?

Ich habe keine Informationen gefunden, wenn das jemand weiss oder 
weiterführende Infos hat, möchte ich mich schon dafür bedanken.

von Ich (Gast)


Lesenswert?


von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Wenn es ohne Modem auch möglich ist: Nullmodemkabel.

von Fred (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise können Modems im Standleitungsmodus (leased line) direkt 
zusammengeschaltet werden. Zwei 56K (Client)Modems kann man zwar 
zusammenschalten, werden aber nur mit V.34 arbeiten.

von michael_ (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schau mal hier.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Marc Mk schrieb:
> Zum Vorführen möchte ich 2 Computer über alte Modems eine Verbindung
> aufbauen lassen

Wenn du wählen willst, brauchst du zwingend eine Telefonanlage. Wenn 
nicht ist die Demonstration völlig uninteressant und die Modems 
eigentlich überflüssig.

Georg

von Dr.-Ing. Andreas K. (dringandreas_k)


Lesenswert?

Die Modemtechnik scheint mir nicht so ganz sinnlos vorzukommen, wenn 
eben gegebene, aber miese Übertragungswege genutzt werden könnten und 
die Bandbreite nicht so wichtig ist.
z.B. über einen (Weide-)Zaun Daten von weit draußen (Wetter, Tier-Daten) 
reinholen, ohne Funk.
Oder akustisch mit Parabolmikrofon/Lautsprecher über ein paar hundert 
Meter?
Oder per Amateurfunk?
Oder per Schnurtelefon?🤣
Oder per "Draht-Wäscheleine" zwischen zwei benachbarten Gebäuden?
....als "Prepper-Zombie-Apokalypse-Netzwerk": Ein selbstgebautes 
PSTN-Netz zwischen Häusern, falls das Internet tot ist.

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Marc M. schrieb:
> Zum Vorführen möchte ich 2 Computer über alte Modems eine Verbindung
> aufbauen lassen,
>...
> Die direkte Verbindung der beiden RJ12-Buchen
>...

Richtig alte Modems haben Akustikkoppler!
.. und dann zwei FeTAp611 Telefone dazwischen :)

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Henrik V. schrieb:
> Richtig alte Modems haben Akustikkoppler!
> .. und dann zwei FeTAp611 Telefone dazwischen :)

Korrekt! Mein erster Koppler war selbst gebaut, imho 300 Baud, und hing 
in der Firma am W48. Später mit dem ersten 2,4kB drahtgebundenen Modem 
im Fido Netz unterwegs. Toll  :-))

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Den ersten Koppler, den ich mal live erlebt habe, war zu meiner 
Grundwehrdienstzeit 1989 bei der Luftwaffe. Der hatte zwei getrennte 
Gehäuse mit Gummiband, die man dann entsprechend über die Hör- und 
Sprechmuschel spannen musste, und dann war da noch so ein kleiner 
Rechner im Stil vom Sinclair ZX81 mit dabei, an dem man den Koppler 
einstecken konnte.
Das Gerät war natürlich Verschlussache, Datenübertragung war 
verschlüsselt.
Enigma '90 :-)
Ich selbst bin mit 14.4 kbit/s 1993 über CompuServe zum Internet 
gekommen.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Dr.-Ing. Andreas K. schrieb:

> Die Modemtechnik scheint mir nicht so ganz sinnlos vorzukommen, wenn
> eben gegebene, aber miese Übertragungswege genutzt werden könnten und
> die Bandbreite nicht so wichtig ist.

Dann braucht man auch kein Modem. Dann tut es das gute alte Basisband. 
Da gehen dann bei ein paar 100m Strippe nur noch 1200 oder gar 600 Baud, 
aber Bandbreite war ja auch nicht so wichtig...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Marc M. schrieb:
> Der erste Schritt war "Auf Freizeichen warten" deaktivieren. :-)

Du meinst Wählton. Das ist das Geräusch, das nach dem Abheben des 
Hörers zu hören ist und einen auffordert, jetzt zu wählen.

Ein Freizeichen ist das Geräusch, das eingespielt wird, wenn es am 
anderen Ende der Leitung klingelt; das Gegenstück dazu heißt Besetztton. 
Beide erklingen erst nach dem erfolgreichen Wählen einer Nummer.

Du willst aber, daß Dein Modem nicht auf einen Wählton wartet, denn den 
gibt es bei Deiner Konstellation nicht.

> Die direkte Verbindung der beiden RJ12-Buchen mit gekreuztem oder
> geradem Kabel funktioniert nicht, muss ich die anders verbinden und eine
> Spannungsquelle hinzufügen ?

Alle drei in Reihe schalten, eine 9V-Blockbatterie genügt.

Also:

1
  Modem 1                  Modem 2       Batterie
2
      a -----------\          a ----------- (+)
3
                    \-------- b
4
      b ----------------------------------- (-)

Die Polarität der Batterie ist egal.

Auf dem einen Modem ATD gefolgt von irgendeiner Nummer und Return 
eingeben, auf dem anderen Modem ATA und Return eingeben.

Damit erhältst Du eine simple "Standleitung", die maximal erzielbare 
Datenrate liegt bei 33.6 kBaud.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Da hat es mal wieder jemand geschafft, eine 11 Jahre alte Leiche 
auszugraben.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> eine 11 Jahre alte Leiche auszugraben.

Wo er aber doch einen Doktor hat ...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Wo er aber doch einen Doktor hat ...

wenn die doch überall verschenkt oder verkauft werden?
https://www.youtube.com/watch?v=-5G4UBUv0oY

leichter als zurück geben
https://www.youtube.com/watch?v=auUTsD4X6EA

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Vielleicht besser erklären:
https://de.wikipedia.org/wiki/AT-Befehlssatz

Gibt auch Modems, die haben "Mäuseklavier" zur Voreinstellung.
Soo einfach ist das nicht.

https://www.eviateg.de/PDF/Handbuch%20AT-Befehle.pdf

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Vielleicht besser erklären:
> https://de.wikipedia.org/wiki/AT-Befehlssatz

Und was meinst Du, hast Du mit diesem Link jetzt "erklärt"?

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Und was meinst Du, hast Du mit diesem Link jetzt "erklärt"?

Deine unkommentierte Angaben oben:

Harald K. schrieb:
> Auf dem einen Modem ATD gefolgt von irgendeiner Nummer und Return
> eingeben, auf dem anderen Modem ATA und Return eingeben.

Hinweis, dass es sich um die berühmten AT-Befehle oder Hayes-kompatible 
handelt öffnete so manchen den Horizont.
Dann kann jemand vielleicht selbsttständig die anderen passenden Befehle 
herausfinden, ohne hier großartig nachfragen zu müssen.

Zum Beispiel:
https://muggothek.de/retro-computing/at-befehle/#

Ein Manual zum Modem enthält nicht unbedingt immer die nötige 
Befehlsfolge.
Oder Kurzfassung:
Zitat KI
"...Modem testen:
HyperTerminal: Unter älteren Windows-Versionen können Sie HyperTerminal 
verwenden, um das Modem zu testen. Wählen Sie den entsprechenden 
COM-Port aus, stellen Sie die Baudrate auf 9600, keine Parität, 8 
Datenbits und 1 Stopbit ein.
AT-Befehle: Sie können AT-Befehle verwenden, um mit dem Modem zu 
interagieren. Geben Sie beispielsweise "ATDT<Telefonnummer>" ein, um 
eine Verbindung herzustellen.
Testanruf: Wenn Sie eine Telefonnummer wählen können und ein Freizeichen 
hören, funktioniert das Modem.

Zusätzliche Hinweise:
Dip-Schalter:
Bei einigen älteren Modellen müssen Sie möglicherweise die Dip-Schalter 
am Modem entsprechend den Anweisungen in der Bedienungsanleitung 
einstellen..."
/Zitat KI

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Und was meinst Du, hast Du mit diesem Link jetzt "erklärt"?

Er zeigt, dass er nicht lesen kann und damit nicht alleine ist:

Marc M. schrieb:
> am 27.11.2014
> am 27.11.2014 !!!!!
> Zum Vorführen möchte ich

Da kommt dann nach fast 11 Jahren ein Doofmann, der sich Dr.-Ing nennt 
und alle fahren drauf ab. Schwachköpfe!

Beitrag #7916039 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.