Ich habe hier meine guten alten Wavemaster 240 Boxen stehen, die schon mehrere PCs überlebt haben. Keine Ahnung wie lange die schon ihren Dienst erfüllen... 15 Jahre vielleicht? Aber in den letzten Wochen/Monaten kommt es immer öfter vor daß die brummen. Manchmal so langsam zunehmend, dann wieder nur gleichmäßig und dezent. Klopft man an die Box mit dem Netzteil drin geht es manchmal weg, meistens hilft es kurz (evtl 2-3 Mal) aus- und einzuschalten. Klar, eigentlich haben die ihren Dienst getan, aber andererseits mag ich die; und wenn es nur eine Kleinigkeit ist...
Dann würde ich einfach mal alle Lötstellen nachlöten und eventuell die dicksten Kondensatoren erneuern.
>Klopft man an die Box mit dem Netzteil drin geht es manchmal >weg, meistens hilft es kurz (evtl 2-3 Mal) aus- und einzuschalten. Dann ist es wahrscheinlich mechanisches Brummen vom Netztrafo. Da kann einmal entweder der Trafo selbst brummen, also die Trafobleche, oder etwas anderes in der Box zum Mitschwingen angeregt werden. Mach das Ding mal auf und ziehe alle Schrauben nach. Drück die Metallhalterung für den Trafo vorsichtig mit einer Zange zusammen. Oder drück Silikon in die Fugen.
Kai Klaas schrieb: >>Klopft man an die Box mit dem Netzteil drin geht es manchmal >>weg, meistens hilft es kurz (evtl 2-3 Mal) aus- und einzuschalten. > > Dann ist es wahrscheinlich mechanisches Brummen vom Netztrafo. ich tippe weiter auf kalte Lötstellen, mechanisches Brummen könnte zwar vom Klopfen weggehen, aber auch kalte Lötstellen und nur mit ein- und ausschalten erwischt man nur Lötstellen nicht mechanisches Brummen, deswegen tippe ich ja eher auf Lötstelle.
>ich tippe weiter auf kalte Lötstellen, mechanisches Brummen könnte zwar >vom Klopfen weggehen, aber auch kalte Lötstellen und nur mit ein- und >ausschalten erwischt man nur Lötstellen nicht mechanisches Brummen, >deswegen tippe ich ja eher auf Lötstelle. Klar, ne kalte Lötstelle kann es natürlich auch sein. Beim Einschalten eines Netztrafos entstehen durch die schlagartige Magnetisierung teilweise enorme Kräfte auf die mechanischen Komponenten des Trafos, die einen Knarzer gerade eben so über den Schnarrpunkt drücken können. ;-)
Danke für all die Vorschläge! Wenn ich dieses Wochenende Zeit habe werde ich die Box mal aufschrauben; Lötkolben etc ist vorhanden. Vielleicht habe ich auch noch ein paar passende Elkos. Wie ich aber von einem DIY Video auf Youtube lernen durfte wird sekundärseitig geschalten, dh der Trafo steht immer unter Strom. Gefällt mir garnicht und der Nutzen des braven Ein/Ausschalten bei Abwesenheit löst sich damit in Rauch auf. Immerhin war der Strom wirklich aus wenn der PC aus war, Steckdosenleiste mit Schalter sei Dank. Irgendwo habe ich bestimmt ein kleines 12V Steckernetzteil um es gegen den Trafo zu tauschen. Bringt das was? Manche Schaltnetzteile mögen es (glaube ich) nicht, ohne Last zu laufen. Ist das bei den kleinen Wandwarzen auch noch so? Oder soll ich einfach einen 220V Wippenschalter einbauen und so vor dem Trafo schalten?
dieter schrieb: > Irgendwo habe ich bestimmt ein kleines 12V Steckernetzteil um es gegen > den Trafo zu tauschen. Bringt das was? Manche Schaltnetzteile mögen es > (glaube ich) nicht, ohne Last zu laufen. Ist das bei den kleinen > Wandwarzen auch noch so? kann ich kaum glauben dieter schrieb: > Oder soll ich einfach einen 220V Wippenschalter einbauen und so vor dem > Trafo schalten? auch ne Möglichkeit PS. bei meinen PC Brüllwürfel gab es brumm durch Kontaktschwierigkeiten an der 3,5mm Klinke, putzen, btw. ein paar mal rein raus und drehen half auch schon.
:
Bearbeitet durch User
falls du den Schalter auf die Primärseite setzt achte darauf das der Schalter beide Leitungen unterbricht also nicht nur Phase sondern auch den Neutralleiter, ich vermute das der nur einpolig trennt deswegen ist er sekundär besser aufgehoben.
So, ich habe mich nun mal drüber gemacht. In der Schaltung habe ich zwar 16V gemessen, aber trotzdem ein kleines 12V el. Steckernetzteil testweise angeschlossen. LED ging an, also provisorisch 2 Adern rausgeführt und darüber angeklemmt bis ich eine Buchse zum Einbau auftreibe. Läuft seit einer Stunde problemlos. Kein Brummen. Klingt auch etwas "runder", aber das kann nun auch subjektiv sein. Gut, die Lautstärke war etwas niedriger (wohl wegen 16V vs 12V), aber da die noch nicht mal halb aufgedreht war half da ein minimaler Dreh am Poti. Über etwas bin ich allerdings gestolpert was ich mir nicht erklären kann: der Stecker vom Trafo (verpolungssicher) hat 3 Adern und ist mit 2 Dioden angeschlossen: +12V --->|-----| GND -------o |--- +12V --->|-----| Also GND geht so in die Schaltung, die beiden 12V Pins aber über jeweils eine Diode und gleich danach zusammen. Ich habe nur einen Pin an 12V angeschlossen und es tut. Warum haben die aber zwei? Ich meine, es gibt ja auch 2-polige Stecker und normalerweise spart man doch wo es geht. Btw, die Elkos sahen alle ok aus (nix gewölbt), daher habe ich die erst mal in Ruhe gelassen.
Also keine defekten Lötstellen und auch keine defekten Elkos, sondern mechanischer Trafobrumm?
dieter schrieb: > Über etwas bin ich allerdings gestolpert was ich mir nicht erklären > kann: der Stecker vom Trafo (verpolungssicher) hat 3 Adern und ist mit 2 > Dioden angeschlossen: > > +12V --->|-----| > GND -------o |--- > +12V --->|-----| http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Mittelpunktgleichrichter_.28M2.29
Kai Klaas schrieb: > Also keine defekten Lötstellen und auch keine defekten Elkos, > sondern > mechanischer Trafobrumm? Ach wo, Siebelko trocken, und im Moment hat er ein externes DC-Netzteil dran.
Kai Klaas schrieb: > Also keine defekten Lötstellen und auch keine defekten Elkos, sondern > mechanischer Trafobrumm? Scheint so. Ich habe nix anderes gemacht als den Trafo abzustecken und die 12V Warze zu verwenden. Vielleicht spielen auch die 4V weniger mit rein. hinz schrieb: > http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Mittelp... Danke! Wenn ich das richtig lese hat die Nutzung nur einer Diode ja keine negativen Auswirkungen. Oder soll ich einfach noch eine Brücke auf der Eingangseite einlöten? hinz schrieb: > Ach wo, Siebelko trocken, und im Moment hat er ein externes DC-Netzteil > dran. Nun das kann es auch sein. Aber es tut und ich bin zufrieden. Jetzt noch eine richtige Buchse ordern und dann sind die nächsten 15 Jahre gerettet. Vielen Dank an alle!
>Danke! Wenn ich das richtig lese hat die Nutzung nur einer Diode ja >keine negativen Auswirkungen. Naja, du hast mehr Ripple auf dem Ladelko. >Nun das kann es auch sein. Aber es tut und ich bin zufrieden. Jetzt noch >eine richtige Buchse ordern und dann sind die nächsten 15 Jahre >gerettet. Dann wechsel doch gleich noch die Elko aus und löte die Lötstellen nach. Dann hast du wirklich Ruh...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.