Hallo, ich habe folgendes Problem: Ein Klimakammer gibt einen analogen Spannungswert von 0V bis 10V aus, welcher einen Temperaturbereich von -100°C bis 200 °C symbolisiert. Der ausgegebene Spannungswert deckt sich leider nicht über der Temperaturanzeige auf dem Display. Ich habe einige Temperaturwerte angefahren und die entsprechenden Outputspannungen und Display-Anzeigewerte notiert. Symbolisch mal im angehängten Diagramm dargestellt. Die rote Kurve symbolisiert die Temperatur, welche rechnerisch aus der Outputspannung ermittelt wird und die blaue Kurve symbolisiert die Temperatur, die auf dem Gerätedisplay angezeigt wird. Die Auswertesoftware bietet leider nur die Möglichkeit einen Offset und eine Verstärkung einzustellen. Beides hilft in diesem Fall nicht, da beide Geraden nicht parallel verlaufen. Daher nun die Frage: Ich würde gern nun irgendein elektronisches Bauteil dazwischenschalten, welches in meinem Beispiel die Steigung der roten Linie soweit anpasst, dass diese parallel zur blauen Linie ist. Am einfachsten wäre es, wenn man irgendein Poti einfach drehen könnte, bis es passt. Gibt es da was entsprechendes?
Tom L. schrieb: > Die Auswertesoftware bietet leider nur die Möglichkeit einen Offset und > eine Verstärkung einzustellen. Beides hilft in diesem Fall nicht, da > beide Geraden nicht parallel verlaufen. Warum meinst du, lassen sich Offset und Verstärkung einstellen. Die Verstärkung bietet sich an, um die Steigung deiner beiden Geraden anzugleiche, der Offset bietet sich an, um eine parallel zu verschieben.
Tom L. schrieb: > Ich habe einige Temperaturwerte angefahren und die entsprechenden > Outputspannungen und Display-Anzeigewerte notiert. Symbolisch mal im > angehängten Diagramm dargestellt. Dann zeig mal die realen Daten. Das was du in deinem Diagramm dargestellt hast, ist wunderbar linear und läßt sich damit auch über Offset und Verstärkung ineinander überführen.
War evtl. ein wenig unglücklich formuliert: Der Offset addiert/subtrahiert einen einstellbaren Wert (Verschiebung der Geraden). Die "Verstärkung" definiert ob 1V jetzt z.B. 10°C oder 100°C entsprechen(Faktor 10 bzw. 100). Jedoch wirkt sich diese Verstärkung gleichmäßig auf alle Werte es. Um die Geraden parallel zu bekommen, bräuchte ich z.B. bei 1V eine geringere Verstärkung als z.B. bei 6V. Die Software bietet jedoch nur die Möglichkeit die Verstärkung auf den kompletten Bereich gleichmäßig anzuwenden, daher möchte ich das Signal schon vorher "parallel" bekommen.
Tom L. schrieb: > Der Offset addiert/subtrahiert einen einstellbaren Wert > (Verschiebung der Geraden). Richtig. > Die "Verstärkung" definiert ob 1V jetzt z.B. 10°C oder 100°C > entsprechen(Faktor 10 bzw. 100). Jedoch wirkt sich diese > Verstärkung gleichmäßig auf alle Werte es. Falsch. Wenn Du 1V um Faktor 3 verstärkst, erhältst Du 3V. Wenn Du 5V um Faktor 3 verstärkst, ergeben sich aber 15V! 1V wird somit um 2V vergrößert, 5V werden aber um 10V vergrößert! Das ist alles andere als gleichmäßig. > Um die Geraden parallel zu bekommen, bräuchte ich z.B. bei 1V > eine geringere Verstärkung als z.B. bei 6V. Nein! > Die Software bietet jedoch nur die Möglichkeit die Verstärkung > auf den kompletten Bereich gleichmäßig anzuwenden, Das widerspricht Deiner ursprünglichen Aussage, denn diese lautete: "Die Auswertesoftware bietet leider nur die Möglichkeit einen Offset und eine Verstärkung einzustellen." Beide Gerade sind durch Anstieg und Parallelverschiebung definiert , also sind Anstieg ("Verstärkung") und Parallelverschiebung ("Offset") auch ausreichend, um eine Gerade in die andere zu überführen! Tipp: Die rote Kurve wird zur blauen parallel, wenn Du die Gleichung für die rote Kurve mit 5/3 multiplizierst. Prüfe es nach! Den Offset anzupassen wirst Du jetzt hoffentlich hinbekommen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.