Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elektronikentwicklung


von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Hallo zusammen!

Mir fällt immer wieder auf, daß elektronik-interessierte Menschen
immer wieder Simulationsprogramme benutzen, eventuelle Schaltungen
nur aus Strichen besthehen, die man sich erst zusammenreimen muß

Kann heute niemand mehr eine Bleistiftzeichnung erstellen ohne zittrige
Linien und Kreise? Schaltsimulationen am Bildschirm und es bleibt alles 
weg,
vom O`mschen Gesetz mal abgesehen.

Viele glauben, durch Simulationen die Erkenntniss erlangt zu haben...


Was denkt Ihr darüber?

Mani

von .... (Gast)


Lesenswert?

Ich finde das eine sehr rückständige Meinung.
Simulation ist eine Verifikation dienlich zum Erkenntnisgewinn ebenso 
wie es das echte aufbauen einer Schaltung wäre. Nur ist Simulation 
kostenlos, schnell und vielseitig aufschlussreich und benötigt kein 
teures equipment.
Angesichts der Komplexität der heutigen Elektronik sind das alles 
Argumente für Simulation.
Leute bei denen es schon auf dem Papier versagt oder das Ohmsche Gesetzt 
nicht verinnerlichen, werden auch bei komplexen Simulationen keinen 
Erfolg haben. Verständniss liefert eine Simulation ebenfalls nicht, wenn 
man nicht weiß, wonach man eigentlich suchen muss.
Ganz im Gegenteil: um ordentlich zu simulieren MUSS man wissen, welche 
differentialgleichungen (und evtl sogar die numerischen methoden 
dahinter) gelöst werden, um das ergebnis einer Simulation zu verstehen.

Wenn es dich frustriert das heutzutage fast jeder eine eine 
Blinkschaltung neudimensionieren kann, indem er vorher in Spice checkt, 
was passiert, wenn man die Kapazitätswerte verändert.. kann ich das 
schon verstehen. Dadurch entstehen viele halbwissende idioten, die 
gaaanz stark unter Dunning-Kruger leiden.
Glaub mir aber: simulation ist da nicht der eigentlich Teufel. Es ist 
vielmehr die Einstellung der Wegwerfgesellschaft, dass frühes aufgeben 
irgendeiner sache eigentlich ok ist. Mit der Blinkschaltung hat man ja 
schon alles aus der Elektronik verstanden, denn kaum einer weiß mehr.

Das ist vergleichbar mit religiösen Extremeisten: die sind jahrhunderte 
zurückgeblieben, nutzen aber Ipones, um ihre AKs zu filmen. Hightech zu 
benutzen ist deshalb kein generelles Zeichen von Idiotie, denn auch ein 
echter ingeneur nutzt das Iphone.. aber halt gesellschaftlich 
produktiver.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

An Gast!

Die Frage bleibt, wie viele Rechnungen überlasse ich der Simulation,
kann ich abschätzen, ob das Ergebnis stimmen kann?

Verlasse ich mich blind auf den Rechner, oder ich weiß,
daß ein Durchmesser von einem Meter niemals eine Fläche von mehr als
einem Quadratmeter haben kann? Daß 10 x 10 hundert ergibt, daß
ein Kubikmeter Wasser 1000kp wiegt und auch tausend Liter Wasser
darin sind? Wo ist der Eiffelturm oder der von Pisa?


Glaub mir, mich frustriert nichts, denn für eine einfache 
Blinkschaltunhg
brauche ich nur wenige Bauteile, während dem Du simulierst und keine 
Ahnung
von diversen Standardschaltungen hast.

So gesehen, kann man mit Computertechnik Wissen erlangen, solange es der
Bildschirm hergibt.

Gruß

Mani

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Glaub mir, mich frustriert nichts, denn für eine einfache
> Blinkschaltunhg brauche ich nur wenige Bauteile, während dem Du
> simulierst und keine Ahnung von diversen Standardschaltungen hast.

Doch, Du bist frustriert und musst daher Dritten unterstellen, sie 
hätten schon alleine deswegen keine Ahnung, weil sie modernere Werkzeuge 
einsetzen. Die Simulation und der reale Aufbau einer Schaltung liefern 
komplett unterschiedliche Erkenntnisse. Natürlich ist es wichtig, die 
Ergebnisse korrekt interpretieren zu können, und daran hapert es 
durchaus bei vielen Leute. Das betrifft aber beide Welten, d.h. 
Simulation und realen Aufbau. Wie viele Bastler (und leider auch 
"professionelle" Entwickler...) bauen drauflos und verstehen nicht, was 
sie aufgebaut haben? Mir fallen da durchaus einige sehr ambitionierte 
Leute ein, die sich auch hier herumtreiben und mit Sicherheit noch nie 
eine Schaltung simuliert haben.

> So gesehen, kann man mit Computertechnik Wissen erlangen, solange es der
> Bildschirm hergibt.

Durch Simulationen kann man eine wesentlich größere Abdeckung von 
Bauteileparametern erzielen als mit realen Schaltungen. Im Bereich der 
programmierbaren Logik steht und fällt jede Schaltung mit der 
Simulation.

Und bei analogen Schaltungen kann man zwar mit Glück die entsprechenden 
(Differential-)Gleichungen für einige wenige Betriebszustände lösen, 
aber gerade in den Übergangsbereichen bleibt einem dann doch nur eine 
grobe Abschätzung. Messungen an realen Schaltungen können diese so stark 
beeinflussen, dass sich das Verhalten grundlegend ändert. "Messungen" in 
simulierten Schaltungen sind hingegen frei von diesem Einfluss.

: Bearbeitet durch User
von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

Um ehrlich zu sein, zeichne ich so gut wie nie mit Bleistift.

Schaltungen werden in der Simulation entworfen, Schaltpläne direkt im 
CAD-System eingegeben. Rechnen tue ich gleich in Excel oder Matcad. Hat 
man die Formeln mal drin, kann man gut mit den Werten spielen. Alte 
Berechnungen kann man kopieren - das geht auf Papier nicht.

Das CAD System zwingt einen dazu, gleich reale Bauteile anzugeben, nicht 
einfach nur einen 100nF, sondern 100nF X7R 50V, so als Beispiel.
Das spart später Arbeit, und man macht sich gleich Gedanken um die 
realen Bauteile und solche Sachen wie Temperaturen.

In der Simulation kann man seine Schaltung gleich ausprobieren. Natürlch 
ersetzt die Simulation keine realen Tests, aber man sieht bevor man 
etwas Aufbaut zumindes mal grob ob es überhaut geht.
Außerdem kann man in der Simulation Fälle nachstellen, die in Echt sehr 
viel aufwändiger sind. ungünstige Kombinationen von Bauteiltoleranzen 
durchspielen z.B.

Papier kann kein CTRL+F CTRL+C und CTRL+V.
Papier braucht Platz.

von genervt (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Glaub mir, mich frustriert nichts, denn für eine einfache
> Blinkschaltunhg
> brauche ich nur wenige Bauteile, während dem Du simulierst und keine
> Ahnung
> von diversen Standardschaltungen hast.

Wenn du den Mehrwert der Simulation nicht erkennst, dann hast du einen 
unglaublich beschränken Horizont und solltest sehr vorsichtig damit 
sein, anderen mangelndes Verständnis zu unterstellen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich finds super. Als ich mit dem Zeug angefangen habe, gabs gerade mal 
Taschenrechner und ich musste viele Transistoren kaputt machen, um meine 
'Forschungen' voranzutreiben :-) - die pflastern nun meinen Weg.
Viele dieser Opfer sind heute unnötig (vom Ressourcenverbrauch mal ganz 
abgesehen) und virtuelle Transistoren sind viel geduldiger.

Siehs mal so: Wenn du einen Airbus 380 selber fliegen willst, wirst du 
dazu vermutlich nie in deinem Leben Gelegenheit dazu haben - aber im 
virtuellen Simulator gehts eben, die Kiste über die Pyramiden zu 
fliegen. Computer sind schon was nettes.

: Bearbeitet durch User
von nichtso (Gast)


Lesenswert?

Das so ähnlich wie zu sagen, warum benutzen heute fast alle Ölheizungen 
und Feuerzeuge, wenn man doch aus zwei Stecken, ner Schnur, etwas Zunder 
und Holz innerhalb weniger Stunden ein Lagerfeuer machen kann. Man lernt 
so viel mehr vom Feuer ;-)

Man kann muss aber nicht, beides ist interessant und kann ein 
Wissensgewinn sein. Aber Leute muss man deswegen nicht verurteilen, nur 
weil sie das eine oder andere nutzen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

nichtso schrieb:
> Aber Leute muss man deswegen nicht verurteilen, nur
> weil sie das eine oder andere nutzen.

Man muß nur Leute verurteilen, die NUR das eine oder das andere nutzen.

Leute die es verstehen Praxis und Simulation sinnvoll und verständig zu 
kombinieren: Die haben es drauf.


Was wohl Jim Williams (r.i.p.) dazu sagen würde...

von Heute mal nicht angemeldet (Gast)


Lesenswert?

Sagen wir mal so, der Glaube an die Ergebnisse von Simulationen ist sehr 
häufig reichlich überzogen. Das heißt nicht, dass man von Simulationen 
die Finger lassen soll, nur dass es einen Haufen Benutzer gibt, die 
nicht wissen was sie tun.

Besonders witzig wird es dann, wenn die fertige, aufgebaute Schaltung 
nicht funktioniert und gejammert wird, dass es in der Simulation doch 
funktioniert, und wie es die aufgebaute Schaltung wagen kann der 
Simulation zu widersprechen.

Ansonsten, kann ich eine Schaltung auf Papier zeichnen? Ja, mit 
Bleistift und ich habe es sogar mit Zeichenbrett, Transparentpapier und 
Tusche gelernt. Will ich das heute noch? Eh, ne, wirklich nicht.

Berechnungen werden schnell im Kopf überschlagen. Einzelne, einfache 
Berechnungen schnell mit dem Taschenrechner ausgeführt. Komplizierteres 
immer mit dem Computer. Ich programmiere mir lieber zwei Wochen lang 
eine eigene Simulation, als seitenweise Papier zu füllen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

aus der Sicht eines professionellen Entwicklers ist das eine unsägliche 
und unqualifizierte Diskussion: es ist seit langem bekannt, dass ein 
Fehler mit jeder Stufe, die er später erkannt wird, rund die zehnfachen 
Kosten verursacht. Simulation bietet die Möglichkeit, Fehler noch vor 
einem Laboraufbau mit wenig Aufwand zu erkennen, das spart also im 
Durchschnitt bares Geld und ein Entwickler, der diese Chance nicht in 
Anspruch nimmt, ist nach heutigem Stand disqualifiziert für seinen 
Beruf.

Das ist in der Elektronik nicht anders als z.B. in der Autoindustrie: im 
Vor-Computer-Zeitalter wurden bei Mercedes reihenweise Autos zu Schrott 
gefahren, heute wird nur noch jede 10. oder 100. Simulation durch einen 
echten Crashtest verifiziert. Den Kostenvorteil kann man sich denken, 
wenn man denn denken kann.

Georg

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Hallo zusammen!
>
> Mir fällt immer wieder auf, daß elektronik-interessierte Menschen
> immer wieder Simulationsprogramme benutzen, eventuelle Schaltungen
> nur aus Strichen besthehen, die man sich erst zusammenreimen muß

Das stimmt. Man sollte sich die Zeit nehmen und die asc mit
der Textfunktion ordentlich beschriften.
Mindestens Lables anbringen damit man die raw nachvollziehen kann.
Für einen schnell erstellten Forenbeitrag lässt man da
schonmal etwas schlabbern.

> Kann heute niemand mehr eine Bleistiftzeichnung erstellen ohne zittrige
> Linien und Kreise? Schaltsimulationen am Bildschirm und es bleibt alles
> weg,
> vom O`mschen Gesetz mal abgesehen.

Habe ich bis vor Kurzem so gemacht. Die Schaltungen werden
trotsdem nicht verstanden. Vielfach wird aber auch nur so getan. ;-)

> Viele glauben, durch Simulationen die Erkenntniss erlangt zu haben...
>
Viele glauben, durch Mathematik die Erkenntniss erlangt zu haben...
> Was denkt Ihr darüber?

Man benötigt von allem etwas.

> Mani

LG

old.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> daß ein Durchmesser von einem Meter niemals eine Fläche von mehr als
> einem Quadratmeter haben kann?

Hmm, ist die Erde eine Scheibe?
Die Oberfläche einer Kugel mit 1m Durchmesser ist deutlich größer als 1 
m²

duckundweg :-)

von oder so (Gast)


Lesenswert?

Wieso einen Bleistift nehmen?
Kann man doch auch mit nem Keil in Stein hauen.

Gruß
oder so

von genervt (Gast)


Lesenswert?

oder so schrieb:
> Kann man doch auch mit nem Keil in Stein hauen.

Gute Idee!

In die Furchen legt man dann etwas Erz, stellenweise etwas Sand und an 
der Stelle kann man ein paar Krümel Phosphor zugegeben und dann nur noch 
warten, bis der Blitz einschlägt!

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

>Man muß nur Leute verurteilen, die NUR das eine oder das andere nutzen.

Das bezog sich ja nun direkt auf das Beispiel mit dem Feuer.
Jetzt mal ehrlich, wer hat das hier jemals erfolgreich mit Zunder und so 
gemacht? In meinem Umfeld ist der einzige Versuch selbst unter Einsatz 
einer Bohrmaschine gescheitert. Schlagen mit Feuerstein hat immerhin 
fast funktioniert. Da bin ich wohl verurteilt.

Wir haben hier Leute die kämpfen sich durch ASM, wieviele Hochsprachen 
haben wir doch gleich? Ich selbst baue diskrete Zustandsautomaten weil 
ich VHDL scheue. Ich finde es nicht verwerflich etwas nicht zu nutzen. 
Auch bei Simulationen ob nun Spice, VHDL oder Code muss man letztlich 
recht genau wissen was man tut und ob das Ergebnis plausibel ist.

Die Existenzgründer die ich bisher kennengelernt habe, habe relativ 
wenig simuliert. Das mag nicht der optimale Weg zu Ziel gewesen sein, 
letztlich waren sie trotzdem tendenziell erfolgreich.

schönen Abend noch
Hauspapa

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

>In die Furchen legt man dann etwas Erz, stellenweise etwas Sand und an
>der Stelle kann man ein paar Krümel Phosphor zugegeben und dann nur noch
>warten, bis der Blitz einschlägt!

Wunderbar, das gibt Schemasymbole als Buchdrucklettern.

von Andreas H. (ahz)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Was wohl Jim Williams (r.i.p.) dazu sagen würde...

Dürfte wohl klar sein, oder ?

Es gibt irgendwo ein Foto von seinem "Buddy" Robert Pease wie er gerade 
ein Terminal vom Dach der Garage von National-Semi runterschmeisst.
Da hatte ihn wohl Spice gerade wieder mal "angelogen" (wie er das immer 
ausdrückte "Spice lies to you")

Grüße
Andreas

von Hanns (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich selber benutze wie der eine oder andere hier gerne den 
"Mini-Bauteile-Vorlagen"-Kasten, um kleinere Schaltpläne schnell in 
Paint zusammenzustricken:
Beitrag "Bauelementevorlagen für Paint o.ä. für schnelle Schaltplanskizzen"


Der Vorteil ist, dass auch andere mein Posting schnell und bequem 
abändern und zurückposten können.

Außerdem benötigt man keine spezielle Zeichen-Software.


Handgezeichnetes müsste man jedes Mal erst einscannen, das ist mir zu 
viel Aufwand.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Hallo zusammen!


Danke erst mal für die vielen Antworten und auch bitte ich um 
Entschuldigung
falls sich irgend jemand angegriffen fühlt.

In einem Forum wie diesem hier gibt es eben viele unterschiedliche
Ansichten und Meinungen.

Da mich jetzt natürlich die Simulation interessiert, kann mir jemand
ein Programm empfehlen (Free Ware) - nur mal so zum probieren?


Beste Grüße

Mani

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Was denkt Ihr darüber?

Die Simu gehört immer dazu. Oft macht sie dich auf Sachen aufmerksam, an 
die du garnicht gedacht hast. Man sollte sie aber auch nicht 
überstrapazieren. Viele Spice-Modelle von Bauteilen sind, wie die 
Erfahrung zeigt, einfach falsch bzw. veraltet. Da muß man immer höllisch 
aufpassen. Auch werden viele Parameter garnicht modelliert. Dann hilft 
eine Simu natürlich überhaupt nicht und kann dich sogar völlig in die 
Irre führen.

Ich verwende eine Simu oft nach dem Motto. "Und jetzt mal schauen, was 
die Simu zeigt." Die Simu ist für mich ebenso obligatorisch in der 
Schaltungsentwicklung wie die Prototypschaltung und der abschließende 
Test im Temperaturschrank.

>Da mich jetzt natürlich die Simulation interessiert, kann mir jemand
>ein Programm empfehlen (Free Ware) - nur mal so zum probieren?

TINA-TI von Texas Instruments, LTSpice von Linear Technology.

: Bearbeitet durch User
von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Da mich jetzt natürlich die Simulation interessiert, kann mir jemand
> ein Programm empfehlen (Free Ware) - nur mal so zum probieren?

LTspice

von Hanns (Gast)


Lesenswert?

Ich empfehle auch LTspice!

Bei youtube gibt es eine Menge Tutorials dazu, auch in Deutsch.

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

sorry, falscher Thread

: Bearbeitet durch User
von GB (Gast)


Lesenswert?

Simulieren kannst Du nur eine Schaltung, wenn Du entsprechende 
Bauteilwerte einträgst.
Das heißt, Du must vor der Simulation schon eine Vorstellung von der 
Schaltung haben, die Du simulieren willst, und in vielen Fällen nimmt 
Dir die Simulation nicht die Berechnung ab (in keinem fall kann man 
nicht sagen, da es insbesondere bei Netzteilen Simulationstools gibt, 
die Dir nach Vorgabe von Eingangsspannung, Ausgangsspannung und Strom 
komplette Schaltpläne vorschlagen).

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

GB schrieb:
> Simulieren kannst Du nur eine Schaltung, wenn Du entsprechende
> Bauteilwerte einträgst.
> Das heißt, Du must vor der Simulation schon eine Vorstellung von der
> Schaltung haben, die Du simulieren willst

Meine Erfahrung damit:
Man muss die reale Schaltung, auf das für die Simulation
notwendige, abspecken. Kapazitätswerte, speziell für die Simu,
maximal so hoch wie eben noch notwendig auslegen.
Kurz: Man muss wissen was man tut und eine Vorstellung vom
Resultat haben. Auch das Timing will gut durchdacht sein.
Sonnst rennt sich LTSpice lediglich einen Wolf.

Wenn Spice dann doch noch nicht rennt, einzelne Teile
separat simulieren und schauen wo die Simu festhängt.


LG

old.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.