Hallo Zusammen, ich habe einen 5.1 Verstärker, der auch die 6 gefilterten Eingänge benötigt. Am Handy habe ich aber nur einen Stereoausgang. Nun wollte ich nicht nur Höhen hören sondern auch Tiefen. Da ich hier einige Kondensatoren und Widerstände rumliegen habe, dachte ich einen RC-Tiefpass zu bauen und dann einfach eines der Stereo-Signale filtern. Geht das so einfach für ein halbwegs hörbares Ergebnis? Welche Kombination nehme ich am besten? Je größer der Kondensator, desto kleiner kann man ja den Widerstand wählen, was doch gut wäre? Mein Vorschlag ist ein 2 Ohm Widerstand mit 470uF Kondensator -> Grenzfrequenz bei 170Hz. Vielen Dank!
Die Dimensionierung 2Ohm/470µF ist eher unbrauchbar, weil die Last für den Handyausgang viel zu niederohmig ist. Nimm besser 1KOhm/1µF.
Dann würde zu viel Strom fließen und die Leistungsabgabe ist zu groß?
Tiefpassfrage schrieb: > ich habe einen 5.1 Verstärker, der auch die 6 gefilterten Eingänge > benötigt. Am Handy habe ich aber nur einen Stereoausgang. > > Nun wollte ich nicht nur Höhen hören sondern auch Tiefen. Hier komme ich schon nicht mehr mit. Was hat der Stereoausgang mit Höhen und Tiefen zu tun?
Tiefpassfrage schrieb: > Nun wollte ich nicht nur Höhen hören sondern auch Tiefen. Dazu musst Du als erstes die beiden Stereoausgänge über einen Mischer zusammenführen. Dieser besteht im einfachsten Fall aus zwei Widerständen. Ob Du dann wirklich noch einenTiefpass brauchst, musst Du ausprobieren. Normalerweise kann der Subwoofer die hohen Töne sowieso nicht wiedergeben. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Ob Du dann wirklich noch einenTiefpass brauchst, > musst Du ausprobieren. Normalerweise kann der Subwoofer die hohen > Töne sowieso nicht wiedergeben. Der Verstärker produziert aber mit den Höhen dennoch unnötige Verlustleistung!
Axel Schwenke schrieb: > Hier komme ich schon nicht mehr mit. Was hat der Stereoausgang mit Höhen > und Tiefen zu tun? Ich hatte ihn (mit Mühe) so verstanden, dass er den Tieftonkanal eines 5.1-Systems mit den tiefen Frequenzen des einen Kanals eines Stereo-Signal ansteuern will.
Axel Schwenke schrieb: > Hier komme ich schon nicht mehr mit. Was hat der Stereoausgang mit Höhen > und Tiefen zu tun? Ich habe an meinem Handy ein Stereo-Ausgang. An dem 5.1 System habe ich aber keinen Stereo-Eingang, sondern nur 6 Kanäle (5 Sateliten und 1 Bass). Wenn ich einen Kanal vom Stereo-Ausgang an den Bass anschließe hört es sich sehr komisch an. Daher dachte ich, dass ein Filter besser wäre. Zum Mischen: Ich habe gelesen, eher hohe Widerstände, z.B. 50k Ohm. Dafür bräuchte ich dann wohl nur noch 20 pF um eine Grenzfrequenz von 160 Hz zu bekommen: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-RCglied.htm Im Anhang ist die Schaltung. Links entspricht den Handyausgängen und rechts dann dem Eingang des Verstärkers. Ist das so dann sinnvoll (und einfach) gelöst?
Hallo! Hier wird auf Seite 10 ein Beispiel angegeben: http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/datasheet/CD00000208.pdf?bcsi_scan_53dc4632274cd1ca=RjtcJVK2hyxUZDynHtZbgINX+QkGAAAAnoR5RQ==&bcsi_scan_filename=CD00000208.pdf
Tiefpassfrage schrieb: > Ich habe gelesen, eher hohe Widerstände, z.B. 50k Ohm. Dafür bräuchte > ich dann wohl nur noch 20 pF um eine Grenzfrequenz von 160 Hz zu > bekommen: Du hast falsch geschaut: es sind 20nF. Ansonsten ist noch die Frage, ob 50kOhm nicht zu hoch ist. Dazu müsstest Du den Eingangswiderstand des Bass-Verstärkers kennen. Ich würde für die beiden Widerstände ca. 1/10 des Eingangswiderstands nehmen - vorausgesetzt, das der Wert dann nicht so niedrig wird und das Handy das nicht treiben kann. Gruß Dietrich
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.