Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik opa445 Pinbelegung


von godlyblade (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,

kann mir jemand sagen, ob das linke Bild auf der ersten Seite vom 
Datenblatt:

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/opa445.pdf

den OP in Top oder Bottom View zeigt (TO-99 Gehäuse)?

Das wäre nett :)

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Die Antwort gibt dir Seite 18.

von godlyblade (Gast)


Lesenswert?

Also Bottom View? :p

von godlyblade (Gast)


Lesenswert?

???? Ich möchte mich nicht nochmal verhaun...

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

>den OP in Top oder Bottom View zeigt (TO-99 Gehäuse)?
>>Die Antwort gibt dir Seite 18.
>Also Bottom View? :p

Das üben wir wohl besser noch mal.

Ich muss Dich aber loben, eine korrekt formulierte Frage mit direktem 
link aufs Datenblatt, da kann der Eine oder andere noch von Dir lernen.

viel Erfolg
Hauspapa

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Seite 1: bottom
Seite 18: top

Grüsse,
René

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Unsinn

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Dann ist die Zeichnung auf S.18 falsch und der mittlere Ring müsste 
gestrichelt sein.

Aber, dass es nicht falsch sein kann, meine Antwort, will ich nicht 
behaupten :-).

Grüsse,
René

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Rene H. schrieb:
> Dann ist die Zeichnung auf S.18 falsch und der mittlere Ring müsste
> gestrichelt sein.

Die Zählrichtung Seite 1 ist links herum, Seite 18 rechts herum. Seite 1 
zeigt die Ansicht von oben (Top), Seite 18 von unten (Bottom). Alles 
plausibel, wo siehst du einen Widerspruch?

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

In der Zeichnung. Versteckte Kanten werden gestrichelt gezeichnet.

Grüsse,
René

PS: entweder müsste der mittlere oder innere Ring gestrichelt sein.

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

Seite 18 halte ich für bottom view. Die Pins die Nase, der Innenring. 
Alles ohne handstände sichtbar.

Das die Pinreihenfolge zwischen Seite 1 und 18 entgegengesetzt ist, ist 
wohl unstrittig.

schönen Abend
Hauspapa

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Siehe unter:

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Technisches_Zeichnen

Kapitel: Regel und Normen

Grüsse,
R.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Wenn Du unsicher bist.

Die meisten Opamps haben die gleiche Pinbelegung. Such Dir das 
Datenblatt eines uA741 heraus und schau es Dir an.

Such Dir da Foto einer Platine oder das Innere eines Geräts, das einen 
single Opamp im 8-pin-Gehäuse hat. Vergleiche, zur Sicherheit,  anhand 
seines Datenblatts die Pinbelegung und anhand der Leiterbahnen auf der 
Platine kannst Du dann klären, was oben oder unten sein muss.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Rene H. schrieb:
> entweder müsste der mittlere oder innere Ring gestrichelt sein.

Aber doch nicht wenn die Ansicht von unten ist! Du versuchst, ein 
Problem zu schaffen, wo keins ist.

von ArnoR (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rene H. schrieb:
> In der Zeichnung. Versteckte Kanten werden gestrichelt gezeichnet.
> PS: entweder müsste der mittlere oder innere Ring gestrichelt sein.

Kannst du vielleich an Hand des Bildes mal erklären wo die versteckten 
Kanten sein sollen? Hast du überhaupt schon mal so ein Gehäuse von unten 
gesehen?

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Rene H. schrieb:
> In der Zeichnung. Versteckte Kanten werden gestrichelt gezeichnet.
> PS: entweder müsste der mittlere oder innere Ring gestrichelt sein.
>
> Kannst du vielleich an Hand des Bildes mal erklären wo die versteckten
> Kanten sein sollen? Hast du überhaupt schon mal so ein Gehäuse von unten
> gesehen?

Alles klar!! Mein Fehler!! Das kam aus der Zeichnung so nicht raus.

Grüsse,
R.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Also mir ist keine Datenblatt bekannt bei dem auf der ersten Seite die 
Pin-Belegung im Bottom-View gezeigt ist.
Auf der ersten Seite wird immer der Top-View gezeigt. Ich schätze mal, 
weil man den IC auf einer Platine wohl äußerst selten von unten 
betrachten würde.
Seite 18 gibt dann erst recht Aufschluss. Wäre da, neben der 
Seitenansicht, das Top-View gezeigt würde man die Anschlussbeinchen 
nicht sehen können. Man sieht aber die Anschlussbeinchen. Mit der 
Methode des genauen Hinsehens sieht man, dass die Pinbelegung dort aber 
entgegengesetzt zur Pinbelegung auf Seite 1 ist. Durch scharfes 
Nachdenken kann man nun zum Schluss gelangen, dass auf Seite 1 das 
Top-View gezeigt sein muss.

von Greg (Gast)


Lesenswert?

Anschlussbilder wie auf Seite 1 werden bei Ics immer in Draufsicht 
gezeichnet. Beachte die Zählweise der Pinne.
Seite 18 ist eine technische Zeichnung wobei es wie schon oben erwähnt 
versteckte Kanten zu beachten sind. Also hier Unteransicht.

Bei den Anschlussbildern wie Seite 1 kann ich noch folgendes sagen:
Bei Röhren wurde der Röhrensockel immer von unten gezeigt. Das 
Anschlussbild war auch von unten gezeigt. Aus Historischen Gründen eben 
aus der Röhrenzeit sind die Transistoren auch von unten gezeichnet 
worden. Ausser die Transistoren die SMD  Bauform haben denn diese 
stammen aus der Zeit der Ics die dann auch später als SMD Bauform 
rauskamen.
Bei den Ics änderte sich das Anschlussbild generell immer von oben. Es 
ist aber immer das Datenblatt zu beachten, ob es da eine Ausnahme gibt 
oder ein spezieller Hinweis drin ist.

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Hast du überhaupt schon mal so ein Gehäuse von unten gesehen?

Nein. Deshalb lag ich ja falsch! ?

Grüsse,
René

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

> Hast du überhaupt schon mal so ein Gehäuse von unten gesehen?

Rene H. schrieb:
> Nein. Deshalb lag ich ja falsch! ?

Du hast da wirklich drunter gelegen? Schlanke Gestalt...
;-)

MfG Paul

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.