Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Geeignete Methode gesucht : Batteriezustandsmesung


von Eve (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

für eine Anwendung im Außenbereich werden voraussichtlich Li/SOCl2 
Batterien verwendet. Angehängte Datei zeigt den typischen Entladeverlauf 
dieses Batterietyps. Über einen weiten Bereich der Betriebszeit eine 
nahezu konstente Betriebsspannung und gegen Ende der Lebenszeit ein 
steiler Spannungsabfall.

Da es jedoch notwendig ist, ziemlich genau, vor allem aber mit großer 
Vorlaufzeit das Ende der Batterie zu bestimmen, bin ich noch auf der 
Suche nach einer geeigneten Methode.

Über einen Controller zu bestimmten Zeitpunkten einfach nur den 
Spannungswert zu messen fällt weg, da sich durch den linearen 
Spannungsverlauf kaum feststellen lässt, ob die Batterie neu ist, oder 
sich schon kurz vor dem steilen Abfall befindet. Dazu kommen noch die 
möglichen Temperaturschwankungen im Außenbereich ( -25° - 60°C ).

Bei 2.5V Batteriespannung fällt die Anwendung aus. Daher sollte 
rechtzeitig und genau festgestellt werden, wann sich die Batterie am 
Ende ihrer Lebenszeit befindet.

Eine weitere Methode wären Coloumb Zähler oder Speicher, die allerdings 
direkt auf die Batterie integriert werden müssten. Das würde einiges an 
Aufwandt und Kosten verursachen.

Kennt ihr noch eine sinvolle Methode um den Batteriezustand von 
Lithium-Thyonil Chlorid Batterien zu bestimmen ?

von Eve (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oh, Anhang vergessen. Entschuldigung

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Es gibt Ladungsmessgeraete resp Komponenten, die das koennen. Nicht 
zwingend low power. Im Wesentlich misst man den Strom in beide 
Richtungen und integriert die Ladung. zB LTC4150. Dazu boenoetigt man 
noch einen controller, der die Ladung dann zahelt.

von Eve (Gast)


Lesenswert?

Laut Beschreibung ist der LTC4140 ein Coulomb Zähler. Das wäre zwar eine 
Möglichkeit aber man müsste den Baustein direkt in den Batteriepack 
integrieren, was wieder Aufwandt und Geld kosten würde.
Auf der Platine wäre der Baustein problematisch, da ein Wechsel der 
Batterie zu falschen Ergebnissen führen würde, sofern man dies dem 
Controller nicht mitteilt.

von foo (Gast)


Lesenswert?

Eve schrieb:
> vor allem aber mit großer
> Vorlaufzeit

Nimm2!
Wenn die eine Zelle leer ist, wird auf die andere umgeschaltet, und dann 
ist es Zeit jemanden hinzuschicken, der die erste und evtl. auch gleich 
die zweite Zelle auswechselt.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Eve schrieb:
> aber man müsste den Baustein direkt in den Batteriepack
> integrieren,

Man könnte ihn vieleicht in den Steckverbinder der Batterie integrieren.

von klausr (Gast)


Lesenswert?

Eve schrieb:
> Angehängte Datei zeigt den typischen Entladeverlauf
> dieses Batterietyps.

Man kann Bilder auch zu klein machen! Zum Thema selbst wurde das 
wichtigste schon gesagt: Zwei Batterien bzw. Ladungsmessung.

von GB (Gast)


Lesenswert?


von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

So wie es aussieht, ändert sich mit der Entladung der Innenwiderstand 
der Batterie. Genau kann man es auch dem kleinen Bild aber nicht 
erkennen. Da wären ggf. bessere Daten nötig. Möglich wäre also ggf. eine 
Messung des Innenwiderstandes, etwa bei einer Pulsartigen Belastung. Da 
kann ggf. ein Teil des Laststromes sein, der durch einen extra 
Kondensator gepuffert wird.

Einfacher wäre aber wohl eine 2. Batterie.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.