Ich suche für die Ansteuerung eines Power P-Kanal Mosfets (IRF9530N) ein
CMOS-Gatter (inverter) Baustein. Kein SMD. Der CMOS Baustein soll pro
Gatter mindensatens 40mA treiben. Könnt ihr mir einige typen aus der
4000er Familie empfehlen?
@ hayri (Gast)
>Ich suche für die Ansteuerung eines Power P-Kanal Mosfets (IRF9530N) ein>CMOS-Gatter (inverter) Baustein. Kein SMD. Der CMOS Baustein soll pro>Gatter mindensatens 40mA treiben. Könnt ihr mir einige typen aus der>4000er Familie empfehlen?
Da gibt es keinen. Nimm einen normalen MOSFET-Treiber ala ICL7667.
Falk Brunner schrieb:> ICL7667
Wieviel Amper liefert er am (maximal) Ausgang? Das finden ich im
Datenblatt irgendwie nicht. Reicht es für eine Schaltfrequenz von 20khz?
(Total Gate Charge 58nC)
Falk Brunner schrieb:> @ hayri (Gast)>>>Ich suche für die Ansteuerung eines Power P-Kanal Mosfets (IRF9530N) ein>>CMOS-Gatter (inverter) Baustein. Kein SMD. Der CMOS Baustein soll pro>>Gatter mindensatens 40mA treiben. Könnt ihr mir einige typen aus der>>4000er Familie empfehlen?>> Da gibt es keinen. Nimm einen normalen MOSFET-Treiber ala ICL7667.
Im Datenblatt finde ich keine Stromangaben, wie z.B. sink/source current
oder so ähnliches! Wie schnell kann ICL7667 schalten?
@ hayri (Gast)
>Wieviel Amper liefert er am (maximal) Ausgang?
Ampere. Amper ist was anderes ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Amper>Das finden ich im>Datenblatt irgendwie nicht.
Wird so auch nicht angeggeben. Der hat ca. 7 Ohm Ausgangswiderstand.
> Reicht es für eine Schaltfrequenz von 20khz?
Problemlos.
>(Total Gate Charge 58nC)https://www.mikrocontroller.net/articles/Treiber#Treiberleistung
Falk Brunner schrieb:> @ hayri (Gast)>>Das finden ich im>>Datenblatt irgendwie nicht.>> Wird so auch nicht angeggeben. Der hat ca. 7 Ohm Ausgangswiderstand.>>> Reicht es für eine Schaltfrequenz von 20khz?>> Problemlos.>>>(Total Gate Charge 58nC)>> https://www.mikrocontroller.net/articles/Treiber#T...
Ist die Beschaltung so in Ordnung? Gesteuert wird ein P-Kanal Mosfet.
Soll ich noch ein 100nF kondensator zwischen V+ und V- schalten? Ich
habe V- direkt mit Masse verbunden.
@ hayri (Gast)
>Ist die Beschaltung so in Ordnung?
Dein V+ muss an die +15V.
>Soll ich noch ein 100nF kondensator zwischen V+ und V- schalten?
Ja.
> Ich habe V- direkt mit Masse verbunden.
OK.
Falk Brunner schrieb:> @ hayri (Gast)>>>Ist die Beschaltung so in Ordnung?>> Dein V+ muss an die +15V.>>>Soll ich noch ein 100nF kondensator zwischen V+ und V- schalten?>> Ja.>>> Ich habe V- direkt mit Masse verbunden.>> OK.
V+ habe ich schon an 15V angeschlossen. Brauche ich noch irgendwo
Kondensatoren?
Falk Brunner schrieb:> Nein.
Da es sich um ein P Kanal handelt und er am Gate zum Sperren eine
negative Spannung braucht, würde ich noch zwischen 15V und IN_A ein
2,2kOhm widerstand schalten und mit PWM Ausgang des ATtinys einen BC846
Transistor ansteuern. Der 2,2k ist soll also Kollektorwiderstand des
Transistors BC846 sein. Gute Idee????
hayri schrieb:> Da es sich um ein P Kanal handelt und er am Gate zum Sperren eine> negative Spannung braucht,
Das wäre mir neu. Der P-Kanal leitet bei negativen U_GS.
Willst du mit deiner Zusatzbeschaltung nur die Signallogik invertieren?
Dann lass deinen µController die PWM doch gleich mit inverser Logik
erzeugen.
Aber Achtung: der ICL7667 selbst invertiert auch. Wenn den InA auf high
liegt, geht der OutA auf low, und der P-Kanal leitet.
Achim S. schrieb:> hayri schrieb:>> Da es sich um ein P Kanal handelt und er am Gate zum Sperren eine>> negative Spannung braucht,>> Das wäre mir neu. Der P-Kanal leitet bei negativen U_GS.>> Willst du mit deiner Zusatzbeschaltung nur die Signallogik invertieren?> Dann lass deinen µController die PWM doch gleich mit inverser Logik> erzeugen.>> Aber Achtung: der ICL7667 selbst invertiert auch. Wenn den InA auf high> liegt, geht der OutA auf low, und der P-Kanal leitet.
stimmt. dann brauche ich auch keine zusatzbeschaltung zwischen µC und
ICL7667 um 5V-Signal vom Mikrocontroller zu invertieren. High Pegel von
µC macht den mosfet leitend und low pegel sperrt. so einfach!
Achim S. schrieb:> hayri schrieb:>> Da es sich um ein P Kanal handelt und er am Gate zum Sperren eine>> negative Spannung braucht,>> Das wäre mir neu. Der P-Kanal leitet bei negativen U_GS.>> Willst du mit deiner Zusatzbeschaltung nur die Signallogik invertieren?> Dann lass deinen µController die PWM doch gleich mit inverser Logik> erzeugen.>> Aber Achtung: der ICL7667 selbst invertiert auch. Wenn den InA auf high> liegt, geht der OutA auf low, und der P-Kanal leitet.
Könnt ihr mir sagen, warum hier in der Simulation der PMOS nicht nicht
leitend wird bei 0V? Oder habe ich was falsch gemacht?
hayri schrieb:> Achim S. schrieb:>> Willst du mit deiner Zusatzbeschaltung nur die Signallogik invertieren?>> Dann lass deinen µController die PWM doch gleich mit inverser Logik>> erzeugen.>>>> Aber Achtung: der ICL7667 selbst invertiert auch. Wenn den InA auf high>> liegt, geht der OutA auf low, und der P-Kanal leitet.>
Kann es hier um ein Simulatinsfehler handeln? Help me!!!
hayri schrieb:> Kann es hier um ein Simulatinsfehler handeln? Help me!!!
um einen Fehler des Simulanten: wenn du in der Simulation eine idealse
Spannungsquelle mit 15V anschließt und deren Spannung misst, dann kommt
als Messwert automatisch immer 15V heraus. Um zu sehen, ob der PMOS
leitet, muss du dir seinen Strom anschauen, nicht den Spannungsabfall,
den du fest einprägst.
Wenn du das in der Realität aufbaust, dann wird entweder die
Spannungsquelle in Strombegrenzung gehen oder der Transistor abrauchen
oder beides. Diese Effekte werden in der Simu nicht eins zu eins
widergegeben.
@ hayri (Gast)
>Kann es hier um ein Simulatinsfehler handeln? Help me!!!
Ja, deine Schaltung ist Unsinn. Es fehlt der Lastwiderstand. Du hast
einen satten Kurzschluss am Ausgang deines MOSFETs!
Falk Brunner schrieb:> @ hayri (Gast)>>>Kann es hier um ein Simulatinsfehler handeln? Help me!!!>> Ja, deine Schaltung ist Unsinn. Es fehlt der Lastwiderstand. Du hast> einen satten Kurzschluss am Ausgang deines MOSFETs!
Kann das hier THEORETISCH funktionieren, wenn ich am Drain ein Drossel,
Schottky-Diode, Kondensator und Last anschließe? (Inverswandler)
Falk Brunner schrieb:> Ja, kann es. Ob du das aber alle in der Praxis zu laufen kriegst,> ist> eine andere Frage.
Wieso nicht? Zunächst geht es darum, dass der PMOS bei diesem
Inverswandler durch den ICL7667 sauber durchschalten und sperren kann.
Falk Brunner schrieb:> Ja, kann es. Ob du das aber alle in der Praxis zu laufen kriegst,> ist eine andere Frage.
Ich habe den Abwärtswandler genauso aufgebaut. Also ohne Regler mit
Steuerung. Das Tastverhältnis kann man mit einem Poti über Attiny
verändern. Der Wandler arbeitet perfekt und ohne probleme.
hayri schrieb:> Falk Brunner schrieb:>> Ja, kann es. Ob du das aber alle in der Praxis zu laufen kriegst,>> ist>> eine andere Frage.>> Wieso nicht? Zunächst geht es darum, dass der PMOS bei diesem> Inverswandler durch den ICL7667 sauber durchschalten und sperren kann.
ich möchte noch mit einem Shunt Widerstand den Drosselstrom messen bzw.
oszilloskopieren. Bei einem Shunt-Widerstand von 0,1 Ohm und Mindestrom
von 0,1A hat der Messwiderstand einen Spannungsabfall von 10mV. Ist das
in Ordnung um den Strm auf dem Stromverlauf auf dem Oszilloskop richtig
anzuzeigen (Rauschen?) ?
Oder brauche ich noch ein IC-Baustein z.B. INA138 um das Messsignal zu
verstärken?
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang