Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich arbeite hier mit einer CNC-Fräse, welche folgende Steuerung nutzt: http://www.cnc-step.com/stepcontrolhy.pdf Die Steuerung gibt es in einer 4-Achs-Ausführung sowie 5-Achs-Ausführung. Ich nutze die 5-Achs. Im laufe der Zeit haben sich jetzt zwei Treiber verabschiedet (TA8435HQ). Diese gibt es ja mitlerweile nicht mehr käuflich zu erwerben. Daher wollte ich nun eine Platine anfertigen und den Nachfolger (TB6560AHQ) benutzen. Da dieser allerdings eine andere Pinbelegung, sowie andere Pinbezichnungen hat bin ich mir nicht sicher, ob mein Schaltplan 100%ig richtig ist. Zudem frage ich mich wofür das Label "sleep" im Originalen Datenblatt benutzt wird und ob ich dieses noch brauche, weil der TB6560AHQ kein "REF IN" Pin besitzt. Möchte gerne auf Nummer sicher gehen, bevor ich die neue Platine anfertigen lasse. Ein Einkauf des TA8435HQ über E-Bay o.ä. kommt nicht in Frage. Mfg Patrick
Hallo, zu deinem Problem gibt es genug Applis im Netz. Einfach nur Meister Google fragen und schon klappt es. Gruß Michael
Not-Aus-Intern und Not-Aus-Extern in Reihe? Muss man also beide Not-Aus-Schalter betätigen damit die Maschine stehen bleibt? Und was passiert, wenn eine der Zuleitungen zum Notaus-Schalter eine Unterbrechung hat? Nie wieder Notaus?
Das kommt darauf an, ob Enable high- oder low-aktiv ist. Die Notauskette sollte schon als "normaly closed" ausgelegt sein, damit eine Leitungsunterbrechnung zum Abschalten führt. Wobei man mit dem Begriff "Notaus" hier auch sehr vorsichtig sein sollte. Lustig finde ich ja, dass in beiden Schaltungen ein Signal "Boost" auftaucht. Das habe ich vor rund 15 Jahren bei meiner 3D-Step eingeführt. Dort kann es zum Anheben des Motorstroms beim Beschleunigen und Bremsen verwendet werden [1]. Hier hat das Signal scheinbar keine Funktion. Warum taucht es dann überhaupt auf? Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann [1] http://www.mechapro.de/pdf/Funktionsbeschreibung_3D-Step_20120819.pdf
@ trinity4711
> Einfach nur Meister Google fragen und schon klappt es.
Im groben ist mir die Verwendung des TB6560 schon bewusst, allerdings
möchte ich das die Fräse noch im nachhinein steht und funktioniert.
Daher wollte ich die Experten mal fragen wo bei meiner Schaltung noch
Fehler sind.
Das mit dem Enable für die "Not-Aus" nehme ich auf meine Kappe. Habe
übersehen, dass beim TB6560 Enable nicht invertiert ist, im Gegensatz
zum TA8435. Das lässt sich ja schnell ändern.
Zum Thema Boost kann ich nur sagen, dass ich es aus dem alten Schaltplan
übernommen habe. Ob es für die Fräse letzendlich relevant ist kann ich
ehrlich gesagt nicht sagen, weil mir nicht ersichtlich ist wie ich den
irgendwo anschließen soll.
Der Schaltplan von der Steuerung ist mir generell sehr schwammig und
unübersichtlich.
Wofür wird das Label "sleep" genau genutzt? Brauche ich dieses mit dem
TB6560 weiterhin?
Patrick schrieb: > Zudem frage ich mich wofür das Label "sleep" im Originalen Datenblatt > benutzt wird und ob ich dieses noch brauche, weil der TB6560AHQ kein > "REF IN" Pin besitzt. Sleep geht an die Strombegrenzung. Sprich bei dem alten IC war da nur ein Eingang der den Strom im Ruhezustand veringerte. Bei dem neuen IC hast du nun 2 Eingänge dafür (TQ1 und TQ2) um den Motor-Strom in 4 Stufen zu verringern. Das kann man auch zur "Sleep-Funktion" nutzen. Wenn beide Eingänge auf High liegen wird der Motor-Strom auf typ. 20% verringert. Beide Eingänge Low bedeutet 100% Motor-Strom.
Statt TB6560 besser den TB6600 verwenden, der hat ein (viel) besseres Timing. Schau mal bei http://cuteminds.com/ vorbei, da findest du die Schaltung + Layout (auch für den 6560) und anderen CNC Kram.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.