Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTSpice und die kleinen Widrigkeiten im Alltag ;)


von Simulant (Gast)


Lesenswert?

LTSpice und die kleinen Widrigkeiten im Alltag
==============================================

wie z.B. die Stromrichtung bei Gleichspannungsquellen

beim Überfahren der Quelle mit dem Cursor zeigt die Stromzange so, dass 
sich dummerweise eine negative Stromabgabe ergibt.

Kann man das einfach ändern ohne mit Vorzeichen im Plot zu hantieren?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Die Stromrichtung zeigt bei V-Quellen in den Pluspol. Das ist in SPICE 
so definiert. Kein SPICE der Welt wird das ändern da es sonst 
inkompatibel wäre. Ähnliches gilt für andere zweipolige Bauteile, z. B. 
Widerstände. Der Strom zeigt in den Pin-1. Wenn das einem nicht passt, 
dann einfach den Widerstand umdrehen (ctrl-r).

Wen du unbedingt I(V1) mit umgekehrtem Vorzeichen haben willst, dann 
könntest du
a) eine Plotfunktion definieren
b) oder eine V-Quelle mit 0V in gewünschter Richtung in die Leitung 
setzen.

von Michael N. (much)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

c) die Quelle verkehrt herum in den Schaltplan setzen und den 
Spannungswert negativ vorgeben. Das ist aber eine sehr schmutzige 
Variante.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Ja an das hatte ich auch gedacht aber da könnte es sein, dass man für 
verrückt erklärt wird. :-)

von Simulant (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. (helmuts) schrieb:

> Die Stromrichtung zeigt bei V-Quellen in den Pluspol. Das ist in SPICE
> so definiert. Kein SPICE der Welt wird das ändern da es sonst
> inkompatibel wäre. Ähnliches gilt für andere zweipolige Bauteile, z. B.
> Widerstände.

Danke für die schnelle Antwort. Ja, die Widerstände kann man umdrehen, 
das ist das schöne daran. "Extra Uq" möchte ich nicht einsetzen. Eher 
behelfe ich mir mit dem Einfügen eines sehr kleinen Reichenwiderstandes 
zur Spannungsquelle lasse dann darüber den Stromplot laufen. Das geht 
schon.

Wäre halt schön, wenn man einfach per Zusatztaste wie Alt (die das 
Thermometer zeigt) die Stromrichtung im Plot umdrehen könnte. Die 
eigentliche Simulation in PSpice wäre davon ja gar nicht betroffen, 
sondern lediglich der Plot, der uns zur Veranschaulichung dient.

von Simulant (Gast)


Lesenswert?

dammich, "Reihenwiderstandes" sollte es heißen ;)

von Simulant (Gast)


Lesenswert?

Michael N. (much) schrieb:

> c) die Quelle verkehrt herum in den Schaltplan setzen und den
> Spannungswert negativ vorgeben. Das ist aber eine sehr schmutzige
> Variante.

Ne ne :-) Dann lieber ein

"- I(V1)"

;)

von Simulant (Gast)


Lesenswert?

Eine der weiteren Widrigkeiten im Alltag ist,

dass sich das Autorange in LTSpice nicht wirklich abschalten lässt. 
Oftmals fehlt mir bei wiederholtem Run der Simu dann die Nulllinie im 
Plot zur Beurteilung bzw. es stellen sich unschöne Achseneinteilungen 
ein.

Es gab dazu schon mal eine Diskussion hier:
Beitrag "LTspice: Wie Autorange für Plot abstellen?"

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das wäre das Beispiel mit Plot-Definitionen. Allerdings habe ich das 
dafür nie verwendet, weil das im Endeffekt eher verwirrt.

von Michael N. (much)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Ja an das hatte ich auch gedacht aber da könnte es sein, dass man für
> verrückt erklärt wird. :-)

diese Bedenken hatte ich auch. Wollte ich dem TO aber keine Variante 
vorenthalten :-) .

Simulant schrieb:
> Danke für die schnelle Antwort. Ja, die Widerstände kann man umdrehen,
> das ist das schöne daran. "Extra Uq" möchte ich nicht einsetzen. Eher
> behelfe ich mir mit dem Einfügen eines sehr kleinen Reichenwiderstandes
> zur Spannungsquelle lasse dann darüber den Stromplot laufen. Das geht
> schon.

Was ist denn an Widerständen bitte besser als an Spannungsquellen? Mit 
0V-Quellen veränderst du zumindest die Struktur der Schaltung nicht und 
ein zusätzliches Bauteil must du so oder so einfügen.

Ich persönlich finde allerdings sowieso die von Helmut vorgeschalgene 
Variante mit den Plotfunktionen am schönsten.

von Simulant (Gast)


Lesenswert?

Michael N. (much) schrieb:

> Was ist denn an Widerständen bitte besser als an Spannungsquellen? Mit
> 0V-Quellen veränderst du zumindest die Struktur der Schaltung nicht und
> ein zusätzliches Bauteil must du so oder so einfügen.

Naja, da sträubt sich schon mein Inneres dagegen. Einen Widerstand 
kannst du Gedanklich jederzeit ganz einfach als Leitungswiderstand 
interpretieren und 0.01 Ohm stört da meistens nicht. Eine zusätzliche 
Quelle finde ich hingegen eher verwirrend. Insbesondere wenn ich mir 
sowas dann mal wieder in einem halben Jahre zu Gemüte führe ..

von analogspiceman (Gast)


Lesenswert?

Wenn Sie nicht in der Lage, Ihren Verstand um die scheinbar rückwärts 
SPICE-Standard Stromkonvention für Spannungsquellen zu wickeln sind, 
dann sollten Sie vielleicht kreiere deine eigenen personalisierten 
Symbol. Nur mit der Spannungsquelle Symbol, das mit LTspice kommt 
beginnen und ändern Sie es nach Ihren Wünschen (speichern Sie sie unter 
einem neuen Namen, natürlich). Übrigens, ist es akzeptabel, eine 
informelle "du" in diesen Tagen (ahnungslos Ami hier) zu verwenden?

Ciao

von Simulant (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. (helmuts) schrieb:

> Das wäre das Beispiel mit Plot-Definitionen. Allerdings habe ich das
> dafür nie verwendet, weil das im Endeffekt eher verwirrt.

Funktioniert bei mir nicht.

Edit Plot Defs File

wirft eine Fehlermeldung "Trouble creating file: 
C:\Progra~1\LTC\LTSPIC~1\plot.defs"

Brrr .. lange nicht mehr gesehen sowas "Progra~1"

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> wirft eine Fehlermeldung "Trouble creating file:

Abhilfe:
LTspice mit Adminsistratorrechten starten.
Dazu rechter Mausklick auf das LTspice icon, "als Adminstrator 
ausführen".

Der Grund liegt daran, dass normale Benutzer keine Schreibrechte in 
bestimmten Ordnern haben.

Tipp:
Unbedingt die für ein Programm benutzte Plotdefs als Kommentar im 
Schaltplan ablegen. Alle plotdefs werden in einer Datei gespeichert. 
Wenn du die bei einer Neuinstallation "verlierst" sind die alten 
plotdefs weg.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

@analogspiceman,

In diesem Forum verwenden alle das "du". Allerdings scheint das "du" 
auch zu bewirken alle Hemmungen abzulegen. Dadurch hängen Kommentare oft 
von der Tageslaune des Schreibers ab.

Gruß
Helmut

von Simulant (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. (helmuts) schrieb:

>> wirft eine Fehlermeldung "Trouble creating file:

> Abhilfe:
> LTspice mit Adminsistratorrechten starten ..

Ja, ich weiß. Für Updates Syncs verfahre ich so schon lange. Dennoch 
reichlich blöd, dass der Autor hier Dateien im Programme Verzeichnis 
speichern lassen will. Das braucht heutzutage kein Mensch mehr. Dafür 
gibt es schließlich das Verzeichnis c:\users\... Mit welchen uralt anno 
Tools hat der das eigentlich kompiliert, wenn man mal fragen darf?

> Tipp:
> Unbedingt die für ein Programm benutzte Plotdefs als Kommentar im
> Schaltplan ablegen.

Da war ich mir zunächst unsicher und habe es als Spice Directive im 
Schaltplan abgelegt. Hat aber eh nicht geklappt. Im NoiseFigure.asc 
Beispiel hab ich's dann gelesen ..

> Alle plotdefs werden in einer Datei gespeichert.
> Wenn du die bei einer Neuinstallation "verlierst" sind die alten
> plotdefs weg.

OK, vielen Dank für die Info.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.