einfach nur cool: https://www.youtube.com/watch?v=WlWR2aMPebA
Frank Esselbach schrieb: > einfach nur cool: Youtube-Video "NC-ZA1 - Erster Kaffeevollautomat > von Panasonic im Test" schön und gut, aber wo bleibt die cam im Brühraum?
Da Dieter schrieb: > Das hier ist kein Werbeforum! Haste sonst noch 'was Signifikantes beizutragen, Spassbremse? Hier ist zwar kein Werbeforum, aber immerhin "offtopic".
Meine Erfahrung ist, dass die vielen bunten Displays zwar den Preis in die Höhe treiben, nicht aber zwangsläufig die Qualität des Kaffees...
OLED-Displays an der Kaffeemaschine sind quasi das Hifi-Voodoo des Koffein-Afficionados... Also wenn jetzt keine hinreichende Diskussionsgrundlage geschaffen ist.....
Sieht gut aus, aber das zweite Gerät eines Konzerns ist meist besser als das Erste ;-)
ist das nicht veraltet? Veröffentlicht am 05.09.2013
Ich bin auf das Gerät über sein Aussehen "gestolpert". Ich mag kompakte Gegenstände mit geradlinigem Äusseren, möglichst ohne unnötige Wellen, Kurven, Zierkanten oder irgendwelches Rohr-"Gefruzzel". Na klar ist das subjektiv ... sowas z.B., was aber natürlich Nichts über die Qualität des Kaffes sagt ... aber mein Auge trinkt halt mit: http://www.kaffee-team.net/images/articles/2cc34760cf37d1933aa96a0427152959_5.jpg Sowas ist für mich designtechnisch der blanke Alptraum - würde ich niemals in meine Küche stellen, egal wie gut der Kaffee sein mag. Ein Touchscreen ist, wenn er denn zuverlässig funktioniert und von Leuten gestaltet wurde, die ihr Handwerk verstehen, doch eine perfekte Bedienoberfläche. Wer sich Kaffee macht, hat auch meist saubere Hände - im Gegensatz z.B. zur Situation an einem Betonmischer :-)
:
Bearbeitet durch User
Frank Esselbach schrieb:
. Wer sich Kaffee macht, hat auch meist saubere Hände -
mit Resten von Kuchen, Weihnachtsplätzchen oder anderen Leckereien.
Touchscreens finde ich nicht optimal, aber da tickt zum Glück jeder
anders.
Ich bin was die Vollautomaten angeht schlicht weg geizig, liegt auch
daran, das ich gerne, aber eher wenig Kaffee schlürfe.
In der Firma stand auch mal so ein Wunderwerk der Technik rum, war
häufiger mal außer Betrieb.
Mahlwerk defekt, Kaffeerestebehälter übervoll, ...
Frank Esselbach schrieb: > Sowas ist für mich designtechnisch der blanke Alptraum Sieh Dir mal dies hier an: http://www.cbindustries.ch/d/etienne-louis-gallery
Frank Esselbach schrieb: > Ich bin auf das Gerät über sein Aussehen "gestolpert". Ich mag kompakte > Gegenstände mit geradlinigem Äusseren, möglichst ohne unnötige Wellen, > Kurven, Zierkanten oder irgendwelches Rohr-"Gefruzzel". Die hier könnte dir auch gefallen: http://cnews.canoe.ca/CNEWS/Science/2014/06/17/21749586-relaxnews.html Ist leider ein Einzelstück und fliegt jetzt 400km über der Erde. War ja klar, das eine Italienerin nicht ohne Kaffeemaschine in der ISS aufschlägt :-)
entweder Nespresso oder einfachen (aber guten) Siebträger alles andere ist für den "Hausgebrauch" unbrauchbar...
Matthias Sch. schrieb: > Die hier könnte dir auch gefallen: > http://cnews.canoe.ca/CNEWS/Science/2014/06/17/21749586-relaxnews.html Das ist eine Kapselmaschine. Bäh.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Das ist eine Kapselmaschine. Bäh. Ich hab nur vom Design geredet. Hat doch den Charme einer alten Mikrowelle, oder? Meine alte Moreno mahlt auch frisch und erzeugt dabei nur Abfall, der in die Biotonne passt.
Robert L. schrieb: > entweder Nespresso oder einfachen (aber guten) Siebträger > > alles andere ist für den "Hausgebrauch" unbrauchbar... das ist DEINE Meinung, mein Freund hat seine Nespresso verkauft und holt sich jetzt ne dolce Gusto die ich schon etliche Jahre gerne nutze.
:
Bearbeitet durch User
Vollautomaten sind eh ekelhaft... 95% der Maschinen die ich bis jetzt offen hatte waren innen grün vom Schimmel. Entweder wegen mangelnder Putzwilligkeit (Saeco) oder fehlender Möglichkeit zu putzen (Jura). Zudem sind neuere Maschinen besonders kacke zu reinigen. Besonders hervorgestochen sind da die VeroBar Maschinen von Bosch... gibts auch von Siemens. Die haben unter der Brühgruppe quasi T-Träger aus Plastik in die genialerweise auchnoch mittig Löcher gebohrt wurden. Dadurch setzt sich da das Kaffeepulver ab und kann nicht wirklich entfernt werden. Die Maschine ist nach einer Woche ohne Putzen eine Gesundheitsgefahr... Deswegen für mich nurnoch Siebträger mit externer Mühle.
Alexis Sch. schrieb: > Vollautomaten sind eh ekelhaft... 95% der Maschinen die ich bis jetzt > offen hatte waren innen grün vom Schimmel. Entweder wegen mangelnder > Putzwilligkeit (Saeco) oder fehlender Möglichkeit zu putzen (Jura). und deswegen scheiden sie für mich aus, ich bin kein Putzteufel und wenn man sich die "Pflegehinweise" ansieht wirds ja kriminell teuer und aufwendig, das kommt irgendwie in der Werbung nie rüber.
>dolce Gusto
kann sein, kenne nich nicht..
was ist (deiner Meinung nach) besser als bei nespresso...
einer der VOrteile von Nespresso ist ja auch, dass die "jeder" hat, und
die Gäste schon wissen, was sie "bestellen" müssen (welche farbe usw.)
Robert L. schrieb: >>dolce Gusto > kann sein, kenne nich nicht.. > > was ist (deiner Meinung nach) besser als bei nespresso... günstiger, weniger Reinigung weil der Auslass in der Kapsel ist und entsorgt wird und leichter zu beschaffen. > einer der VOrteile von Nespresso ist ja auch, dass die "jeder" hat, und > die Gäste schon wissen, was sie "bestellen" müssen (welche farbe usw.) glücklicherweise habe ich "solche" Gäste nicht.
Robert L. schrieb: > einer der VOrteile von Nespresso ist ja auch Das ist ein Vorteil? Also kann man keinen vernünftigen Espresso aus der Kaffeerösterei an der Ecke verwenden, sondern nur das, was Nestlé in seinen Fabriken in Alu-Näpfchen presst. Espresso-Trinken nach Kapselfarben, das ist so nah an Kaffeekultur wie Malen nach Zahlen an Kunst. Ganz zu schweigen von den beeindruckenden Preisen, die Nestlé für die Kapseln aufruft ... und vom nicht minder beeindruckenden Müllberg.
als 1. bitte nochmal Beitrag "Re: HiTec - so macht dem Technophilen das Kaffebereiten Spass!" lesen wer mit den Farben und den Preisen nicht zurecht kommt, hat ja eine alternative.. >Das ist ein Vorteil? dass die Gäste die Farben und den Geschmack schon kennen? ja natürlich ist das ein Vorteil.. IMHO ist das Gewohnheitstier Mensch nach einer Weile auch an gewisse Kaffeegeschmäcker gewohnt, und mag diese lieber als andere... >günstiger, aber nur um ein paar % bzw. 1-2 Cent pro Kapsel? >weniger Reinigung weil der Auslass in der Kapsel ist ok, das kann sein, .. >wird und leichter zu beschaffen. leichter als "online bestellen, und gratis per post" geht ja wohl schwer??
Robert L. schrieb: >>wird und leichter zu beschaffen. > > leichter als "online bestellen, und gratis per post" geht ja wohl > schwer?? wenn mir die Kapseln Freitag abend ausgehen, habe ich dann Samstag welche? Ich fahre in den nächsten Markt und hole mir meine, die Post liefert erst in Tagen und dann immer nach Hause wenn ich @work oder umgekehrt bin und dann darf ich meiner Lieferung hinterherrennen, das nennst du einfach?
:
Bearbeitet durch User
ok, wer zu ... ist kapseln zu bevorraten, solls eben lassen...
Robert L. schrieb: > ok, wer zu ... ist kapseln zu bevorraten, solls eben lassen... wie du meinst, PS ich habe hier noch einen Haufen nicht gechipter Tintenpatronen, dummerweise gibts keine Drucker mehr dafür, geiles Geschäft, irgendwann wird das Design geändert und alle sitzen auf Berge von bevorrateten Kapseln die in kein Gerät mehr passen, merkst du noch was? es ändert aber trotz deiner genialen nein weitblickenden Bevorratung nichts an: Joachim B. schrieb: > die Post liefert > erst in Tagen und dann immer nach Hause wenn ich @work oder umgekehrt > bin und dann darf ich meiner Lieferung hinterherrennen, das nennst du > einfach?
:
Bearbeitet durch User
ich bestell durchschnittlich jeden Tag 1 mal was im Internet.. ich lauf meinen Paketen nicht hinterher, wie DU das machst ist mir eigentlich egal... Aktuell gibt es auf Amazon ca. 100 verschiedene Maschinen in die die aktuellen Nespresso Kapseln passen sollte sich deren Anzahl mal auf weniger als 20 verringern, werde ich aufhören Kapseln zu bestellen, danke der Vorwarnung..
Robert L. schrieb: > ich lauf meinen Paketen nicht hinterher, wie DU das machst ist mir > eigentlich egal... ich im Normalfall auch nicht, aber ich habe auch schon anderes erlebt und ich bin nicht alleine. Robert L. schrieb: > Aktuell gibt es auf Amazon ca. 100 verschiedene Maschinen in die die > aktuellen Nespresso Kapseln passen ja is klar und alles was im Netz angeboten wird ist immer sofort ab Lager lieferbar, komisch das es trotzdem öfter vorkommt das man Wochen warten muss oder es nie bekommt. Jeder macht es halt auf seine Weise, aber mich von Kapseln und der Lieferung abhängig zu machen, ne danke.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Frank Esselbach schrieb: >> Sowas ist für mich designtechnisch der blanke Alptraum > > Sieh Dir mal dies hier an: > > http://www.cbindustries.ch/d/etienne-louis-gallery Die Maschine fürs Domino-Studio!
Joachim B. schrieb: > Jeder macht es halt auf seine Weise, aber mich von Kapseln und der > Lieferung abhängig zu machen, ne danke. und von Jakobs gibts auch Kapseln, die im Einzelhandel zu haben sind und in die Nespresso-Maschinen passen.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > > Sieh Dir mal dies hier an: > > http://www.cbindustries.ch/d/etienne-louis-gallery Oh, eine Free Energy Kaffeemaschine !!! Der zieht aus seiner Umgebung Energie und erhitzt somit das Wasser. Für den Start wird nur eine 9V Batterie benötigt, damit die Spulen und Kondensatoren in Schwingung gelangen. Im Kleingedruckten steht dann: Solle der Kaffeeautomat nicht korrekt anschwingen, so muss die obere Spitze Richtung Norden ausgerichtet werden. Außerdem wäre es Vorteilhaft diese in einem Pyramidenähnlichen Gebäude zu betreiben und das Gerät sollte exakt in der Mitte stehen. Zur Not tut es auch der Dachboden. Spass Ende
Markus Müller schrieb: > Oh, eine Free Energy Kaffeemaschine !!! Die Maschine wird mit einem stinknormalen Kabel mit Heißgerätestecker an eine stinknormale Steckdose angeschlossen. Die Technik im Inneren ist von Saeco. Der entscheidende Nachteil dieser Maschine, den sie mit jedem anderen Siebträger teilt, ist der, daß der Kaffeegeschmack nicht anhand der Farbe der Kapseln erkennbar ist, und daß der Kaffee völlig frei ausgesucht werden kann, also heute mal so und morgen mal ganz anders schmecken kann. Auch kann die Wassermenge, die durch den Kaffee fließt, jedesmal anders gewählt werden, damit ist das natürlich erst recht nichts reproduzierbar-automatisch-genormt-gleichgeschaltetes. Und am allerschlimmsten: Nestlé bekommt beim Gebrauch kein Geld eingeworfen.
>Auch kann die Wassermenge, die durch den Kaffee fließt, >jedesmal anders gewählt werden, komisches Argument.. das kann man bei der Nespresso ja auch.. (eigentlich auch bei jedem Vollautomaten den ich kenne.. > also heute mal so und morgen mal ganz anders >schmecken auch hier ist es eigentlich so, dass man bei nespresso 15 verschieden kapseln (geschmäcker) hat überall wo ein Vollautomat steht, aber immer (über jahre) genau eine sorte.. auch beim Siebträger (da kenne ich leider zuwenig die einen haben) ist es schwierig verschiedene sorten zu bevorraten.. (auch wenn man ganze bohnen Lagert..) >aber Nestle - das geht gar nicht. als ob es IRGEND einen "Großkonzern" gäbe, wo du das nicht sagen würdest ;-) ich "mag" die nespresso auch nicht, es ist aber die einzige praktikable lösung.. die dolce gusto ist vermutlich auch ok, ich weiß aber wieder warum ich die nicht gekauft habe: wegen dem Lächerlichen "cappuccino" kapseln.. wer SOWAS als, zitat "perfekten Genuss" verkauft, da kann der rest auch nicht passen...
:
Bearbeitet durch User
Robert L. schrieb: > die dolce gusto ist vermutlich auch ok, ich weiß aber wieder warum ich > die nicht gekauft habe: wegen dem Lächerlichen "cappuccino" kapseln.. > wer SOWAS als, zitat "perfekten Genuss" verkauft, da ich den nicht trinke war das für mich nicht relevant
Robert L. schrieb: > als ob es IRGEND einen "Großkonzern" gäbe, wo du das nicht sagen würdest Timm hat da schon Recht. Unter allen Großkonzernen, grad im Lebensmittelbereich, ist Nestlé so einer der schlimmsten. Auf Wikipedia kannst du dir auf die schnelle einen Überblick verschaffen: http://de.wikipedia.org/wiki/Nestl%C3%A9#Kritik Nicht nur, dass immer wieder fragwürdiges Verhalten aufgedeckt wird, Nestlé zeigt sich auch immer extrem einsichts- und änderungsresistent.
Christian S. schrieb: > Nestlé zeigt sich auch immer extrem einsichts- und änderungsresistent. dachte ich auch, aber mit den Jakobs Kapseln für Nesspresso Maschinen wunderte ich mich, oder gehört Jakobs dazu? Normalerweise haben die doch die Kapseln extra geschützt das keine "Nachbauten" vorkommen.
inzwischen (seit 2 jahren oder so) ist nachbau erlaubt... gibt es inzwischen mehrere marken sind aber alle fast gleich teuer (+/- ein paar cent) passen nicht genau und schmecken grauchlich.. sind einzeln in plastik verpackt usw. usw. einzig die Dallmayr sollen besser sein.. (auch nicht einzeln verpackt usw) Nestlé wiki hab ich inzwischen gelsen, ist das alles? im endeffekt 2 oder 3 sachen die nicht "gentelman like" sind, aber sonst?
Joachim B. schrieb: > dachte ich auch, aber mit den Jakobs Kapseln für Nesspresso Maschinen > wunderte ich mich, oder gehört Jakobs dazu? > > Normalerweise haben die doch die Kapseln extra geschützt das keine > "Nachbauten" vorkommen. Das ist in der Tat etwas verwunderlich, weil Jacobs zu Mondelez (früher Kraft) gehört und die auch ihr eigenes Tassimosystem haben. Am Ende geht es aber sicher ums Geld, Jacobs ist eine bekannte und beliebte Kaffemarke, Nespresso steht mit den Kapselamschinen gut im Geschäft. Nespresso wird da schon was an Lizenzgebühren für die Kapseln verdienen, und die Verfügbarkeit von Jacobskapseln für das System bringt zusätzliche Kunden. Anders herum wird Jacobs nicht auf die Kunden, die jahrelang die "Krönung" getrunken haben und nun eine Nespressomaschine besitzen verzichten wollen. Zumal man den Kaffee so viel teurer verkaufen kann.
Robert L. schrieb: > Nestlé wiki hab ich inzwischen gelsen, > ist das alles? Ich empfehle dazu "We feed the world". Ein besonderer Witz: 2010 war das glaub ich, als mal die Agrar-Förderungen der EU nach Empfänger aufgeschlüsselt wurden, stand Nestle ganz oben auf der Liste. Ein Konzern, der keine eigene Landwirtschaft betreibt und nicht in der EU angesiedelt ist, greift EU-Agrarsubventionen ab. Jaja, ich weiß, alles legal. Aber das muss ich nicht noch unterstützen, oder? Also ich mein zusätzlich zu meinen Steuergeldern, die da hingehen... Joachim B. schrieb: > Normalerweise haben die doch die Kapseln extra geschützt das keine > "Nachbauten" vorkommen. Das wurde gerichtlich erstritten, dass die auch Fremdprodukte erlauben müssen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.