Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Aus einem Rechtecksignal mit einem Filter eine 10V Spannung erzeugen


von Boromini (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen

Seit einigen Tagen zerbreche ich mir den Kopf über Filter...

Ausgangslage: Ein Sensor erhält vom Auswertegerät eine 
Versorgungspannung von 14VDC, worauf der Sensor mit einem Rechtecksignal 
von 10kHz die Messwerte moduliert (10,5V / 14V siehe KO-Bild). Aus 
diesem Signal soll über ein Filter und einen Spannungsregler eine 
stabile 10V Spannungsquelle erzeugt werden welche mit 15 - 20mA belastet 
wird. Als Filter habe ich an ein Pi LC Filter gedacht und als 
Spannungsregler an eine TPS71501. Die Schaltung sollte möglichst wenig 
Strom verbrauchen.

Hat jemand Erfahrung mit dem filtern von solchen Signalen und ist das LC 
PI Filter die richtige Filterwahl für diese Anwendung?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Aufgabenstellung ist konfus.

Du hast eine Spannung, die von 10,5 bis 14 V schwankt, und willst
stabile 10 V haben.  Dafür würde ein Spannngsregler genügen. ;-)

Deine Spannung hat aber „einen Messwert“ aufgeprägt.  In welcher Form
ist dieser enthalten, Frequenz, Amplitude?  In welcher Form soll er
anschließend dargestellt werden?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Du hast eine Spannung, die von 10,5 bis 14 V schwankt, und willst
> stabile 10 V haben.  Dafür würde ein Spannngsregler genügen. ;-)

Der aber mit 0,5V "Drop" auskommen müsste. Vielleicht könnte man als
"Filter" eine Kombination aus Schottky-Diode und Elko nehmen. Dadurch
wäre die Spannung dann etwas höher.
Gruss
Harald

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Der aber mit 0,5V "Drop" auskommen müsste.

Ist ja aber heutzutage kein Problem.

Ich denke nur, dass der TE gar keine derart stabilisierte Spannung
haben will, sondern irgendwas was anderes.  Was?  Das muss er uns
nochmal begreiflich machen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Ist ja aber heutzutage kein Problem.
>
> Ich denke nur, dass der TE gar keine derart stabilisierte Spannung
> haben will, sondern irgendwas was anderes.  Was?  Das muss er uns
> nochmal begreiflich machen.

Ja, ich habe auch öfter den Eindruck: Es wird stabilisiert auf
Teufel komm raus. Den meisten Elektronikschaltungen ist die Höhe
der Betriebsspannung völlig egal. Sie darf während des Betriebs
nur nicht zu sehr schwanken.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.