Ein SchaltNetzteil soll per Klingel eingeschaltet werden, die davon versorgte Elektronik soll sich dann selbst dwn Strom wegnehmen. Zwei optotriacs parallel oder klingelspannung gleichrichten und über dioden von beiden netzteilen durch eine relaisspule auf gemeinsame masse? (zulässig?)
Heiner schrieb: > Ein SchaltNetzteil soll per Klingel eingeschaltet werden, die > davon > versorgte Elektronik soll sich dann selbst dwn Strom wegnehmen. > > Zwei optotriacs parallel oder klingelspannung gleichrichten und über > dioden von beiden netzteilen durch eine relaisspule auf gemeinsame > masse? (zulässig?) Stanislaw Lem hat seine elektronischen Dinge in seinen Büchern so beschrieben: Widerstände, Elektrolyt und Transistoren in einen Topf, kräftig umrühren und das nächste seiner wunderbaren Konstrukte im Kopf des Lesers war fertig und bereit zu neuen Expeditionen in phatastische Welten. Deine Schaltungsbeschreibung nähert sich diesem Minimalismus schon sehr bemerkenswert an, nur nehme ich an, daß Du eine reale Situation in Deiner Welt beschreiben willst und nicht uns in nun ja, phantastische Welten entführen willst. Daher erlaube mir die Frage: was hindert Dich, einen Schaltplan - und sei er noch so falsch - zu zeichnen, damit nicht die Phantasie des Lesers Deiner Post sondern vor allem Deine angeregt wird? Und wenn Dich was hindert, warum beseitigst Du dieses Hinderniss nicht bevor Du hier aufschlägst? Weil dann könnte man dir helfen ohne erst Rätselraten zu müssen. Grüße MiWi
Heiner schrieb: > Ein SchaltNetzteil soll per Klingel eingeschaltet werden, Interessant.Du willst also eine Schaltung bauen, die auf Klingelgeräusche reagiert?
Heiner schrieb: > Ein SchaltNetzteil soll per Klingel eingeschaltet werden, die davon > versorgte Elektronik soll sich dann selbst dwn Strom wegnehmen. > > Zwei optotriacs parallel oder klingelspannung gleichrichten und über > dioden von beiden netzteilen durch eine relaisspule auf gemeinsame > masse? (zulässig?) Das Einfachste wäre ein Treppenhausautomat, der macht das von alleine. Kurt
Kurt Bindl schrieb: > Das Einfachste wäre ein Treppenhausautomat, der macht das von alleine. Naja, die Zeit der Abschaltung soll schon durch die Elektronik bestimmt werden. Das Prinzip ist ja auch klar, die Herasuforderung ist das Schalten der 230 VAC an ein Schaltnetzteil durch zwei verschiedene Quellen (x AC Klingelspannung, 3..12 VDC Elektronik) und die galvanische Trennung zur Sicherheit des Klingelkreises. Zwei Schalter parallel: Relais einfach, Triacs parallel mit Schaltnetzteil als Last? Evtl. koennte man ein Relais einsetzen, Klingelspannung gleichrichten und mit Dioden mit der "Elektronik-Spannung" verodern. Dann sind die Netze aber nicht mehr getrennt. Ich denke ich werde zwei Relais nutzen. Altmodisch aber einfach.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.