Hallo Leute, ich gedenke mir eine Stromzange von UI-T zuzulegen. Der Hersteller ist ja bekanntermaßen aus China. Konkret geht es um diese: http://www.dx.com/de/p/uni-t-ut216c-600a-true-rms-digital-1-77-lcd-clamp-multimeter-red-black-grey-3-x-aaa-359839#.VIxcUMmMurc Hat jemand eine ähnliche oder die selbe? Wie ist die Verarbeitung? Was gibt es für Nachteile? Grüße
Patrick L. schrieb: > Was gibt es für Nachteile? Das Problem solcher Stromzangen ganz unabhängig vom Hersteller ist, das sie nur für hohe Ströme geeignet sind, mit denen man als typischer Elektrobastler kaum zu tun hat. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Das Problem solcher Stromzangen ganz unabhängig vom Hersteller ist, > das sie nur für hohe Ströme geeignet sind, mit denen man als typischer > Elektrobastler kaum zu tun hat. Brauchen die Stromzangen einen gewissen Mindeststrom oder ist die Strommessung unlinear bei kleinen Strömen?
Hm, 2,5% Abweichung bei 60A Messbereich sind 1,5A Abweichung... Dazu kommen noch die 5 Digits dazu. Was willst du messen? mfg Gast
Gast schrieb: > Hm, > > > 2,5% Abweichung bei 60A Messbereich sind 1,5A Abweichung... > Dazu kommen noch die 5 Digits dazu. > Gut, das ist viel. > > Was willst du messen? > 600A AC/DC Strom werde ich sicherlich nicht benötigen. 100A - 200A DC Strom von einem Anlasser beim Auto wäre so das maximalste was ich so Messen möchte. Da würde es sich wohl eher anbieten eine "kleinere" Stromzange zu nehmen. Ansonsten halt wäre noch Wechselstrom im Bereich von 16-20A interessant. Was würdest du den für ein Gerät empfehlen? Also eine direkte Anwedung die ich messen möchte habe ich jetzt noch nicht vor Augen, allerdings wollte ich schon öfter den Strom, ohne auftrennen der Leitungen, messen und hatte dann keine Stromzange zur Hand. Kann man den eine generelle Aussage über die UNI-T Geräte machen?
Patrick L. schrieb: > Da würde es sich wohl eher anbieten eine "kleinere" Stromzange zu > nehmen. Leider werden "kleinere" Zangen wesentlich seltener angeboten und sind dann meist wesentlich teurer.
Bei dieser hier http://www.reichelt.de/?ARTICLE=102153 sind 10 mA Auflösung angegeben, sowohl bei AC als auch bei DC. Die Genauigkeit hingegen so:
1 | Gleichstrom (DC) |
2 | 40 (±2,0%+5) / 400 (±2,0%+3) A |
3 | |
4 | Wechselstrom (AC) |
5 | 40 (±2,5%+8) / 400 (±2,5%+5) A |
Und der Hersteller ist auch der gleiche. Gut, da ist nicht von TrueRMS die Rede, und einen Lockenwickler gibts auch nicht dazu, aber vielleicht reichts ja auch. Und günstiger Gast schrieb: > 2,5% Abweichung bei 60A Messbereich sind 1,5A Abweichung... > Dazu kommen noch die 5 Digits dazu. Die prozentuale Angabe bezieht sich auf den Messwert, nicht den Skalenendwert. Das wird bei DMMs anders gehandhabt als bei Zeigermessinstrumenten - bei denen gibts dafür keine zu addierenden Digits.
Ja, an sich macht die von dir verlinkte Stromzange auch einen passablen Eindruck. Nur TrueRMS sollte es schon sein. Ich werd mich mal auf der Seite von UNI-T umschauen ob ich da eine ähnliche finde die TrueRMS kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.