Ich habe eine Modelleisenbahn mit Digitalsteuerung. Das Signal wird nicht per Funk versendet, denn dann müsste das Gerät ja eine Antenne haben. Anscheinend wird das Datensignal auch durch die Schine übertragen. Ich habe mich schon mal mit der seriellen Schnittstelle befasst und weis so in etwa, wie sie funktioniert. Und auch mit anderen Schnittstellen. Dort habe ich unterschiedliche Pegel, mal negative Pegel, dann Pegel bis 15 Volt, mal 5 Volt, manchmal auch 3.3 Volt. In der Lok selber sind auch kleine Mikrocontroller verbaut - hab ich gesehen. Nun stehe ich aber vor einem Rätsel - wie wird das Datensignal gleichzeitig mit dem Fahrstrom übertragen? Der Fahrstrom bzw. die Spannung wird ja variiert, je nachdem, wie schnell die Lok den Zug ziehen soll. Das heisst, ich habe schon einen Pegel von 0-16 Volt für die Lok, wie soll man da noch Signale zur Datenübertragung mit durch die Schine jagen? Das ist mir ein Rätsel.
Aha ha Ahaha Haha schrieb: > Nun stehe ich aber vor einem Rätsel - wie wird das Datensignal > gleichzeitig mit dem Fahrstrom übertragen? Das Datensignal dient gleichzeitig als Fahrstrom. > Der Fahrstrom bzw. die Spannung wird ja variiert, je nachdem, wie > schnell die Lok den Zug ziehen soll. Nein, die Geschwindigkeit wird in der Lok auf Grund der Datensignale gesteuert. Die Fahrspannung ist, bis auf Umpolung durch die Steuerdaten, konstant. Der Fahrstrom hängt von der Anzahl der Loks und den Steuerkommandos ab
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.