Hallo zusammen, angehängt habe ich den negativen Zweig eines von mir entworfenen Ultralow-Noise Supplies für eine symmetrische Spannungsversorgung von einem Li+Akku. Geladen wird der Akku über USB mit einem MAX1555. Ein TPS60403 (Inverting Charge Pump) invertiert die die Akkuspannung mit 250kHz Schaltgeschwindigkeit. Ein TI TPS7A3001 reguliert die negative Spannung auf -2.5V - ultra low noise. Das PSRR des voltage regulators bei 250kHz liegt bei ca. 60dB. Ich habe die Schaltung (mit dem Layout im Anhang) inzwischen geätzt und aufgebaut. Alles klappt (Charger und auch die übrigen LDOs die hier zur Vereinfachung herausgenommen sind) - nur nicht die negative Rail. Hinter der Inv. Charge Pump messe ich die negative Akkuspannung - alles top. Am TPS7A3001 LDO Ausgang bekomme ichaber nur -128mV und zwar unabhängig davon, ob ich den enable-jumper gesetzt habe oder nicht. Die Jumper für Lasten (in der Schematic der R9 150Ohm Widerstand) sind auch noch nicht gesetzt. Ich habe den LDO schon einmal ausgetauscht und ohnehin durchgepiept (auf Kurzschluss) und konnte bisher nichts finden. Die PCB ist selbst geätzt, deshalb kann ich natürlich aber nichts ausschließen. Nun suche ich den Fehler - vielleicht liegt er schon im Design?
Koennen wir das Layout und das Schema auch noch als *.png haben ?
gerne, auch wenn es (zum debugging) nicht mehr nötig ist: Ich hatte bislang nur hinterm LC/Ferrit-Filter gemessen. Direkt am LDO dann aber saubere -2.5V bekommen. Über DC-Impedanzmessung festgestellt, dass der Ferrit OK (0.1Ohm), die Induktivität NICHT OK(>800kOhm) war. Also Induktivität ausgetauscht. Danach war dann der Ferrit nicht mehr ok (>800kOhm). Ferrit ausgetauscht. Jetzt geht alles. Da schleicht sich mir die (rhetorische) Frage auf, ob Indutktivitäten/Ferrite äußerst hitzeemfpindlich sind und damit sehr vorsichtig gelötet werden müssen!? Ich hatte mit 330° gelötet, eben mit 380°. Von den Induktivitäten und Ferriten allerdings insgesamt je 5 Stk und nur bei einer (und dann beim neulöten das zweite mal) gings schief. (Schaltung funktioniert ansonsten TOP, genauere Messungen zum tatsächlichen Rauschen mache ich jetzt noch. Alleine mit Oszi liegt die Rauschgrenze aber bei ca 3mV, was wohl hauptsächlich durch das thermische Rauschen des Messkopfs kommt. Also werde ich mal mit LabView-Karte weitermachen...
:
Bearbeitet durch User
Alex v. L. schrieb: > Da schleicht sich mir die (rhetorische) Frage auf, ob > Indutktivitäten/Ferrite äußerst hitzeemfpindlich sind und damit sehr > vorsichtig gelötet werden müssen!? Ist mir tatsächlich mal passiert: Eine 50 Ohm - Koaxial-Leitung durch einen Ferrit geführt um einen BALUN zu erzeugen funktionierte im Experimentalaufbau (Prototypen) wunderbar, während in der Serien- produktion der BALUN degradierte (nicht mehr gut funktionierte) Ein frischer Ferrit in die Baugruppe eingebaut und schon war alles in Butter. Muss zu viel Hitze in der Produktion gewesen sein. Ob das auf deinen Ferrit zutrifft weiss ich allerdings nicht ;-)
Alex v. L. schrieb: > ob Indutktivitäten/Ferrite äußerst hitzeemfpindlich sind und damit sehr > vorsichtig gelötet werden müssen!? Eigentlich nicht bzw. kommt darauf an, welche es sind... > der Ferrit ... die Induktivität Welche denn?
Lothar Miller schrieb: >> der Ferrit ... die Induktivität > Welche denn? Induktivität: MLZ2012A3R3W 3.3µH (http://de.farnell.com/tdk/mlz2012a3r3wt/induktivitaet-geschirmt-3-3uh/dp/2215644) Ferrit: 742792602 60Ohm (http://de.farnell.com/wurth-elektronik/742792602/ferrit-smd-60ohm-0603/dp/1635704)
>Da schleicht sich mir die (rhetorische) Frage auf, ob >Indutktivitäten/Ferrite äußerst hitzeemfpindlich sind und damit sehr >vorsichtig gelötet werden müssen!? SMD-Bauteile sind immer kritisch. Ich löte die von Hand, wenn es denn sein muß, nur mit Heißluft und "preheating".
vielleicht kannst Du die Elkes richtig herum einloeten ...
wartemal schrieb: > vielleicht kannst Du die Elkes richtig herum einloeten ... Pfft. Kleinigkeiten...
Danke und sorry für die uneindeutigkeit im Schematic: Das sind natürlich keine Elkos sondern die Places der Kondensator-Symbols - und Keramik SMD Kondensatoren. Habe ich inzwischen in meiner Lib behoben. Elkos (wegen Schaltplan) falschrum einlöten habe ich schon eine Weile hinter mir ;D
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.