Servus Leute bin grad neu im Forum Habe folgendes Problem und zwar möchte ich einen Servotester (Modellbau) der normalerweise mit einem 10k ohm Poti angesteuert wird mit einem 750 ohm poti ansteuern mein E-Technik Lehrer hat gemeint ich soll das mit einem Transistor machen also quasi den Transistor als veränderbaren Widerstand verwenden meine U quelle beträgt 5V leider weiß ich nicht was ich hier für einen IB, IC, benötige? könntet ihr mir weiter helfen zwecks schaltplan etc?
Dann zeig doch mal den Schaltplan von deinem Servotester damit man beurteilen kann ob sich an Stelle des 10kΩ-Potis auch ein 750Ω-Poti zur Steuerung eignen würde.
Ja habe ja eben keinen Schaltplan und ich habe das 750 ohm poti vorgegeben also zu meinem Projekt: Baue grade einen E-Roller der Gasgriff (aus China also auch kein Datenblatt nur Messwerte ist hier ein 750 ohm Poti integriert) jetzt möchte ich quasi anstatt am Servotester zu drehen der wiederum den Regler vom Brushless Motor ansteuert (Umrichter) das 750 ohm Poti am Servotester anschließen. Geht hier ja nicht da zu geringer Widerstand also muss ich mir ja eine Transistorschaltung bauen oder nicht?
Da wird dir nicht viel anderes übrig bleiben, als die Schaltung des Servotesters zu ergründen. Das würdest du sowieso müssen, egal ob man dann das Poti tauschen kann oder ob man einen Transistor statt dessen einbaut. Oder aber, du baust dir einen Servotester, bei dem das Poti als Spannungsteiler verschaltet ist. Dann ist es egal, ob das Poti 10k oder 750 Ohm hat. So ein einfacher Servo-Pulserzeuger ist ja jetzt schaltungstechnisch nicht das große Problem. Die meisten Servotester werden ja nur deswegen kompliziert, weil sie noch zusätzliche Komfortfunktionen mithaben.
:
Bearbeitet durch User
habe den Gasgriff mit 750ohm auch schon so angeschlossen geht aber nicht da zu niederohmig da macht der servotester irgend einen murks aber nicht das was ich will
(beliebiger 5V 8Bit Arduino) + (750 Ohm Poti) = Servotester Was der Transistor da soll, kann ich mir nicht erklären, ohne Schaltplan des vorhandenen Testers.
Patrick F. schrieb: > habe den Gasgriff mit 750ohm auch schon so angeschlossen geht ... Der wird nicht immer 750Ω haben bzw falls er mehr als 2 Anschlüsse hat nicht zwischen jedem dieser Anschlüsse 750Ω Wieviele Anschlüsse hat das 10kΩ-Poti und wie ist das angeschlossen? Wenn du den Schaltplan nicht aufnehmen kannst ist es vielleicht einfacher einen neuen Servotester aufzubauen der mit den 750Ω klar kommt
So hab jetzt mal einen ähnlichen Schaltplan gefunden da ist halt jetzt anstatt ein 100k ohm poti ein 10k ohm poti drinn keine Ahnung ob die andern Bauteile dann noch passen und der 10k ohm poti hat 3 Anschlüsse den musste ich ja eh rauslöten um den zu messen wusste ja nichtmal was der für einen widerstand hat
:
Bearbeitet durch User
Patrick F. schrieb: > So hab jetzt mal einen ähnlichen Schaltplan gefunden das ist genau die Variante, die du nicht willst. Denn hier entsteht das Timing durch das Zusammenspiel des Widerstandes mit einem Kondensator als RC-Glied. Wenn du das von 100k auf 750Ohm ändern willst, dann bedeutet das massive Änderungen am RC Glied. Was du eher brauchst, das ein Schaltplan, in dem das Poti als Spannungsteiler auftritt. So wie zb hier http://www.helifreak.com/showthread.php?t=275749 50k sind immer noch recht viel. Da muss es auch noch welche mit kleinerem Poti Wert geben.
>Was du eher brauchst, das ein Schaltplan, in dem das Poti als >Spannungsteiler auftritt. So wie zb hier Das war doch auch nur eine RC-Kombination, oder? Was ich meine: Die Zeiten sind vom Widerstandswert abhängig.
Ja stimmt aber ich kann doch den Transistor komplett zu machen das er einen ziemlich hohen widerstand hat und jetzt könnte ich doch den mit meinem 750 ohm poti ansteuern das ich nen Arbeitsbereich rein theo. von 0-10k ohm hab oder?
Karl Heinz schrieb: > 50k sind immer noch recht viel. Da muss es auch noch welche mit > kleinerem Poti Wert geben. Hier http://www.electroschematics.com/8609/555-rc-servo-tester/ ist zb einer mit einem 4k7 Poti. Schon wesentlich näher an deinen 750Ohm.
vergrößere einfach den 33nF Kondensator so, dass die gleiche Zeitkonstante entsteht. Zum Probieren würde ich mal 470nF einsetzen.
Ansonsten kann man auch mit einem OPV Widerstände "verstärken".
also hier sind nochmal Bilder vom Servotester ich glaube da gibts gar keinen Kondensator haha X)
Doch, glaube ich schon ..... Leider kann man die IC Bezeichnung nicht erkennen.
Also gäbs da jetzt garkeine andere Lösung außer komplett neu bauen ??
Na ja. Wie willst du eine Schaltung modifizieren, von der du nichts weisst?
interessanter noch: wie konnte ein lehrer tips geben, ohne die gleichen hintergrundfragen zu stellen?
Okay ja was sollte ich eurer Meinung nach jetzt machen?
Patrick F. schrieb: > Okay ja was sollte ich eurer Meinung nach jetzt machen? Du kannst einen kleinen µC mit ADC nehmen und den als Servotester programmieren wenn du das kannst Sonst müßtest du dir das nötige Wissen dafür aneignen
Patrick F. schrieb: > Okay ja was sollte ich eurer Meinung nach jetzt machen? Was du machen könntest, weiß ich nicht... Es gibt ja reichlich Möglichkeiten... Aber ich würde mir einen Arduino Pro Mini Clon aus dem Regal holen und das Poti da dran klemmen. Arduino Servo Lib suchen... Aufwand, um das zusammen zu stückeln, geschätzte 1 bis 2 Stunden Kosten, ohne Netzteil ca 2 Euronen
okay hört sich ja ganz gut an mit dem Arduino aber was ist das ist das einfach n digitaler baustein auf den ich ein programm spielen kann und der das vorgegeben programm einfach abspielt oder was macht der hab davon keine ahnung und müsste mir das wissen da noch an eignen ?
Patrick F. schrieb: > ... und müsste mir das wissen da noch an eignen ? Da fang erstmal an dich schlau zu lesen https://de.wikipedia.org/wiki/Arduino-Plattform http://arduino.cc/en/Guide/HomePage
okay hab mich mal weng ein gelesen das scheint ja so ähnlich wie eine sps zu sein das ganze basiert ja auf c++ was haltet ihr vom ardoino uno die hat gleich nen usb anschluss?
>Tuts.
Ist leistungsfähiger als der Apollo Guidance Computer. Wenn die Leistung
für eine Mondlandefähre ausreicht, sollte man auch einen Servotester mit
hinbekommen.
Danke für den Tipp mit dem Arduino hab mir jetzt mal das uno bestellt kann damit ja auch noch andere sachen machen den quell code hab ich schon und den Schaltplan auch :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.