Vorweg, ich besitze keinerlei Kenntnisse und hoffe hier Infos von euch zu bekommen. Ganz schlicht schildere ich nur eine Frage und vllt könnt ihr mir helfen. Ist es möglich, über eine Knopfzelle oder zwei, einen Bluetooth Sender zu betreiben welcher mit dem Handy gekoppelt ist und bei zu weiter Entfernung vom Handy einen kleinen Lautsprecher mit einem Piepton anspricht? Vorweg einmal Danke für eure Antworten
Ja. Wobei die zwei Knopfzellen aber wohl nicht sehr lange durchhalten werden.
An wen muss man sich wenden, falls man so etwas gebaut bekommen möchte? Gibt es alternative Stromquellen in vergleichbarer Größe?
Ich kenn jmand, der das vor kurzen ausprobiert hat. Ich schicke dem mal einen Link auf diesen Thread.
Also mit Bluetooth 4.0 und den tollen Low Energy Modulen die es gerade überall gibt würde soetwas sicher schon häufiger realisiert. Sofern der Lautsprecher sauber abgeschaltet wird wenn man ihn nicht braucht reicht eine Knopfzelle Monate für soetwas. Die beacons machen doch im Prinzip nichts anderes.
Dennis X. schrieb: > Die beacons machen doch im Prinzip > nichts anderes. Welche Baken meinst du? Kannst du mal einen Link schicken bitte?
Dennis X. schrieb: > Also mit Bluetooth 4.0 und den tollen Low Energy Modulen die es gerade > überall gibt würde soetwas sicher schon häufiger realisiert. Sofern der > Lautsprecher sauber abgeschaltet wird wenn man ihn nicht braucht reicht > eine Knopfzelle Monate für soetwas. Die beacons machen doch im Prinzip > nichts anderes. Ich habe für Home Automation ein iBeacon im Testbetrieb. Ein iBeacon sendet alle 100-400ms eine bestimmte Kennung. iOS empfängt das und stellt per API eine Benachrichtigung an Apps zur Verfügung, ob ich sehr nah, nah oder weit vom Beacon bin. Und eine Benachrichtigung ob ich die "Region" betrete oder verlasse (den Bereich den ein Beacon aufspannt). Meine App schaltet auf Betreten der Region das Licht ein und auf Verlassen aus, per HTTP Call. Die Schose besteht also aus: iBeacon, iOS App und einer HTTP-Api auf einem Raspberry Pi, die das Licht schaltet. Die Aktion wird vom iPhone ausgelöst, was mir noch nicht gefällt. Ich möchte das noch ändern, dass die Beacon-App nur einen In-/Out-of-Region-Ststus in einer Cloud-DB ablegt, der dann vom Server abgefragt wird und die Aktion dort ausgelöst. Denn sonst muss beim iPhone Wlan-Verbindung zum Api-Server bestehen. Die Cloud-DB kann ich aber auch per 3G/Lte versorgen.
:
Bearbeitet durch User
npn schrieb: > Dennis X. schrieb: >> Die beacons machen doch im Prinzip >> nichts anderes. > > Welche Baken meinst du? Kannst du mal einen Link schicken bitte? Ich arbeite zur Zeit etwas mit den BL600 Modulen von Laird Technology: https://laird-ews-support.desk.com/?b_id=1945 Toll Teile, ADC, SPI, UART, I²C etc alles an Board und durch Skripte programmierbar. Einziger Nachteil für Bastler kaum zu löten. Die Pins liegen unter dem Modul und sind auch nicht seitlich erreichbar. In meinem ersten Prototypen hab ich die "wichtigen" Pins gelötet bekommen. Im neuen Jahr werde ich einen Beacon (Eigenentwicklung mit CR2032 Knopfzelle) professionell löten lassen um alle Funktionen zu testen. Conny G. schrieb: > Ich habe für Home Automation ein iBeacon im Testbetrieb. > Ein iBeacon sendet alle 100-400ms eine bestimmte Kennung. iOS empfängt > das und stellt per API eine Benachrichtigung an Apps zur Verfügung, Leider geht die iBeacon Technology ja auf Apple zurück und desswegen ist die Integration dort etwas besser. Auf Android Seite ist mit den letzten Updates aber auch einiges passiert. Die Funktionen stehen im OS bereit, leider gibt es aber noch nicht so sehr viele Apps, welche mit den Beacons arbeiten können. Interessante Funktionen für mich wären WLAN / Profile zu triggern wenn man die Wohnung betritt oder verlässt. Grüße Dennis
Dennis X. schrieb: > Ich arbeite zur Zeit etwas mit den BL600 Modulen von Laird Technology: > https://laird-ews-support.desk.com/?b_id=1945 > Toll Teile, ADC, SPI, UART, I²C etc alles an Board und durch Skripte > programmierbar. > Einziger Nachteil für Bastler kaum zu löten. Die Pins liegen unter dem > Modul und sind auch nicht seitlich erreichbar. In meinem ersten > Prototypen hab ich die "wichtigen" Pins gelötet bekommen. Im neuen Jahr > werde ich einen Beacon (Eigenentwicklung mit CR2032 Knopfzelle) > professionell löten lassen um alle Funktionen zu testen. Vielen Dank, die kannte ich noch nicht. Die sehen sehr interessant aus. Ich werde mich mal einlesen. Bezüglich Löten: Die sollten aber mit Paste im Ofen zu löten sein. Ich werde es mal probieren.
npn schrieb: > Bezüglich Löten: Die sollten aber mit Paste im Ofen zu löten sein. Ich > werde es mal probieren. Löten ist nicht das große Problem. Man kann halt nicht perfekt platzieren, heißt du siehst von außen nicht ob der Baustein sauber sitzt. Bei QFN hat man ja seitlich einen gewissen Überblick ob der gut sitzt. Dieses Bild zeigt es eigentlich ganz deutlich: http://projectgus.com/wp-content/uploads/2014/03/bl600-0483.jpg
Dennis X. schrieb: > Man kann halt nicht perfekt > platzieren, heißt du siehst von außen nicht ob der Baustein sauber > sitzt. Ich würde es dann so machen, daß ich die Gehäuselinien oder zumindest die Ecken auf dem Bestückungsdruck oder als Kupferpunkte markiere, damit ich das Gehäuse danach ausrichten kann. Und wenn ich beim Zeichnen ordentlich gearbeitet habe, sollte das damit schon klappen. Da bin ich eigentlich ganz zuversichtlich.
Dennis X. schrieb: > npn schrieb: >> Bezüglich Löten: Die sollten aber mit Paste im Ofen zu löten sein. Ich >> werde es mal probieren. > > Löten ist nicht das große Problem. Man kann halt nicht perfekt > platzieren, heißt du siehst von außen nicht ob der Baustein sauber > sitzt. Bei QFN hat man ja seitlich einen gewissen Überblick ob der gut > sitzt. Dieses Bild zeigt es eigentlich ganz deutlich: > http://projectgus.com/wp-content/uploads/2014/03/bl600-0483.jpg Das hat ja 3 "Bohrungen" am Rand. Wenn man die in die eigene Platine macht, hat man genaue Marker an denen man das Modul ausrichten kann. Man könnte zur Fixierung beim Backen sogar Schrauben reinstecken.
Mag mich jetzt hier nicht einmischen, scheint ja recht interessant und informativ zu sein, obwohl ich nur einen Bruchteil verstehe. Kann eventuell jemand mit mir in Kontakt treten der so etwas realisieren könnte? Email w#re 3olfd@boun.cr besten Dank
Tim schrieb: > Ist es möglich, über eine Knopfzelle oder zwei, einen Bluetooth Sender > zu betreiben welcher mit dem Handy gekoppelt ist und bei zu weiter > Entfernung vom Handy einen kleinen Lautsprecher mit einem Piepton > anspricht? Sowas gibt es doch schon (auch) von Kensington und nicht nur fuer iOS: http://www.amazon.com/Kensington-Proximo-Bluetooth-Tracker-K39567US/dp/B00APEG8N4
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.