Grüße, ich arbeite derzeit an einem Projekt und bin auf folgendes problem gestoßen. Ich arbeite mit dem MSP430 Launchpad und brauche mehr Pins, als mir der µC gibt. Ich kam auf die Idee Signale mit dem 74HC4053 umzuschalten, welche ich nicht simultan brauche. Das ganze soll eine Auswertung analoger Spannungen (von Potis) und eine Signalausgabe durch LEDs sein, wenn ein Schwellwert erreicht wird. Die Taster dienen später der Bedienung eines Displays. Taster und LEDs sollen nun umschaltbar sein, je nach Programmanweisung. Allerdings habe ich nun immer eine gewisse Spannung anliegen und damit leuchtende LEDs. Das erreichen des Schwellwertes und das aktivieren der Ausgänge per µC ändern diese Spannung auch nur sehr minimal. Ich bin nun ratlos, da ich diesen IC immer als Wechselschalter interpretiert habe. Die Welt der Digitalelektronik ist mir noch nicht so geläufig und ich schätze meinen Fehler in der Schaltung. Ich bitte um Ratschläge ! Danke im Voraus! Ironnexus
Walter schrieb: > EN auf VCC und VEE auf GND? > > Gruß, > > Walter Sicher? Der EN Eingang ist laut Datenblatt negiert, also sollte doch ein 0V Signal das ganze aktivieren? und VCC auf GND? Sollten die Kollektoren nicht an positive Spannung gesetzt werden, damit die Transistoren überhaupt funktionieren? Habs versuchsweise einmal getestet. Das Ergebnis ist absolute Funkstille, nichts wird übertragen. > Und selbst dann haben die Schalter 70Ω Widerstand. Ja der Innenwiderstand ist mir bewusst, allerdings habe ich diesen jetzt nur so wahrgenommen, dass die Ausgangsspannung evtl. etwas absinkt. Das wäre weiter kein Problem, aber diese unkontrollierten Signale, die irgendwie durchgeschaltet werden stören die ganze Schaltung.
Eingang C muss auch beschaltet sein auf GND (oder VCC). Und Abblock-Kondensator nah Speisung des 74HC4053 platzieren. Für diese Anwendung sind die 74HC4053 eher ungeeignet. Ich würde zum Beispiel mit Schiebe-Registern die Ports erweitern.
Tilo Maßmann schrieb: > und VCC auf GND? Sollten die Kollektoren nicht an positive Spannung > gesetzt werden, damit die Transistoren überhaupt funktionieren? VEE (nicht VCC) auf GND war schon oben erwähnt. VEE muß negativer oder gleich GND sein. Eventuell hat der Baustein das nicht überlebt. Wie oft schaltest Du hin und her? Bei jedem Schaltvorgang wird Ladung (20-50pF) vom einen Eingang auf den anderen verschleppt. (z.B. Z0 nach Z1). Gruß Anja
Tilo Maßmann schrieb: > analog_1.GIF Ich glaube, du hast da was durcheinander gebracht. Der Eingang A schaltet den X-Schalter (X,X0,X1), der Eingang B schaltet den Y Schalter und der Eingang C schaltet den Z Schalter. Vee bestimmt die untere Grenze der geschalteten Spannungen und liegt für Digitalsignale auf GND und nicht auf +. Ein High auf INH sperrt alle Schalter gemeinsam.
Danke für das Feedback, ich werde mal schauen, was ich genau umsetzen werde!
Mit einem PCF8574 kannst Du 4 Tasten einlesen und 4 LEDs ansteuern und brauchst nur 2 Leitungen zum MC.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.