Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTSpice Labornetzteil_alt, Fragen


von oldeurope O. (Gast)



Lesenswert?

Hallo Forum,
beim LTspicen vom Labornetzteil funktioniert die EF80 nur bedingt.
Wenn man 600K für R5 eingibt um 0V am Ausgang zu erhalten,
geht das gar nicht. Beachtet auch Ug2EF. Die Röhre zieht dann
Schirmgitterstrom aber es fliesst kein Anodenstrom.
Mit der EF86 und der EF89 funktioniert das, real auch mit EF80.

Anbei die reale Schaltung und die asc-Datei zum experimentieren.

Warum geht das in der Simu nicht mit EF80?

2.Frage zu LTS: Wie drehe ich die Bezeichung an der EL34?

LG

old.

von npn (Gast)


Lesenswert?

D a r i u s M. schrieb:
> 2.Frage zu LTS: Wie drehe ich die Bezeichung an der EL34?

Die erste Frage kann ich dir nicht beantworten. Aber die zweite ist 
einfach: Mach einfach den Haken bei "vertical Text" raus :-))
Vorher den Text mit der rechten Maustaste anklicken.

von npn (Gast)


Lesenswert?

npn schrieb:
> D a r i u s M. schrieb:
>> 2.Frage zu LTS: Wie drehe ich die Bezeichung an der EL34?
>
> Die erste Frage kann ich dir nicht beantworten. Aber die zweite ist
> einfach: Mach einfach den Haken bei "vertical Text" raus :-))
> Vorher den Text mit der rechten Maustaste anklicken.

Oder auch so: Den Text mit Move oder Drag anfassen, dann mit CTRL-R 
rotieren (so wie du es auch mit Bauelementen machst) und dann wieder 
absetzen.

von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

npn schrieb:
> Mach einfach den Haken bei "vertical Text" raus :-))
> Vorher den Text mit der rechten Maustaste anklicken.

Super, hat geklappt. :-)))))))))))))))))))))))))))))))))

npn schrieb:
> Den Text mit Move oder Drag anfassen, dann mit CTRL-R
> rotieren (so wie du es auch mit Bauelementen machst) und dann wieder
> absetzen.

Das geht bei mir nicht.

Noch eine Frage:
Aus 1M macht LTS mir Ein Milli und nicht Mega-Ohm.
Muss man da wirklich 1000K für eingeben?

LG

old.

von npn (Gast)


Lesenswert?

D a r i u s M. schrieb:
> Noch eine Frage:
> Aus 1M macht LTS mir Ein Milli und nicht Mega-Ohm.
> Muss man da wirklich 1000K für eingeben?

1Meg ist die Abkürzung für Mega im LTSpice. m oder M ist immer milli.

von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

npn schrieb:
> 1Meg ist die Abkürzung für Mega im LTSpice.

Also so wie im Schaltbild aus dem Startbeitrag. ;-)
Eigentlich logisch. Danke.

Anbei die asc mit dem Bleeder an der richtigen Stelle.

LG

old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Die erste Frage kann ich dir nicht beantworten.

Da auch das EF86 Modell nicht immer korrekt arbeitet,
verwende ich für die Simu halt ein System der ECC83.
Das klappt bisher bei allen Experimenten.

LG

old.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

D a r i u s M. schrieb:
> verwende ich für die Simu halt ein System der ECC83.

Schicke mir die andere Hälfte, denn ich brauche gerade eine Triode und
finde meine EC92 nicht wieder.
;-)

MfG Paul

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> D a r i u s M. schrieb:
>> verwende ich für die Simu halt ein System der ECC83.
>
> Schicke mir die andere Hälfte, denn ich brauche gerade eine Triode und
> finde meine EC92 nicht wieder.
> ;-)
>
> MfG Paul

Da brauchst Du eine halbe ECC81 als Ersatz für.

LG

old.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Hm. Müssen die Röhren nicht mit 6,3V geglüht werden? Eventuell ist das 
in den Modellen bereits drinnen.

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Darius,
warum verbindest du G2 mit Masse? Ich bin zwar kein Röhrenbastler aber 
G2 sehe ich eigentlich immer an hoher positiver Spannung in anderen 
Schaltplänen. Auch in den Datenblättern werden da immer hohe Spannungen 
für Ug2 angegeben. Wenn man das beachtet, dann geht es auch mit der 
EF80.
Gruß
Helmut

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Darius

Wahrscheinlich benötigt die EF80 einen Arbeitswiderstand nach Plus oder 
auf die Schirmgitterspannung der EL34, welche schon gut gefiltert ist. 
Könnten 50-100k funktionieren? Bei einer anderen Schaltung sehe ich 
gerade 390k.

> warum verbindest du G2 mit Masse?

Darius hat vermutlich versucht zu verhindern, dass der ganze Strom der 
EF80 aufs Schirmgitter fließt.

Gruß, Bernd

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Die Katode der EF80 liegt doch auf ca. minus 100V.

Wenn man die Punkte anfährt, schreibt LTS die Spannungen links unten 
hin.

B e r n d W. schrieb:
> Wahrscheinlich benötigt die EF80 einen Arbeitswiderstand nach Plus oder
> auf die Schirmgitterspannung der EL34, welche schon gut gefiltert ist.
> Könnten 50-100k funktionieren?

An Anodenspannung mangelt es der EF80, vorallem wenn die Simu bockt,
nicht.

> Bei einer anderen Schaltung sehe ich
> gerade 390k.

Welche andere?

LG

old.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> An Anodenspannung mangelt es der EF80, vorallem wenn die Simu bockt,
nicht.

Das mit den -100V hatte ich übersehen. In dem Modell gibt es aber 
Formeln mir exp() und pwr() die Vg2 beinhalten. Da vermute ich, dass 
deine niedrige Spannung Vg2 dazu führt, dass da unendlich herauskommt 
und deshalb die Simulation sinnlos wird.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, wenn man durch die Modelle durchsteigen würde. Das dauert mir zu 
lange.

Vielleicht nur ein Vorzeichenfehler bei den Exponentialfunktionen? Kann 
man da nicht einfach ne andere Röhre versuchsweise reinkippen?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Vielleicht nur ein Vorzeichenfehler bei den Exponentialfunktionen? Kann
man da nicht einfach ne andere Röhre versuchsweise reinkippen?

Das hat er ja gemacht. Mit der EF86 geht es auch mit Vg2 an Masse. Beide 
verwenden die gleichen Formeln (subckt PENTODE1) aber mit 
unterschiedlichen Parametern. Die EF80 hat halt "unglückliche" 
Parameter.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Das mit den -100V hatte ich übersehen. In dem Modell gibt es aber
> Formeln

Wenn Du da:

http://www.mikrocontroller.net/attachment/240912/Labornetzteil_Darius_alt_EL34_002.asc

Für R5=600K einsetzt, sollen ja etwa 0V am Ausgang des
Netzteils sein.

Mit der EF86 ist das der Fall

Katode: -91,7V
g1: -93,9V
g2: -7V
a: -90V

Mit der EF80 liegen 318,7V am Ausgang

Katode: -73,2V
g1: -72,3V
g2: -105,7V
a: +389,2V

Das g2 wird negativer als die Katode, obwohl es über einen
Arbeitswiderstand an einer gegenüber Katode positiven Spannung liegt?!

Ist nicht plausibel.

LG

old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Die EF80 hat halt "unglückliche"
> Parameter.

Ich hatte auch schon mit der EF86 "unglückliche" Resultate.
Bin gerade dabei die Schaltung zu überarbeiten, speziell
die Strombegrenzung.

Das ist schon bitter, wenn man mit den Pentodenmodellen
noch nicht mal ein Netzteil -statisch- simulieren kann.

LG

old.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Wenn man G2 mit 10k oder weniger nach Masse legt, dann geht es übrigens 
auch mit der EF80.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Das liegt sicherlich nicht an LTspice - sondern an den Begrenzungen der 
mathematischen Modelle. Und die hat nunmal der Röhrenfreak selber 
geschrieben.
Offensichtlich betreibst du die Röhre in einem Arbeitsbereich, der ihm 
damals nicht in den Sinn kam.
Der Fehler könnte also auch bei dir liegen! Was macht die Schaltung 
physikalisch aufgebaut?

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

die Röhrenmodelle sind leider nur für Verstärker ausgelegt. Außerhalb 
des normalen Betriebsbereiches weiß man nicht, was passiert.

Mit obiger Variante scheint es zu funktionieren, auch die 
Strombegrenzung.

Gut die Hälfte der Schaltungen hat diesen Arbeitswiderstand,
vermutlich wird dadurch auch das Nachregeln schneller:
https://www.google.de/search?hl=de&site=imghp&tbm=isch&source=hp&q=regulated+power+supply+tubes&oq=regulated+power+supply+tubes

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Wenn man G2 mit 10k oder weniger nach Masse legt, dann geht es
> übrigens
> auch mit der EF80.

Dann zieht sie mir die Katode zu weit gen Masse wenn das (Poti) R5 zu 
hochohmig gedreht wird. Die Ausgangsspannung wird dann wieder positiv,
weil nicht genug Sperrspannung für die EL34 übrig bleibt.
Deshalb hat Rg2 220K.

Im Regelbereich liegt am g2 praktisch immer 0V. Auch mit 220K.

LG

old.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Vielleicht kannst du ja damit ein anderes Modell für die EF80 machen.
http://www.chemroc.com/PSPICE.html

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Was macht die Schaltung
> physikalisch aufgebaut?

Ja na klar. Die benutze ich seit 1991 und ich brauche sie
bei jeder Röhrenradioreparatur.
Im Startbeitrag ist die Originalschaltung.

LG

old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Vielleicht kannst du ja damit ein anderes Modell für die EF80 machen.

Ich spice mit der ECC83 und denke mir den Rest dazu.

LG

old.

von oldeurope O. (Gast)



Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Mit obiger Variante scheint es zu funktionieren

Nö Bernd. Überlege mal warum die EF80 eine negative
Spannung bekommen muss.
Wieviel Spannung muss am Gitter der EL34 liegen, wenn
ihre Katode auf 0V liegen soll?

Habe Deine mal umbenannt, damit es kein Durcheinander gibt.

Mit den Funktionen in Deiner Simu werde ich mich noch befassen,
danke dafür. :-)


B e r n d W. schrieb:
> auch die
> Strombegrenzung

Die funktioniert unabhängig davon. (Foto)
Der Shunt ist mir anfang des Jahres durchgebrannt,
deshalb ist da ein neuer kräftigerer Zementwiderstand
reingekommen.


LG

old

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dann aber jetzt!

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Dann aber jetzt!

Nö, sorry, V4 ist ein Glimmstabi für die Referenzspannung.
Habe ich deshalb daneben geschrieben.
Betrachte dazu das reale Schaltbild im Startbeitrag.
Da kannst Du nicht den Laststrom drüber fliessen lassen.

B e r n d W. schrieb:
> Gut die Hälfte der Schaltungen hat diesen Arbeitswiderstand

Auch das bringt nichts. Die "koreanische" EF80 will nicht.

B e r n d W. schrieb:
> Außerhalb
> des normalen Betriebsbereiches weiß man nicht, was passiert.

Normal ist zwischen "aus" und "Grenzdaten". Da weiss ich schon in etwa
was passieren soll. Deshalb habe ich ja gemerkt, dass die Modelle
nicht korrekt arbeiten.


LG

old.

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also nochmal.

von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Also nochmal.

Da hast Du doch nur diese
Beitrag "Re: LTSpice Labornetzteil_alt, Fragen"
umgezeichnet.

Koren-Modell Funktioniert nicht bei niedrigster Ausgangsspannung.

LG

old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Hallo Darius,
...
> Gruß
> Helmut

Du schaltest die EF80 als Triode.
Die Regelverstärkung ist dann kleiner als in Pentodenschaltung.

LG

old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Hier habe ich eine schöne Zusammenfassung von Netzteilschaltungen
gefunden:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roehren-Netzteile/Roe-Netzteile.htm

Eigentlich arbeiten die alle so wie meines, bis auf die Strombegrenzung.
Die gibt es gar nicht, oder mit relativ viel Aufwand.
Warum eigentlich? Ist doch so schwierig nicht.
Ein Labornetzteil ohne Strombegrenzung ist m.E. nicht als Laborgerät
tauglich.
Auch ein fetter Kondensator sollte nicht am Ausgang liegen.

LG

old.

von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Hallo Darius,
...
> Gruß
> Helmut

Hallo Helmut,

danke für Deinen Beitrag mit Bild und asc,

Beitrag "Re: LTSpice Labornetzteil_alt, Fragen"

nun habe ich das mit dem Plott auch gelernt.
Ich bin ja sowas von hin und weg bezüglich LTS.

@ Alle:
Anbei die asc von der überarbeiteten Version.
Real kommt eine EF80 statt der 12AX7 rein.
Heute ist doch tatsächlich die EZ41 gekommen,
die ich am Samstag bestellt hatte.
Zum Glück hatte ich schon am Wochenende einen
Netztrafo passend umgewickelt.
Bis auf R2 und R3 vertauschen und die neue Potibeschaltung,
läuft das real schon.

Beachtet die neue Strombegrenzung über "hfe" der EL34.

LG

von Max M. (raa)


Lesenswert?

D a r i u s M. schrieb:
> Ich bin ja sowas von hin und weg bezüglich LTS.
Gelle, daran kann man sich gewöhnen? ;)

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Hallo Darius,

danke für die Schaltung. Außerdem freut es mich, wenn auch mal ein Lob 
über LTspice herüberkommt.

Verbesserung für dein step-Kommando:

.step param RP 1 2.5Meg 10k

Gruß
Helmut

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> .step param RP 1 2.5Meg 10k

Ah, da kann man die Samplerate einstellen.
Ich habe mal

.step param RP 2.5Meg 1R 100K

genommen, sonnst braucht das sehr lange.

Danke.

LG

old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Ich beobachte seit geraumer Zeit diesen Thread in der Röhrenbude:

http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/board_entry.php?id=133011

Um ein paar weitere Inspirationen zum Röhren-Netzteil zu bekommen.
Aber total verkehrte Welt:
Die Röhrenschaltungen laufen im µ-Controller Forum
und die Halbleiterschaltungen in der Röhrenbude.

Was sagt man dazu?

LG

old.

von Max M. (raa)


Lesenswert?

Ich weiß nicht, was du hast. Die Rörentechnik hast du schließlich hier 
'rübergezerrt. Und da beschwerst du dich über Leute, die's andersrum 
machen? ;)

von Max M. (raa)


Lesenswert?

D a r i u s M. schrieb:
> Deshalb habe ich ja gemerkt, dass die Modelle
> nicht korrekt arbeiten.

Helfen dir die weiter?

http://www.duncanamps.com/spicevalves.html

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Max Mustermann schrieb:
> Helfen dir die weiter?

Keine EF80 dabei, soweit ich das sehe.

LG

old.

von oldeurope O. (Gast)



Lesenswert?

Mir ist das 2,5Meg Poti gestorben.
Zum Glück habe ich noch ein 5Meg lin.(NOS-DDR) mit Kohlestift
gefunden. Das habe ich nun voll-isoliert eingebaut.
Bin sehr zufrieden damit.
Im Bild sieht man es eingebaut, in das grosse Loch darüber
kommt das Milliamperemeter mit 60mA Vollausschalg.
links sieht man den hinzugekommenen Trafo mit
der EZ41 für die "hfe"-Strombegrenzung auf 60mA.
Die Drossel hinter der EF80 und der Trafo rechts gehören
zu einem anderen Teil der mit dem Stabilisator STV280/40 arbeitet.

LG

old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen.

Hat denn inzwischen jemand ein funktionierendes Modell für
die EF80 parat?

Ich möchte gerne einen Blog für das Labornetzteil erstellen
und eine zur Schaltung passende Simu wäre natürlich toll.

LG

old.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

D a r i u s M. schrieb:
> Hat denn inzwischen jemand ein funktionierendes Modell für
> die EF80 parat?


.SUBCKT EF80  1 2 3 4 ; A G2 G1 C (Pentode)
* library format: LTSpice 05-Feb-2009
X1 1 2 3 4 PENTODE2 MU=49.11 EX=1.420 KG1=667.0 KG2=4500 KP=375.96 
KVB=42.9 VCT=0.50 RGI=2000 CCG=4.5p CPG1=0.6p CCP=5.6p ;
.ENDS    EF80

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Hälfte vergessen:

.SUBCKT PENTODE2 1 2 3 4 ; A G2 G1 C
RE1  7 0  1MEG    ; DUMMY SO NODE 7 HAS 2 CONNECTIONS
E1   7 0  VALUE={V(2,4)/KP*LOG(1+EXP((1/MU+V(3,4)/V(2,4))*KP))}  ; E1 
BREAKS UP LONG EQUATION FOR G1.
* G1   1 4  VALUE={(PWR(V(7),EX)+PWRS(V(7),EX))/KG1*ATAN(V(1,4)/KVB)}
G1   1 4 
VALUE={pi/2*(PWR(V(7),EX)+PWRS(V(7),EX))/KG1*(1-exp(-2*V(1,4)/(pi*KVB))) 
}
G2   2 4  VALUE={(EXP(EX*(LOG((V(2,4)/MU)+V(3,4)))))/KG2}
* G2   2 4  VALUE={PWR(V(2,4)/MU+V(3,4),EX)/KG2}
RCP  1 4  1G      ; FOR CONVERGENCE  A  - C
C1   3 4  {CCG}   ; CATHODE-GRID 1  C  - G1
C2   1 3  {CPG1}  ; GRID 1-PLATE  G1 - A
C3   1 4  {CCP}   ; CATHODE-PLATE  A  - C
R1   3 5  {RGI}   ; FOR GRID CURRENT  G1 - 5
D3   5 4  DX      ; FOR GRID CURRENT  5  - C
.ENDS PENTODE2

von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke Arno,
bitte hilf mir mal das ans Laufen zu bringen.
Wenn es geht mit dem vorhandenen Symbol.

LG

old.

von oldeurope O. (Gast)



Lesenswert?

Wenn ich für die EF80 eine EL84 verwende, läuft das in LTSpice.

Merkwürdig diese koreanischen Röhrenmodelle.
Im Schema sind die Werte aus der Realen Schaltung eingesetzt.
Am Ausgang liegt kein Kondensator und die Strombegrenzung wirkt
ohne Verzögerung. Das ist keine Regelung über Shunt. :-)
Bin froh, dass ich das so hinbekommen habe.
Ist keine Selbstverständlichkeit, wie man im Vergleich zu
anderen Applikationsvorschlägen sieht.

LG

old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend

Der Blog ist in Arbeit, die komplette Schaltung könnt Ihr Euch da

http://werkstattnetzteil.blogspot.de/2015/01/blog-post.html

schonmal anschauen.
Anregungen sind willkommen.
Die Simus werden dann halt mit der EL84 gemacht, wenn Ihr da
auch keine Möglichkeit für die EF80 parat habt.

Und ich sehe mir mal an was in der Röhrenbude gemacht wird

http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/board_entry.php?id=134040&be_page=0&page=0&category=0&order=last_answer&descasc=DESC#p134092

LG

old.

von Max M. (raa)


Lesenswert?

D a r i u s M. schrieb:

> Die Simus werden dann halt mit der EL84 gemacht, wenn Ihr da
> auch keine Möglichkeit für die EF80 parat habt.

Frag doch mal Helmut.

https://groups.yahoo.com/neo/groups/LTspice/info

Vielleicht findest du dich in der Yahoo-Gruppe besser zurecht als ich 
(und einige andere):

Beitrag "Brauche Hilfe zur Yahoo LTSpice-Group"

Da findest du ...zillionen Spice-Modelle und -Schaltungen, auch für 
Röhren, musst nur wissen, wie.

(Helmut meinte ja, einfach einloggen und die richtigen Links anklicken, 
aber irgendwie bin ich dazu auch noch bisschen zu bleede.) ;)

von Max M. (raa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

D a r i u s M. schrieb:
> Guten Abend
>
> Der Blog ist in Arbeit, die komplette Schaltung könnt Ihr Euch da
>
> http://werkstattnetzteil.blogspot.de/2015/01/blog-post.html
>
> schonmal anschauen.
> Anregungen sind willkommen.
> Die Simus werden dann halt mit der EL84 gemacht, wenn Ihr da
> auch keine Möglichkeit für die EF80 parat habt.

Zur EF86 hab' ich was in der Yahoo-Gruppe gefunden, nützt dir das was?

von Max M. (raa)


Lesenswert?

D a r i u s M. schrieb:
> Guten Abend
>
> Der Blog ist in Arbeit, die komplette Schaltung könnt Ihr Euch da
>
> http://werkstattnetzteil.blogspot.de/2015/01/blog-post.html
>
> schonmal anschauen.
> Anregungen sind willkommen.
> Die Simus werden dann halt mit der EL84 gemacht, wenn Ihr da
> auch keine Möglichkeit für die EF80 parat habt.

Hossa! Hier isse mit drinne (und noch viiiiiele andere), versuch's mal 
damit:

http://www.vcu.edu/csbc/bnfo601/Paul_amp_designs/Koren_Tubes.inc

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.