Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Android tablet für Steuerung verwenden -> Woher Liste mit unterstützten USB Geräten?


von Sugar (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Aus China gibt es ja billigst Tablets mit OTG Anschluss.
Nun läuft mein Gedankengang in die Richtung, das ich ein solches zur 
Steuerung einfacher Geräte gerwende.
Diese sollen den OTG Anschluss benutzen.

Woher bekomme ich eine Liste mit den Treibern, welche z.b. in Android 
4.4 integeriert sind? z.bsp. RS232 Treiber für CH341

von Domenik K. (kalum)


Lesenswert?

Bei solchen vorhaben verwendet ich ausschließlich den Bluetooth Serial 
Port, für unter 20 Euro realisierbar und höchste Kompatibilität-

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

keine Ahnung. Ich glaube jedoch, das der Linux Kernel alle USB-UART 
Adapter out of the box unterstützt.

Man müsste herausfinden, mit welchen optionalen Komponenten der Kernel 
compiliert wurde, bzw. welche Kernel-Module mitgeliefert wurden. Ich 
vermute, dass dazu die Angabe "Android Version xyz" nicht reicht, 
sondern dass es auf das konkrete Gerät ankommt.

von Domenik K. (kalum)


Lesenswert?

Ansonsten kannst du einfach unter source.android.com den Quelltext 
herunterladen bzw guckst du welche Treiber im entsprechenden 
Linux-Kernel implementiert wurden.

(wollte meinen Beitrag editieren, als schon der nächste Beitrag 
geschrieben wurde)

von Sugar (Gast)


Lesenswert?

Über Bluetooth ginge auch. Danke für den Hinweis.
Ich denke ich werde in diese Richtung weiterarbeiten.

Dankeschön.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Gerootetes Tablet, bei billigen china Tablets ist dies kein Problem.
Treiber fuer fdi, microchip, prolific, silabs gibt es fuer android.
Einfach die libs kopieren und es funktioniert. Fuer den CH341 braucht
es ein custom rom, da kernel driver und keine user lib (libusb).

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Gerootetes Tablet, bei billigen china Tablets ist dies kein Problem.
> Treiber fuer fdi, microchip, prolific, silabs gibt es fuer android.
> Einfach die libs kopieren und es funktioniert. Fuer den CH341 braucht
> es ein custom rom, da kernel driver und keine user lib (libusb).

Stimmt, ist echt vieel einfacher als einfach auf BT zu setzen. Du nutzt 
sonst Linux gelle?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bluetooth ist einfacher aber auch unzuverlässiger. Insofern halte ich es 
schon für nicht falsch, die Alternativen zu beleuchten.

Da wäre auch noch WLAN zu erwähnen. Dieses kleine ESP8266 Modul 
funktioniert mit Android.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Stefan Us schrieb:
> keine Ahnung. Ich glaube jedoch, das der Linux Kernel alle USB-UART
> Adapter out of the box unterstützt.

Was der Linux-Kernel theoretisch könnte und was in Android tatsächlich 
unterstüttzt wird, sind aus unerfindlichen Gründen leider sehr 
verschiedene Dinge.

> Man müsste herausfinden, mit welchen optionalen Komponenten der Kernel
> compiliert wurde, bzw. welche Kernel-Module mitgeliefert wurden. Ich
> vermute, dass dazu die Angabe "Android Version xyz" nicht reicht,
> sondern dass es auf das konkrete Gerät ankommt.

Das denke ich auch, allerdings fehlt mir auch hier das Verständis für 
den Grund dafür.

von chris (Gast)


Lesenswert?

Bei den Allwinner Geraten kann man sich eine rs232 auf die SD Pins 
mappen. Ist nett, aber zahlt sich nicht aus.
Die Unterstützung für microchip, prolific . silabs sowie ftdi ist gut 
und man braucht nur die libs, kein root. Wenn allerdings die 
Berechtigungen für USB fehlen, braucht man root Rechte, und dies 
passiert oft.
Auch wenn jtag oder libusb benutzt wird geht es nicht ohne rootrechte.
Die apps müssen aber das SDK des Herstellers verwenden. Mit 
kerneltreibern welche man teilweise auch runterladen kann ist es möglich 
diverse Adapter, darunter auch der CH... Nativ einzubinden. Auch dafür 
findet man Anleitungen.
Dass es keinen Standard gibt hängt mit dem Preisdruck  bei Telefonen ab. 
Wenn da nur 1gb flash ist, da 2x Android rein muss, cryptospeicher, 
Datenspeicher, Cachespeicher, Appspeicher werden nicht benötigte Sachen 
entfernt. Da es gewisse Android Personalisierung en gibt wird dieser 
gestrippte kernel auch auf groesseren Systemen verwendet

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

chris schrieb:
> Dass es keinen Standard gibt hängt mit dem Preisdruck  bei Telefonen ab.
> Wenn da nur 1gb flash ist, da 2x Android rein muss, cryptospeicher,
> Datenspeicher, Cachespeicher, Appspeicher werden nicht benötigte Sachen
> entfernt. Da es gewisse Android Personalisierung en gibt wird dieser
> gestrippte kernel auch auf groesseren Systemen verwendet

Selbst bei nur 1GB Flash dürfte die Ersparnis durch das Weglassen von 
ein paar USB-Treibern im Promillebereich liegen. Wenn man sich im 
Gegenzug anschaut, wieviel Platz so manche vorinstallierte App 
verprasst, kann das eigentlich nicht das Problem sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.