Hallo, mein Bruder hat in Phsyik bald das Thema Transformatoren. Um im das ganze etwas näherzubringen dachte ich baust hald nen Transformator aus nem Netzteil aus. In einem full-range-netzteil[falls das relevant ist] habe ich auch einen Trafo gefunden-allerdings nur mit 2 Anschlüssen. Zwischen den zwei drähten ist ein Wiederstand von ca 1Ohm, also gehe ich davon aus, dass die zwei spulen in reihe geschaltet sind. Die 2 Spulen haben unterschiedliche wicklungen. Jezt würde ich gerne wissen, was das üebrhauptist ,was es im Netzteil bewirkt, und für was man es evtl. noch hernimmt. Vielen Dank schonmal im Vorraus!
Du hast keinen Trafo, sondern eine Spule gefunden. Dafür ist die gedacht: http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktorkorrekturfilter
Bevor sich Dein Bruder mit Transformatoren beschäftigen kann, sollte er sich mit Spulen sprich Induktivitäten beschäftigen. Was Du da ausgebaut hast sind Spulen. Der Transformator ist eine Sonderform bzw. -anordnung von Spulen.
Leistungsfaktorkorrekturfilter - Genau das wort, das ich hören wollte :D Dann kann ich mich da mal reinlesen. Ich war nur verwirrt, weil das teil aussieht wie ein Trafo-vermutlich auch zum trafo umgebaut werden kann wenn ich das richtig sehe, aber mir hat sich kein sinn ergeben 2 Spulen in reihe zu schalten, die induktiv miteinander gekoppelt sind. Ja, induktivität haben sie in der Schule schon durchgenommen-klassischer physikunterricht hald. Ich muss sagen ich bin auch kein experte in dem gebiet, aber wenn man gemeinsam lernt, lernt sichs leichter, und danach wissen beide mehr ;) Vielen Dank euch! MFG
Aber Vorsicht! Strom mach klein, schwarz und häßlich. Ein "Trafo", der nur 2 Anschlüsse hat ist kaputt oder eine Drossel :-) Trafos erkennen am Draht: http://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm
ScaniaMF schrieb: > ... > mein Bruder hat in Phsyik bald das Thema Transformatoren. Vielleicht solltest Du abwarten, was Dein Bruder in der Schule gelernt hat und dann kann er es Dir ja beibringen. Andersherum lernt von Dir nur falsches Halbwissen, das hilft ihm in der Schule überhaupt nicht.
ScaniaMF schrieb: > Zwischen den zwei drähten ist ein Wiederstand von ca 1Ohm, also gehe ich > davon aus, dass die zwei spulen in reihe geschaltet sind. > > Die 2 Spulen haben unterschiedliche wicklungen. ScaniaMF schrieb: > aber mir > hat sich kein sinn ergeben 2 Spulen in reihe zu schalten Wie kommst du denn auf die Idee, daß das 2 Spulen sind? Und wie kommst du darauf, daß der Widerstand von 1 Ohm bedeutet, daß zwei in Reihe geschaltet sind? Vor allem sagst du ja, daß nur zwei Drähte vorhanden sind, also weshalb dann die Idee von 2 Spulen? Irgendwie verstehe ich deine Denkweise nicht...
Dirk J. schrieb: > Vielleicht solltest Du abwarten, was Dein Bruder in der Schule gelernt > hat und dann kann er es Dir ja beibringen. Andersherum lernt von Dir nur > falsches Halbwissen, das hilft ihm in der Schule überhaupt nicht. Wir lernen das dann gemeinsam. Seiner Meinung nach lernt ers hald besser, wenn mans gemeinsam macht. Aber ich werde jezt nicht anfangen ihm im vorraus alles zu erklären, wenn ich selbst fast nichts weiss. @?!?: Auf die Idee mit den 2 Spulen bin ich gekommen, da man erkennen kann, das um je eine Seite des Kerns eine spule gewickelt ist. Auf diesem Bild erkennt mans vill bisschen. Mit dem 1 Ohm wollte ich sagen, dass ein wiederstand zwischen den 2 dräten ist, sprich sie miteinander verbunden sind. Klar kanns auch sein, dass die 2 drähte nur an eine spule gehen, oder beide parallel geschaltet sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.