Hallo liebes Forum, Ich habe mir vor kurzem die Entwicklungsumgebung K8055 von Vellemann zugelegt. Ausgepackt zusammengelötet alles top. Als ich dann das Board das erste mal in Betrieb nehmen wollte ist mir aufgefallen, dass die Doku recht dürftig ausgefallen ist und auch beim Hersteller selber ist nicht all zu viel zu finden. Meine Frage ist, wie steuer ich das board an, wie flashe ich den uC (ist ein Pic 16c745). Kann ich den über USB flashen brauch ich einen programmer dafür??? Mit welcher Software mache ich das? und in welcher sprache lässt sich das gute Teil programmieren c++ wäre mir am liebsten. Bin auf dem Gebiet uC relativ neu und hoffe, dass mir hier geholfen werden kann.
Hi, dem Board liegt eine Diagnose Software bei, mit dem man die Ein- und Ausgänge testen kann. Seite 13 in der Bedienungsanleitung. Dann weißt du schon mal ob es funktioniert. Normal wird das Board so wie es ist eingesetzt, z.B. so: http://www.automatisierungswelt.info/HW_003.htm Ob man den microcontroller im Board flashen kann? Weiß ich nicht. Gruß Frank
Timo W. schrieb: > Hallo liebes Forum, > > an, wie flashe ich den uC (ist ein Pic 16c745). Kann ich den über USB > flashen brauch ich einen programmer dafür??? Mit welcher Software mache > ich das? und in welcher sprache lässt sich das gute Teil programmieren > c++ wäre mir am liebsten. Gar nicht wenn es wirklich ein 16C745 ist. Das ist ein OTP-Chip der nur einmal Programmiert werden kann.
Hallo, Ja diese Diagnose Software habe ich auch schon gefunden, aber hatte eigentlich vor den Chip selber zu programmieren. Wenn sich der PIC16C745 (Ja der ist es wirklich habe gerade noch einmal nachgesehen) nicht programmieren lasst war es wohl leider ein Fehleinkauf. Habt ihr denn Ideen welche Entwicklungsumgebung ich mir zulegen könnte um das Entwickeln in C bzw C++ auf einem uC erlernen zu können. Vorziehen würde ich natürlich Umgebungen wozu es auch noch passende Literatur gibt.
Schau´ mal hier: Beitrag "AVR-Mikrocontroller programmieren lernen" Deine Frage ist zu allgemein gehalten. Ich benutze z.B. ein STK500. Funktioniert, ist robust und weit verbreitet. Für den Start allemal geeignet. Alternative mit mehr Power, wäre z.B. einer von diesen Einplatinencomputern: http://www.pollin.de/shop/cp/odroid.html?gclid=Cj0KEQiAwuSkBRC7qKq8rr7796sBEiQA5VnSuGtro44T8kpxmIt3Db0DfjKFlBwj3YRb5IDKT47mXUcaAtj-8P8HAQ
Timo W. schrieb: > Wenn sich der PIC16C745 > (Ja der ist es wirklich habe gerade noch einmal nachgesehen) nicht > programmieren lasst war es wohl leider ein Fehleinkauf. Und warum klärst Du das nicht vor dem Kauf?
> Ich habe mir vor kurzem die Entwicklungsumgebung K8055 von Vellemann > zugelegt. Sorry aber das ist ein USB Experiment Interface Board! Steht so auch groß auf der Homepage von Velleman: http://www.velleman.eu/products/view/?id=404880 Frohe Weihnachten Löti
Ungläubiger schrieb: > Timo W. schrieb: >> Wenn sich der PIC16C745 >> (Ja der ist es wirklich habe gerade noch einmal nachgesehen) nicht >> programmieren lasst war es wohl leider ein Fehleinkauf. > > Und warum klärst Du das nicht vor dem Kauf? Jaja Fehler von mir wer lesen kann ist klar im Vorteil. Schande über mein Haupt im ganzen Weihnachtsstress habe ich nicht drauf geachtet.
Oder vielleicht meinst du: Wie schreibt man ein Programm auf dem PC, das dann dieses Interface Board ansteuert?
Günter Lenz schrieb: > Oder vielleicht meinst du: Wie schreibt man > ein Programm auf dem PC, das dann dieses > Interface Board ansteuert? Also wie ich ein Programm auf dem PC schreibe weiß ich schon, habe mir auch schon mPlab und den ganzen kram besorgt hab halt nur keine verbindung zum controller bekommen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.