Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Standard LCD - 162CBCBC : LCD Clock?


von Elektrotiger (Gast)


Lesenswert?

Ich habe soeben mein LCD Display am Mikrocontroller verschaltet und 
wollte ein bereits fertiges Programm zur Ansteuerung nutzen.
Nur verlangt dieser eine Zuweisung des LCD_Clocks, nur den gibt am 
162CBCBC nicht?
Interessant ist auch, dass LCD Clock und RS am selben Pin sitzen sollen?
Ist das so richtig, bzw. was genau ist hier die LCD Clock?
1
  //Anzahl der Zeilen 1,2 oder 4
2
  //#define ONE_LINES          
3
  #define TWO_LINES          
4
  //#define THREE_LINES          
5
  //#define FOUR_LINES          
6
  
7
  #define PORT_LCD_DATA_ENABLE  PORTC
8
  #define DDR_LCD_DATA_ENABLE    DDRC
9
  #define LCD_DATA_ENABLE      6
10
  
11
  #define PORT_LCD_CLOCK      PORTC
12
  #define DDR_LCD_CLOCK      DDRC
13
  #define LCD_CLOCK        4
14
  
15
  #define PORT_LCD_DATA      PORTC
16
  #define DDR_LCD_DATA      DDRC
17
  #define LCD_DATA        5
18
  
19
  #define BUSY_WAIT        6000
20
  
21
  #define LCD_RS_PIN         4
22
  #define LCD_LIGHT_PIN      7
23
  
24
  #define NOP()  asm("nop")
25
  #define WAIT(x) for (unsigned long count=0;count<x;count++){NOP();}

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Elektrotiger schrieb:
> Ich habe soeben mein LCD Display am Mikrocontroller verschaltet und
> wollte ein bereits fertiges Programm zur Ansteuerung nutzen.
> Nur verlangt dieser eine Zuweisung des LCD_Clocks, nur den gibt am
> 162CBCBC nicht?

Sieh nach wie und wo LCD_CLOCK im Code verwendet wird, wenn überhaupt.

von Elektrotiger (Gast)


Lesenswert?

und was ist LCD_Data?
Also ich habe doch am LCD nur die Pins: D4 bis D7, E, RS.
Rest ist unrelevant.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Elektrotiger schrieb:
> und was ist LCD_Data?

Wieder: Sieh nach, wie die Dinger im Code verwendet werden.

Im Zweifel ist immer der Code deine Referenz. Damit lässt sich der 
Gedankengang des Programmierers ergründen. Alles andere ist 
Kaffesatzleserei.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Es könnte zb sein, das der Programmierer in seinem Code sowohl eine 
herkömmliche parallele Ansteuerung als auch eine Ansteuerung per SPI 
realisiert hat. Ist zwar Spekulation, aber dann würden die Namen wieder 
passen.
Irgendwann hat er vielleicht den SPI Code rausgeworfen und die #define 
sind übrig geblieben.

Aber: Das ist alles Spekulation. Du hast den Code. Sieh rein. Dann 
weisst du es. Wie eine Ansteuerung über die Datenleitungen und E-Leitung 
prinzipiell aussieht, ist ja prinzipiell bekannt. Soviel Spielraum gibt 
es da in der Codegestaltung nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.