Hallo Ich habe hier einen Teil eines Weblinks. b0e04583eb4e5b674c5baa5a418e081997c4b415 Kann man diesen Code in ein lesbares "Wort" übersetzen ? Vielen Dank
Hayo schrieb: > Hallo > > Ich habe hier einen Teil eines Weblinks. > > b0e04583eb4e5b674c5baa5a418e081997c4b415 > > Kann man diesen Code in ein lesbares "Wort" übersetzen ? > > Vielen Dank Und wo ist der Rest?
Detlef Kunz schrieb: > Und wo ist der Rest? Hallo Der Rest des Links besteht aus lesbaren Wörtern. Insgesamt habe ich 4 Links, die jeweils einen solchen "Hexcode-Teil" beinhalten. Der Rest der Links ist ja verständlich. Schlussendlich möchte ich versuchen den nächst folgenden Link zu erarbeiten. Keine Ahnung ob das geht - deshalb hier meine Frage. 1. Link: b0e04583eb4e5b674c5baa5a418e081997c4b415 2. Link: e83c7fa394eedbe2a5a57b40eb004560f0f4f222 3. Link: 48215b60f2ad2c26529ba0e61ccd41c0d517ad41 4. Link: 9d8b5a30baec426e35b83ef7a316f77d85e6bd03 5. Link: Dieser soll erarbeitet werden. Wie komme ich auf den fünften Link ? Vielen Dank
Also ASCII ist das nicht. Man müsste wissen, um welches encoing es sich handelt. Bist du Dir sicher, dass es sich um ein Wort handelt und nicht um etwas anderes. z.B. um einen Hash?
M. H. schrieb: > Bist du Dir sicher, dass es sich um ein Wort handelt und nicht um etwas > anderes. z.B. um einen Hash? Sicher bin ich nicht. Es könnte aber einen Bezug zu einer Jahreszahl haben. 1. Link: 2010 2. Link: 2011 3. Link: 2012 4. Link: 2013
Hayo schrieb: > Hallo > > Der Rest des Links besteht aus lesbaren Wörtern. Hayo schrieb: > Wie komme ich auf den fünften Link ? Auf Grund der bereitwillig gegebenen Informationen kann ich mit Sicherheit sagen: Der fünfte Link ist eine Hexzahl, ähnlich wie diese: 9d8b5a30baec426e35c83ef7a316f77d85e6bd03 ;)
Danke für die Mühe Bin leider nicht vom Fach ... Deshalb meine Frage, ob das überhaupt geht. Habe mit "Nein" gerechnet, aber auf "Ja" gehofft. Trotzdem vielen Dank ! lg
Das sind eine Reihe Hex-Zahlen. Zwei davon bilden immer ein Byte. Also das kann alles mögliche sein, ein Text, einen Reihe Zahlen, oder vielleicht auch ein Maschinenprogramm. Wenn du die Bytes in Dezimal-Zahlen umwandeln möchtest, ist jedes Byte eine Zahl zwischen 0 und 255. Zum Beispiel: B0 = 11 oder FF = 255. Kannst du mit einem Taschenrechner machen. Wenn das nun ein Text sein soll, dann schau in eine ASCII-Tabelle.
Da sind aber nur die beiden letzten Bytes (b0e04583eb4e5b674c5baa5a418e081997c4b415) Buchstaben. Ich denke eher, daß das eine Art GUIDs sind, also vielleicht sowas : {b0e04583eb4e5b674c5baa5a418e081997c4b415} wobei die aber i.d.R. nur 16 Bytes haben und mit Bindestrichen getrennt sind. Die 40 Zeichen aber erinnern mich eher an einen SHA1 - Hash.
egbert schrieb: > Mein Brett ist kaputt, kann man das reparieren? > Hier ist die Tüte Sägespäne. kein Problem: http://www.heise.de/tp/artikel/15/15300/1.html aber die Sägespäne beinhalten die vollständige Information, um sie richtig zusammen zu setzen. Die 40 Zeichen aus der URL enthalten (wahrscheinlich) keine Information -> aussichtslos.
easy schrieb: > egbert schrieb: >> Mein Brett ist kaputt, kann man das reparieren? >> Hier ist die Tüte Sägespäne. > > kein Problem: http://www.heise.de/tp/artikel/15/15300/1.html > > aber die Sägespäne beinhalten die vollständige Information, um sie > richtig zusammen zu setzen. Die 40 Zeichen aus der URL enthalten > (wahrscheinlich) keine Information -> aussichtslos. Hmm, kann ich mir so ein Gerät mal ausleihen?
Günter Lenz schrieb: > Wenn du die Bytes in > Dezimal-Zahlen umwandeln möchtest, ist jedes Byte eine Zahl > zwischen 0 und 255. Zum Beispiel: B0 = 11 oder FF = 255. > Kannst du mit einem Taschenrechner machen. Wenn das nun > ein Text sein soll, dann schau in eine ASCII-Tabelle. Danke für den Tipp. Habs versucht: Kommt aber wieder nur Buchstaben/Zahlen/Sonderzeichen-Gewirr bei raus. Nun hab ich noch mit einem Kollegen darüber gesprochen: Er sagte das es sich mit Sicherheit um einen Hash-Code handelt! Was man damit anfangen kann, konnte er mir aber auch nicht sagen. Noch jemand eine Idee ? lg
Hayo schrieb: > Nun hab ich noch mit einem Kollegen darüber gesprochen: Er sagte das es > sich mit Sicherheit um einen Hash-Code handelt! So ist es. Und bei 160 bit Länge kommen so einige Algorithmen in Frage: sha1 ripemd160 tiger160,3 tiger160,4 haval160,3 haval160,4 haval160,5 Der Witz an einem Hash ist ja, dass man auf den ursprünglichen Inhalt nicht bzw. nur mit unverhältnismäßig großem Rechenaufwand schließen kann. Das hat der Websitebetreiber dann wohl absichtlich so gemacht, damit du eben nicht die Links erraten kannst. -> Give up.
Hayo schrieb: > Was man damit anfangen kann, konnte er mir aber auch nicht sagen. > > Noch jemand eine Idee ? Du kannst damit gar nichts anfangen 1. entweder das eine vom Contentmanagment des Webservers generierte "Seitenadresse" Oder 2. es ist eine SessionId, die Dich als Besucher der Website über mehrere Seiten hinweg identifiziert, dann würde sich der Wert aber bei einem späterem Aufruf der Seite ändern Sascha
Joe F. schrieb: > Der Witz an einem Hash ist ja, dass man auf den ursprünglichen Inhalt > nicht bzw. nur mit unverhältnismäßig großem Rechenaufwand schließen > kann. > Das hat der Websitebetreiber dann wohl absichtlich so gemacht, damit du > eben nicht die Links erraten kannst. Das war meine größte Befürchtung - und nun ist sie wahr geworden :-| Damit hat sich die Sache erledigt! Vielen Dank allen Helfern - und noch ein schönes Fest lg
Joe F. schrieb: > Das hat der Websitebetreiber dann wohl absichtlich so gemacht, damit du > eben nicht die Links erraten kannst. Das wohl eher nicht. Solche Hashes werden benutzt, um aus dem Inhalt einer Datei einen sehr wahrscheinlich eindeutigen Dateinamen zu generieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.