Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Umstieg von AVRStudio 4 nach 6 und ein paar Probleme.


von Stefan s. (snkrde)


Lesenswert?

Tach zusammen.

Nach dem Umstieg von AVRSTudio 4 nach 6 (Vers. 6.2.1153) habe ich ein 
Problem mit Fuse Bits und den EEprom file.

Am Dragon wurde nach der Erstinbetriebnahme ein Firmware Update verlangt 
welche ich auch durchführte.
Meine Vorhanden Vers.4 Projekte habe ich in Studio 6 Importiert.
Die Projekte Lassen sich Ohne Probleme Mit den Dragon auf einen 
AVRMega644p Flashen und auch Debuggen.

Es gibt aber Probleme:
Das AVRStudio 6 erzeugt nur noch leere 13Bite große eep. Files, obwohl 
ich in meinen Projekten mit der EEMEM Anweisung eeprom file vorgaben 
mache
und dies im AVRStudio 4 ohne probleme funktioniert hat. Im Toolchain 
habe ich unter "AVR/GCC Common > OutputFiles ein Häkchen
bei .eep gesetzt. Gibt es da noch eine weitere Einstellung die ich nicht 
kenne oder ist das eventuell ein Bug ???

Das AVRSTudio 6 hat die Funktion "Starten ohne Debuggen" Strg+ALT+F5 
welches komforttabel ein Projekt Compiled und automatisch in den 
AVRController via Dragon flasht.
Das funktioniert gut aber diese Funktion veränderet immer die Fuse Bits 
auf eine Bestimmte Vorgabe, die ich nicht haben möchte. Hier geht es 
darum, das immer nach dem Flashen das EESAVE Bit gelöscht wird, welches 
ich Manuell setze. In meinen Projekt habe ich keine Anweisung für die 
Fusebits.
Ich hab schon alles durchprobiert wo und wie man dies Fuse Vorgabe 
verändert bzw. abstellen kann. Habe aber nichts gefunden ! Kann man das 
Abstellen ??


Frohe Weihnachten

von Kaj G. (Firma: RUB) (bloody)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan snkrde schrieb:
> Hier geht es
> darum, das immer nach dem Flashen das EESAVE Bit gelöscht wird, welches
> ich Manuell setze.
Vielelicht loest das ja dein Problem: siehe Bild

Gruesse

von Stefan s. (snkrde)


Lesenswert?

Kaj G. schrieb:
> Stefan snkrde schrieb:
>> Hier geht es
>> darum, das immer nach dem Flashen das EESAVE Bit gelöscht wird, welches
>> ich Manuell setze.
> Vielelicht loest das ja dein Problem: siehe Bild
>
> Gruesse


Gerade mal geschaut, das Häkchen war gesetzt ! Trotzdem wird das EEporm 
gelöscht, bzw das EESAVE Flag zurück gesetzt. Immer wenn ich Flashe 
werden die Fuse Flags auf: EXT 0xFF, HIGH 0x99 und LOW 0xDF gesetzt. Ich 
kann mich schwach daran erinnern das man im makefile angaben zum 
Fuseflag machen kann die dann Automatisch in den Controller geschrieben 
werden. Hier im Studio bringt das nix, es sei den ich baue mir einen 
eigenen makefile und binde diesen ein. Aber warum ! Dann gibt es wieder 
andere Probleme.
Flashe ich den Controler unter 'Tools/devices programming' bleiben die 
Fuseeinstellung unberührt. Wäre auch eine möglichkeit, dann ist es 
umständlicher und man muss mehrer Klicks ausführen um den Controller zu 
flashen. One Klick for all are better !

von Stefan s. (snkrde)


Lesenswert?

So mich nochmal mit den Problem der Veränderung der Fuse bits 
beschäftigt.
Die Version 6.2.1153 hat einen Bug. Das Häkchen 'Eeprom Preserve' 
funktioniert hier nicht.
Auf der Atmel HP steht seit Oktober 2014 ein Update (6.2.1502) bereit, 
welches das Fuse Problem löst. Nach dem Update bleiben die EEprom Daten 
nach dem Flashen erhalten, die Fuse Bite werden nicht mehr verändert.

Was aber immer noch nicht funktioniert sind die Erzeugung der .eep Datei 
mit dem EEMEM Attribut, welches mit den AVRStudio 4.18 klappte. 
Vielleicht noch einer ne Idee ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.