Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kaufberatung Lötstation Weller oder JBC im Bezug auf Ersatzteile


von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hi liebe Gemeinde ich bräuchte mal ein wenig Hilfe um meine Entscheidung 
zu erleichtern.

Und zwar will ich mir die Tage mal eine vernünftige Lötstation gönnen.

Ich will mit dem Lötkolben kein GEld verdienen sondern nur ab und an mal 
was löten, sei es jetzt was im Auto, oder in die Pc maus nen neuen 
Switch löten.

Daher bin ich auch gewählt mein Limit dafür bei ca 250€ anzusetzen.

Nach einigem lesen hier im Forum schwanke ich zwischen der

http://www.chiemtronic.de/produkte/jbc-loetstationen-loettechnik/analoge-jbc-loetstation-bt-2bwa/

und der

http://www.weidinger.eu/shop/loettechnik/weller/weller_loet-_und_entloetgeraete/weller_loet-_und_entloetstationen/wl24432

Es sollte auf jeden Fall eine mit anloger Temperatureinstellung sein da 
ich denke das die wegen dem fehlenden Display weniger anfällig sind.

Bei den Spitzen steht ja bei beiden Herstellern eine große Auswahl parat 
und ich denke das ich dort auch in einigen Jahren bei beiden noch welche 
zu kaufen bekomme.

Kopfzerbrechen bereitet mir nur wenn in, sagen wir mal 15 Jahren 
irgendwas intern Defekt ist es dann mit dem Service aussieht. Bei Weller 
bin ich mir da deutscher Hersteller sicher das die mir gegen Kosten die 
Station reparieren aber wie sieht das bei JBC aus ? Tendiere zwar eher 
zu JBC aber ist ja nicht gesagt das der Händler wo ich die jetzt kaufe 
in ein paar Jahren noch existiert. Und direkt mit denen on Kontakt 
treten ist als Privatman wohl auch nicht das pralle. Abgesehen davon 
noch das es Übersee ist.
Was würdet ihr in meinem Fall kaufen ? Und wäre super wenn zu dem 
Reparaturservice mal jemand was sagen könnte.

von JBC-Löter (Gast)


Lesenswert?

JBC kommt aus Spanien >- EU
Nichts mit Übersee

Und mach dir mal keine Sorgen um Ersatzteile, das ist Qualität !
Was soll da kaputtgehen ? Mainboard ? Dann brauchst sowieso ne neue 
Station.
Mehr als noch ein Trafo ist da nicht verbaut...

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Kopfzerbrechen bereitet mir nur wenn in, sagen wir mal 15 Jahren
> irgendwas intern Defekt ist es dann mit dem Service aussieht.

Dann kaufst Du für das Geld, das die JBC billiger war, einfach eine neue 
und hast immernoch weniger ausgegeben, als für eine Weller.

So schade ich das finde, aber JBC kann in Bezug auf Handhabung leider 
viel mehr punkten als Weller (obwohl ich Made in Germany prinzipiell 
allem vorziehe).

von 3162534373 .. (3162534373)


Lesenswert?

Moin,
die JBC sind super fein zum arbeiten, weil dünn und leicht.
Obwohl die JBC die Temperatur sofort runterregeln, wenn die im Ständer 
sind, habe ich ich das Gefühl dass die Weller Lötspitzen trotzdem länger 
halten als die von JBC.
Die JBC sind auch 4 mal so teuer. 20 Euro muss man schon hinlegen für 
die JBC Spitzen.

Für Daheim würd ich wieder Weller nehmen.
MfG

PS: in 15 Jahren ist die Welt untergegangen ;)
Da brauchst du kein Service für den Lötkolben mehr.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Martin Schwaikert schrieb:
> Dann kaufst Du für das Geld, das die JBC billiger war, einfach eine neue
> und hast immernoch weniger ausgegeben, als für eine Weller.

ich nutze jetzt über 30 Jahre alte Weller und würde die immer vorziehen 
weil ich bis heute Lötspitzen bekomme, bei Ersa auch, bei JBC wäre ich 
unsicher.

3162534373 .. schrieb:
> PS: in 15 Jahren ist die Welt untergegangen ;)
> Da brauchst du kein Service für den Lötkolben mehr.

das Argument zieht! wer braucht in 30 Jahren noch JBC Lötspitzen :-)

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Wieso spricht keiner mehr von Metcal? Sind die nichts mehr seit OKI die 
geschluckt haben?

Ich fand das Video von denen so beeindruckend.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Martin Schwaikert schrieb:
> Dann kaufst Du für das Geld, das die JBC billiger war, einfach eine neue
> und hast immernoch weniger ausgegeben, als für eine Weller.

Die JBC ist ja nicht billiger und vom Preis her ist so gut wie kein 
Unterschied.
Und abschalten tun ja beide sobald der Lötkolben in die Station gesteckt 
wird.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Die gezeigte Weller habe ich in älterer Ausführung und benutze sie nicht 
mehr. Der Knackpunkt ist, daß die Wärme einen langen, 'steinigen' Weg 
zur Spitze hat und bei größeren Lötstellen dort nicht mehr ankommt.

Von JBC habe ich eine digital einstellbare Station. Der Heizkörper ist 
in der Spitze. Die Spitze kostet einen gewissen Betrag, hält aber 
bestens. Auch bleifreies Löten ist ein Spaß!

Sofern Du aber nur gelegentlich lötest, würde ich nicht soviel Geld 
investieren. Ein ordentlicher Lötkolben ohne große Regelung scheint mir 
für Deine Ansprüche zu reichen. Vielleicht wäre sogar ein Gaslötkolben 
geeignet, der kein Kabel braucht und bei Lötstellen im Auto auch 
hinreichend Wärme liefern kann.

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Ok, ich habe eine uralte Weller, 2 Gaslötkolben für unterwegs und
seit kurzem eine kleine JBC Weidinger.

Alle funktionieren ohne Probleme, haben halt alle ihren Einsatzbereich.

Für SMD wären die Spitzen der Weller und der Gaslötkolben zu grob,
da dürfte die JBC besser sein. Nett finde ich bei der JBC das einfache
Wechseln der Lötspitze ohne heiße Pfoten.

Einfach mal probieren. Mein Wellerchen hatte mal 160 DM gekostet,
in Relation zu damals ist die JBC sehr günstig - probieren.

Grüße Joe.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

Die WS81 duerfte der aktuell am meisten genutzte Industriestandard sein. 
Ich finde sie zwar etwas ueberteuert, aber sie funktioniert und es gibt 
an jeder Ecke bergeweise guenstige Ersatzspitzen. Dafuer wird es 
ziemlich sicher auch noch in 20Jahren Ersatzteile geben. Selbst fuer die 
ueber 30Jahre alten Vorgaenger (WTCP) gibt es einen Umbaukit auf die 
Spitzen der WS81.

> Es sollte auf jeden Fall eine mit anloger Temperatureinstellung sein da
> ich denke das die wegen dem fehlenden Display weniger anfällig sind.

Ich weiss nicht ob das weniger anfaelliger ist. Aber es ist schlicht 
unnoetiger Spielkram. Meine WS81 steht zu 90% der Zeit auf 370Grad und 
in seltenen Ausnahmefaellen dreh ich sie mal auf 400 hoch. Da reicht ein 
analoges Poti voll und ganz.

> Wieso spricht keiner mehr von Metcal? Sind die nichts mehr seit OKI die
> geschluckt haben?

Weil die Spitzen dreist teuer sind und noch nichtmal drauf steht welche 
Temperatur sie haben. Und die Topflappensache ist ja wohl auch 
oberpeinlich.


Ich nutze die WS81 meist mit der 0.4mmx0.15mm Spitze. (LT 1SC) Gibt es 
sowas ueberhaubt von der Konkurrenz?

http://shop.fe-kl.de/Loettechnik/Zubehoer-Loettechnik/Loetspitzen/Weller-Loetspitze-LT-1SC-04x015mm-Loetspitze-LT-AS-rundform-Bre::5687.html?XTCsid=e7bbp35doq5bjloadohpabk745


Ich will uebrigens Weller nicht komplett in den Himmel loben! Die haben 
auch viel dreist ueberteuerten Mist. Aber die WS81 ist halt das aktuelle 
industrielle Arbeitspferd.
Wenn du dir die WS81 holen solltest, dann kauf dir auch gleich noch eine 
zweite Huelse.

http://www.tme.eu/de/details/wel.58744710/loetstationen-ersatzteile/weller/?brutto=de#

Die habe ich immer mit meiner groben Loetspitze im Staender stehen, der 
hat da extra Loecher fuer, und kann so schnell und einfach die Spitze 
wechseln.


Olaf

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Für SMD wären die Spitzen der Weller und der Gaslötkolben zu grob,
> da dürfte die JBC besser sein.

Dann zeig mir die Spitzen von JBC doch mal die besser/kleiner sind wie 
die LT1SC. Ich mache 90% meiner Arbeit unter dem Mikroskop und zwar mit 
dem Loetkolben der WS81 und lerne gerne dazu.

Fuer SMD besser, wenn Geld keine Rolle spielt, sind die Loetpinzetten. 
Allerdings bin ich dafuer fuer zuhause auch zu geizig. Ausserdem hast du 
dann ja sicher auch noch eine Heissluftstation und eine Waermeplatte 
rumstehen oder? .-)

BTW: Das allerbeste, wenn Geld keine Rolle spielt, mit dem ich bisher 
geloetet habe sind von Weller die Loetstationen mit Schutzgasanschluss. 
Aber das ist privat nicht zu verantworten, seufz.

Olaf

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe die kleiner 40W Lötstation von Weller vor einer gefühlten 
Ewigkeit gekauft. Ich denke es sind ca 20 jahre. Vergangene Woche habe 
ich zum ersten mal ein Ersatzteil dafür bestellt - eine banale 
Lötspitze.

Also: Mach Dir keine unnötigen Gedanken um Ersatzteile.

Passende spitzen sind bei allen Lötstationen leicht zu bekommen. Und 
mehr braucht man wohl auch nicht. Vielleicht mal ein neues 
Anschlusskabel, aber auch das sollte kein Problem sein. Alle mir 
bekannten Lötstationen verwenden Standard-Stecker oder haben Stecker, 
die man öffnen kann.

Für Unterwegs (im Auto) finde ich Gaslötkolben sehr hilfreich. Ich 
niutze meinen Gaslötkolben auch in der Wohnung für Stellen, wo die 
kleinne Weller Station zu wenig Leistung hat.

von dunno.. (Gast)


Lesenswert?

+1 für die ws8, hab sie auf der Arbeit. An machen, benutzen, ausmachen. 
Löte damit alles bis zu 0603 und tqfp, handlich is der Kolben allemal

Privat hab ich nen xytronic(oder so) chinakracher, auch ok, den Kauf ich 
halt in 20 Jahren 6 mal nach, immernoch günstiger..

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Bei den Amazon Warehouse Deals gibts gerade ne Ersa.

von BjoernS (Gast)


Lesenswert?

Da bleibt eigentlich kein Wunsch offen: 
http://www.chiemtronic.de/pdf/JBC-Loetspitzen-Katalog.pdf
Wichtig ist anzumerken das das Heizelement in der Spitze ist. 
Wärmetransport durch eine lange Spitze ist daher kein Problem. Außerdem 
sind die Kolben eh schon recht schlank.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Die Entscheidung fällt mir ja echt schwer, daher muß ich nochmal ne 
Frage stellen.
Die Weller hat ja diese Stop & Go Version welche theretisch dieselbe 
Funktion bieten soll wie die JBC. Aber funktioniert das bei der Weller 
praktisch auch so gut wie bei der JBC ?

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Da bleibt eigentlich kein Wunsch offen:
> http://www.chiemtronic.de/pdf/JBC-Loetspitzen-Katalog.pdf

Okay, ich gebe zu da kann man nicht meckern. Ausser vielleicht das man 
fuer den Katalog eine Lupe braucht. :-)

> Aber funktioniert das bei der Weller
> praktisch auch so gut wie bei der JBC ?

Davon wuerde ich eher nicht ausgehen. Zumal du da nicht Firmen sondern 
schon ganz bestimmte Modelle vergleichen musst.

Allerdings ist das QUATSCH! Mich nervt das automatische Ausschalten bei 
Oki/JBC. Auch wenn sie sehr schnell aufheizen ich bin immer noch 
schneller und muss dann genervt 1-2Sekunden, gefuehlt sind es mindestens 
10s warten.

Und es spricht nichts dagegen die Automatik bei Weller abzuschalten und 
das Teil dauernd auf Temperatur zu lassen. Das schadet der Spitze nicht. 
Bei mir stirbt eine Loetspitze normalerweise daran das sie verbogen 
werden. Vor allem bei den 0.2er Spitzen passiert das schnell wenn man 
irgendwo gegen stoesst. Normalgrobe Spitzen halten dagegen mehrere 
Jahre.

Olaf

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Mich nervt das automatische Ausschalten bei
> Oki/JBC. Auch wenn sie sehr schnell aufheizen ich bin immer noch
> schneller und muss dann genervt 1-2Sekunden, gefuehlt sind es mindestens
> 10s warten.

Ich stelle mir 2 min als Nachlaufzeit für die Solltemperatur ein. Erst 
danach wird auf einen einstellbaren Wert abgesenkt.
Das finde ich sehr praktisch, insbesondere wenn ich vor dem Lötkolben 
einschlafe ;-)

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

Daniel,

kaufe dir eine JBC !

Lies noch ein wenig in den Nachbarthreads im Forum zum Thema JBC und du 
wirst danach wissen, das dein Geld sehr gut angelegt ist.

Es reicht auf jeden Fall die analog geregelte JBC-Station der Weidinger 
Edition.

Nicht nur ich habe vorher auch diverse Weller und Ersa in den Händen 
gehabt, sie kommen alle nicht annähernd an das angenehme Handling und 
Arbeiten mit der JBc heran.

Die Spitzen gibt es ständig bei Ebay viel günstiger als im 
Weidinger-Katalog und sie halten eine gefühlte Ewigkeit.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Ich stelle mir 2 min als Nachlaufzeit für die Solltemperatur ein. Erst
> danach wird auf einen einstellbaren Wert abgesenkt.
> Das finde ich sehr praktisch, insbesondere wenn ich vor dem Lötkolben
> einschlafe ;-)

Du scheinst aber schon von ner größeren JBC zu sprechen, oder kann man 
das schon bei der BT-2BWA einstellen ?

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Mich nervt das automatische Ausschalten bei
> Oki/JBC. Auch wenn sie sehr schnell aufheizen ich bin immer noch
> schneller und muss dann genervt 1-2Sekunden, gefuehlt sind es mindestens
> 10s warten.

Das ist eindeutig maßlos übertrieben, was du da erzählst.
Mag bei Oki zutreffen, aber sicher nicht bei JBC !

Ich nehme das Handstück aus der Halterung (200Grad Standby) und 
innerhalb der Armbewegung zur Lötstelle ist die Spitze auf 
Soll-Temperatur.

Die Lötspitze ist beim Einschalten aus dem Kaltzustand schon in zwei 
drei Sekunden lötbereit !

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> kann man
> das schon bei der BT-2BWA einstellen

Nein, die Standby Temperatur ist ca. 200Grad.
Was willst du da noch einstellen wollen ?
190 oder 220 Grad für dich privat fürs Hobby zu hause ?

: Bearbeitet durch User
von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Olaf schrieb:
>> Mich nervt das automatische Ausschalten bei
>> Oki/JBC. Auch wenn sie sehr schnell aufheizen ich bin immer noch
>> schneller und muss dann genervt 1-2Sekunden, gefuehlt sind es mindestens
>> 10s warten.
>
> Das ist eindeutig maßlos übertrieben, was du da erzählst.
> Mag bei Oki zutreffen, aber sicher nicht bei JBC !
>
> Ich nehme das Handstück aus der Halterung (200Grad Standby) und
> innerhalb der Armbewegung zur Lötstelle ist die Spitze auf
> Soll-Temperatur.
>
> Die Lötspitze ist beim Einschalten aus dem Kaltzustand schon in zwei
> drei Sekunden lötbereit !

Ist bei der Ersa Nano auch so.
Die könnte noch etwas schneller die Temperatur nachziehen, aber nur, 
weil ich nicht immer die Spitze wechseln will, wenn mal was größeres zu 
löten ist.
Denke, wenn man sich jetzt eine aktuelle Lötstation kauft, wird man wohl 
überall was vernünftiges bekommen.
Natürlich gibt es dann auch noch Unterschiede, sonst könnten die diese 
Preise nicht bekommen. Aber löten werden sie wohl alle recht gescheit.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> Denke, wenn man sich jetzt eine aktuelle Lötstation kauft, wird man wohl
> überall was vernünftiges bekommen.
> Natürlich gibt es dann auch noch Unterschiede, sonst könnten die diese
> Preise nicht bekommen. Aber löten werden sie wohl alle recht gescheit.

Und ich denke, dass das Prinzip von JBC (Heizung und Sensor sitzen in 
der Kartusche, ziemlich weit an der Lötspitze vorne) gegenüber anderen 
Herstellern (Lötspitze ist tauschbar, Heizung und Sensor ist in 
Handstück) weit überlegen ist.
Zumindest was das Nachheizen angeht. Mit der kleinen Standardspitze 
(womit ich auch 0402 und 0.5er Pitch Zeugs löte) kann ich problemlos 
Lötstellen an dicken Masseflächen aufheizen. Man sieht dabei gut, dass 
der Leistungsindikator am Display ordentlich hoch geht, die angezeigte 
Temperatur aber wenn überhaupt nur um 5 oder 10 °C einbricht.
Das war mit meiner ERSA vorher unvorstellbar.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Die Ersa hat zwar noch eine Spitze drüber, aber das Heizelement sitzt 
auch vorne.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Du scheinst aber schon von ner größeren JBC zu sprechen,

Ich habe die kleinste 'Digitale' (CD-2SAB), die es vor ein paar Jahren 
noch ohne USB-Anschluß gab, den ich nicht brauche und auch nicht 
bezahlen mußte ;-)

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> Die Ersa hat zwar noch eine Spitze drüber, aber das Heizelement
> sitzt
> auch vorne.

Ich weiß, ich hatte/habe eine. Trotzdem hat das nicht gut funktioniert. 
Die thermische Übertragung zwischen Heizelement und der Lötspitzenhülse 
ist eben nicht so gut, als wenn alles aus einem soliden Stück Metall 
ist.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Wenn eine neue her muss, wird es auch entweder eine JBC oder ne Metcal.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hab gerade gesehen das man direkt bei JBC wohl auch bestellen kann, 
sogar als Privatman. VOn daher hat das überlegen jetzt ein Ende da ich 
ja ansich eh schon zu der JBC tendiert habe aber mich bei Weller die 
massige Ersatzteilquellen gereizt haben. Aber das ja jetzt egal :-)

Welche Lötspitzen sollte man denn zusätzlich noch mitbestellehn ?

Wie oben schon gesagt, mal im Auto nen paar Kabel löten, ein paar 
Platinen, und dann halt alles was so im Haushalt mal anfällt. Z.b. wenn 
der Lötkolben da ist den Switch meiner Maus tauschen.
http://i.imgur.com/hm0c2uu.jpg

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Allerdings ist das QUATSCH! Mich nervt das automatische Ausschalten bei
> Oki/JBC. Auch wenn sie sehr schnell aufheizen ich bin immer noch
> schneller und muss dann genervt 1-2Sekunden, gefuehlt sind es mindestens
> 10s warten.

Dann musst Du aber wirklich schnell sein :o) für mich ist es optimal. 
Vielleicht kann man auch kurz innehalten und sich über seine Lötstation 
freuen (JBC-Gedenksekunde).

Hier noch etwas für die ganz ungeduldigen:
http://www.jbctools.com/clms-a-junior-tip-cleaner-product-962-category-7-menu-1.html
Was es nicht alles gibt :o)

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Welche Lötspitzen sollte man denn zusätzlich noch mitbestellehn ?

Eine etwas breitere für Lötarbeiten, die viel Energie benötigen wie 
größere Metallflächen und dicke Drähte.

> Wie oben schon gesagt, mal im Auto nen paar Kabel löten, ein paar
> Platinen, und dann halt alles was so im Haushalt mal anfällt.

Auch wie oben schon gesagt, würde ich dafür eher einen Gaslötkolben 
anschaffen, gerade für Arbeiten im Freien am Auto. Eine JBC ist ein 
feines Teil, wenn man sie zum Löten braucht; als Möbelstück wäre sie mir 
zu schade und zu teuer.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Wollte mir schon das "Spezialangebot" kaufen.
Nachdem ihr mich so neugierig gemacht habt, hatte ich alles zusammen und 
wollte bestellen. Hab mich da angemeldet. Gut, ich könnte da als Firma 
bestellen, weil meine Anschrift auch Teil meiner Firmenanschrift ist, 
aber da ich das ja eh privat nutze und ich so einen Blödsinn nicht 
unterstützen will, habe ich das gelassen.
Wollen die kein Geld verdienen?
Bei JBC gibt es dieses Angebot nicht und mit drei weiteren Spitzen lag 
ich bei fast 500 Euro.
Da die Ersa noch absolut funktioniert (ist ja noch nicht so alt), ist 
das erstmal wieder zurück gestellt.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Welches Spezialangebot meinst du?

von F. F. (foldi)


Lesenswert?


von Rx200 (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.