Forum: Haus & Smart Home Schaltbild DSL-Splitter


von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Bei uns ist der DSL-Splitter nicht, wie oft gemacht, über einen 
Telefonstecker an die erste Telefondose angeschlossen, sondern fest 
verdrahtet.

Also kann man z.B. bei Gewitter nicht eben mal die ganze Anlage vom Netz 
trennen. ---

Mich interessiert daher die Spannungsfestigkeit der im Splitter 
eingesetzten Kondensatoren.

Im Netz habe ich zwar das Schaltbild

http://www.keffli.de/site/-Kabel_files/Splitter.jpg

gefunden, aber ohne Daten der Bauteile.

Kennt die jemand ?

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> Mich interessiert daher die Spannungsfestigkeit der im Splitter
> eingesetzten Kondensatoren.

Wozu? Genau der verlinkte Splitter wurde bei mir durch einen 
Blitzeinschlag deswegen zerstört, weil die Spulendrähte des analogen 
Zweigs verdampft sind. Die Cs sind heilgeblieben, DSL ging weiter und 
das obwohl auch eine Leiterbahn zum Amt verdampft war. Der SNR war nur 
etwas schlechter...

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Bei einem richtigen Gewitter fliegen Dir die Dosen aus der Wand, glüht 
der Blitzableiter kurz, wo der Blitz entlang spaziert ist und die 
meisten Geräte mit Schaltnetzteil in Deiner Straße könnt ihr in die 
Tonne werfen wegen Überspannungsschäden. Fragt sich nur, ob Du genau an 
diesem Tag zu Hause bist und alle Stecker ziehen kannst? Für wertvolle 
Geräte ist ein Überspannungsschutzadapter ein Versuch, den Schaden klein 
zu halten, weil ihn jede angelernte Putzfrau schnell tauschen kann, wenn 
er defekt ist. Auch ein Splitter ist schnell getaucht. Weniger schnell 
und preisgünstig sind Schäden an der Heizungselektronik und spezieller 
Hausautomatisierung behoben.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Die Cs sind heilgeblieben, DSL ging weiter und
> das obwohl auch eine Leiterbahn zum Amt verdampft war.
      *************************************************

Posttechnik funktioniert nach unbekannten physikalischen Gesetzen.  ;-)

Klar, dass
> Bei einem richtigen Gewitter
i.d.R. alles hin ist, mit oder ohne Blitzableiter.

Bei einem Einschlag in der Nähe trennt sich aber die Spreu vom Weizen, 
und dann könnte man u.U. den Splitter reparieren und bei der Gelegenheit 
noch alte Teile aus der Bastelkiste entsorgen ...

Lt. Foto in Wikip. sind Kondensatoren mit 400 V eingesetzt.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> > Die Cs sind heilgeblieben, DSL ging weiter und
> > das obwohl auch eine Leiterbahn zum Amt verdampft war.
>      *************************************************
> Posttechnik funktioniert nach unbekannten physikalischen Gesetzen.  ;-)

War halt noch genügend Koppelkapazität da, dass die HF rüberkam. War 
auch etwas erstaunt, die 10dB schlechteres SNR waren aber vermutlich 
schon an der Grasnarbe... War damals aber auch nur 1MBit-DSL der 
Telekom.

Nach der Umstellung auf 6Mbit von Vodafone hat der nächste Blitzschlag 
dann auch gleich die Easybox ganz ruiniert. Und die meiner Nachbarin... 
Da waren mehrere Stellen deutlich verkohlt bzw. "schön" metalisiert. War 
eben keine Posttechnik mehr...

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> War
> eben keine Posttechnik mehr...

Naja, die NTBAs der Telekom sind auch bekannt dafür, bei Gewitter gern 
die Hufe hochzureißen. Und Splitter habe ich auch schon mehrfach 
getauscht.

Kommentar des Technikers: Ist doch egal, sie bekommen doch kostenlos 
einen neuen.

Leg Dir einfach einen auf Lager, so schwer sind die nicht anzuschließen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.