Ich benötige einen Notch-Filter für einige Messungen, um eine prominente Frequenz aus einem Signal zu entfernen. Die Frequenz ist nicht wirklich exakt (ca. 12500 Hz) und driftet (langsam, Größenordnung <1 Hz / Stunde) ein wenig. Ich dachte da an einen State Variable Biquad, damit kriegt man das ja problemlos hin. Allerdings, wegen des Drifts und der Länge der Messungen, bräuchte der Filter zwingend eine Form von AFC... und dafür müsste ich die Mittenfrequenz vom Filter in einem bestimmten Bereich ziehen können, so +- 10 Hz würden denke ich ausreichend sein (mehr wäre natürlich immer gut, allein schon um die initiale Abstimmung des Filters zu vereinfachen). Nur wie? Varicap an den Integratoren fällt bei den niedrigen Frequenzen und damit großen Kapazitäten wohl flach...
Hallo, schon mal über "Switched Capacitor Filter" nachgedacht? Den kannst du einfach durch ändern der Refrenzfrequenz ziehen. z.B. LMF100 http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lmf100.pdf Gruß Öletronika > Marian B. schrieb: > Ich benötige einen Notch-Filter für einige Messungen, um eine > prominente > Frequenz aus einem Signal zu entfernen. Die Frequenz ist nicht wirklich > exakt (ca. 12500 Hz) und driftet (langsam, Größenordnung <1 Hz / Stunde) > ein wenig. Ich dachte da an einen State Variable Biquad, damit kriegt > man das ja problemlos hin. Allerdings, wegen des Drifts und der Länge > der Messungen, bräuchte der Filter zwingend eine Form von AFC... und > dafür müsste ich die Mittenfrequenz vom Filter in einem bestimmten > Bereich ziehen können, so +- 10 Hz würden denke ich ausreichend sein > (mehr wäre natürlich immer gut, allein schon um die initiale Abstimmung > des Filters zu vereinfachen). Nur wie? Varicap an den Integratoren fällt > bei den niedrigen Frequenzen und damit großen Kapazitäten wohl flach...
Mit switched cap dürfte es sehr schwer sein niedriges Rauschen und THD hinzubekommen. Ich hätte vielleicht direkt erwähnen sollen, dass es hier um Messung an Audioequipment geht, primär die Untersuchung von Verzerrung, IMD, Hum und dem Noise (unter Last). Dafür muss ich aber die Fundamental rausnotchen, während der Filter aber weniger als etwa -100 dB THD+N hinzumogeln darf.
Schau dir mal die Schaltplaene vom HP8903 an, das ist auch ein ziehbares Notchfilter drin. Ist ziemlicher Aufwand das Analog fuer Audiozwecke hinzubekommen. http://www.hpl.hp.com/hpjournal/pdfs/IssuePDFs/1980-08.pdf
In Glen's THD Analyzer* ist ja auch was ähnliches drin, was lt. ihm nach dem AP One modelliert ist. Seine Sachen sind großartig, aber leider wenig kommentiert... und gerade der THD Analyzer ist seeehr umfangreich. Ich schau mir deinen Link an, hoffentlich ist das genauso ausführlich wie die anderen HP-Schaltungsbeschreibungen :) * http://www.users.on.net/~glenk/thd/thd.htm
:
Bearbeitet durch User
So wie ich das sehe macht Glen genau das gleiche wie HP. Die ausfuehrlichen Schaltplaene findest du ueberigens auf der Keysight Homepage.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.