Forum: Haus & Smart Home Welchen FI-Adapter?


von Michael S. (michl-s)


Lesenswert?

Hallo zusammen.
Da ich mir ein Aquarium zugelegt habe, welches im Wohnzimmer steht und 
dessen Elektrik somit nicht über den FI im Sicherungskasten geschützt 
ist (nur Bad), wollte ich euch mal fragen, welchen FI-Adapter für die 
Steckdose bzw. die Zuleitung ihr mir evtl. empfehlen könnt.

Ins Auge gefasst habe ich folgende zwei:

http://www.amazon.de/Schwabe-45201-Personenschutz-Zwischenschalter-PRCD-10mA/dp/B00475BIQ4/ref=cm_cr_pr_product_top#productDetails
http://www.amazon.de/Brennenstuhl-1290630-Personenschutz-Adapter-BDI-A-30/dp/B0049G7J78/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1419973337&sr=1-1&keywords=brennenstuhl+fi

Prinzipiell ist es mir egal, ob ich die Zuleitung zur Mehrfachsteckdose 
auftrenne oder nicht. Was mich allerdings nun stutzig macht ist die 
tatsache, dass bei dem Brennenstuhl überall steht, dass dieser 2-polig 
trennt. Beim as-schwabe ist diesbezüglich nichts zu finden. Müssen FIs 
aber nicht immer 2-polig trennen? Es ist ja nun nicht verhersehbar in 
welche Richtung diese in die Steckdose gesteckt werden...

Hoffe ihr könnt mir weiterhelefen.
Viele Grüße

Michael

: Bearbeitet durch User
von Peter X. (peter_x)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Hoffe ihr könnt mir weiterhelefen.

Interessant wäre, welches Gefahren-/Unfall-Scenario du erwartest bzw. 
abzuwenden versuchst. Griff mit der nackten Hand ins Fish-Pool, während 
du dich auf dem Heizkörper abstützt?

von Michael S. (michl-s)


Lesenswert?

Im Prinzip folgende zwei Szenarien:

Szenario 1 (vor kurzem tatsächlich passiert):
Beim Wasserwechsel rutscht der Schlauch leider unbemerkt aus dem 
Zufülleimer mit Frischwasser und fällt derart ungünstig um den Schrank 
herum, dass er ÜBER der Mehrfachsteckdose landet und diese voll mit 
Aquarienwasser läuft auf Grund des Höhenunterschiedes. Als ich es 
meberkte habe ich natürlich erstmal den Stecker gezogen und versucht 
NICHT in das Wasser auf dem Plattenboden zu treten. Hat auch 
funktionuert :D Allerdings löste die normale Sicherung halt NICHT aus...

Szenario 2:
Heizer oder Filterpumpe defekt und Aquarienwasser hat Kontakt mit L und 
ich greif rein weil ich vorher nicht den Stecker gezogen habe.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
Szenario 3:

Staubsauger, der im der WZ Steckdose steckt fällt in Aquarium.

Fazit:

warum nicht das ganze WZ einfach an einen FI in der Verteilung hängen?

von Peter X. (peter_x)


Lesenswert?

Ok, rüste das Equipment in Nierspannungstechnik (via Trafo) um/aus. Dann 
ist es egal, was spannungsmäßig alles passieren kann. Wenn aber Piranhas 
das Pool verlassen, mußt du in einem Fischquäler-Forum weiter 
recherchieren.

von Michael S. (michl-s)


Lesenswert?

Zu deinem Szenario 3:
Mietwohnung. Und evtl. nicht mehr allzu lange. Also wäre so ein 
Zwischenstecker die momentan beste Alternative.

Und Niederspannungstechnik is auch so ne Sache bei 300W Heizelement und 
Dennerle Digital-PH-Messmodul. Fällt also alles flach...

: Bearbeitet durch User
von Peter X. (peter_x)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Und Niederspannungstechnik is auch so ne Sache bei 300W Heizelement

Wer mehrere Euronen für einen Edelfisch ausgibt (Keu-Krapfen), der kann 
sich auch ein Kupferschwein leisten.

von Michael S. (michl-s)


Lesenswert?

Wir reden hier jetzt nicht von Keus sondern höchstens von Skalaren...

von Peter X. (peter_x)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Wir reden hier jetzt nicht von Keus sondern höchstens von Skalaren...

Ich dachte, es geht um Menschen und nicht um stumme Amphibien.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

ok mal etwas zum Thema.

Beide FIs werden allpolig trennen, es ist also egal welchen du 
Verwendest. Die 10mA Version ist dabei noch etwas "sicherer" weil sie 
etwas zeitiger auslöst.

von Michael S. (michl-s)


Lesenswert?

Außerdem sind diese Niederspannungsheizer Bodenheizer, ergo müsste da 
alles raus inkl. Kies etc.
Dass ein FI im Sicherungskasten bzw. alles mit Niederspannung das 
sicherste wäre is mir bewusst. Das war aber leider nicht die 
urprüngliche Frage.

von user (Gast)


Lesenswert?

Der angegebene Fehlerstrom ist der Wert, ab dem er spätestens auslöst.
Der kann auch früher auslösen.
Nimm den mit 30mA, weil Heizgeräte und Pumpen gerne mal ein paar mA 
Fehlerstrom haben.

von Michael S. (michl-s)


Lesenswert?

Die besagten Komponenten werden jedoch nicht alle oer Schuko sondern per 
Eurostecker angeschlossen. Von dem her ists ja wieder egal ob 10mA oder 
30mA oder? Bzw. der FI löst halt erst aus, wenn ich entweder das 
Aquarienwasser "erde" oder halt den Finger rein hebe :-(

: Bearbeitet durch User
von Peter X. (peter_x)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Die besagten Komponenten werden jedoch nicht alle oer Schuko sondern per
> Eurostecker angeschlossen.

Herzlichen Glühstrumpf.

von user (Gast)


Lesenswert?

Davon hast du im ersten Post aber nichts geschrieben (oder ich habs 
überlesen).
Vielleicht willst du ihn auch mal wo anders einsetzen.
10mA ist schon sehr wenig und ich hatte schon oft 30mA FIs, die bei 17mA 
ausgelöst haben.

von Michael S. (michl-s)


Lesenswert?

Nee hatte ich nicht geschrieben - vergessen gehabt. Und nein, wenn da 
einer ans Aquarium dran kommt, dann wird der auch ständig daran 
betrieben. Umgestöpselt wird da nix.

Danke an (fast) alle an dieser Stelle schonmal.

: Bearbeitet durch User
von Route_66 (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Das war aber leider nicht die
> urprüngliche Frage.

Die ursprüngliche Frage war ja nach der zweipoligen Trennung. Das machen 
alle FIs. Auch die portablen. Dort gibt es aber auch dreipolig 
trennende!
PRCD-S trennen in manchen (Fehler-)Fällen auch den Schutzleiter!
(PRCD-S = portable residual current device - safety)

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Hilft der FI auch bei Zitteraalen im Aquarium?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Hilft der FI auch bei Zitteraalen im Aquarium?

ja, er müsste auslösen

http://de.wikipedia.org/wiki/Zitteraal

Bei einem Zitteraal können die etwa 5.000 bis 6.000 Elektrozyten 
gemeinsam eine Spannung von bis zu 500 Volt bei einem Strom von 0,83 
Ampere und somit eine Leistung von 415 Watt erzeugen.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Bei einem Zitteraal können die etwa 5.000 bis 6.000 Elektrozyten
> gemeinsam eine Spannung von bis zu 500 Volt bei einem Strom von 0,83
> Ampere und somit eine Leistung von 415 Watt erzeugen.

Jetzt ergibt sich nur noch die Frage der Einspeiseverguetung fuer 
Zitteraalstrom :=)

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Achtung!
Ich kenne das von den in der Zuleitung von E-Geräten eingebauten 
Personenschutzschaltern das sie bei jeden Umstecken/Stromweg abfallen 
und manuell per RESET aktviert werden müssen. Ist vieleicht nicht so 
schön wenn nach einem kurzen Stromausfall deine Aquariumtechnik nicht 
wieder anläuft und du es nicht mitkriegst weil du nicht zuhause bist. 
dein erster Link scheint so ein Gerät zu sein. Mit diesen 
zwischensteckern kenn ich mich nicht aus.

: Bearbeitet durch User
von Zitteraal (Gast)


Lesenswert?

Max Mustermann schrieb:
> Achtung!
> Ich kenne das von den in der Zuleitung von E-Geräten eingebauten
> Personenschutzschaltern das sie bei jeden Umstecken/Stromweg abfallen
> und manuell per RESET aktviert werden müssen. Ist vieleicht nicht so
> schön wenn nach einem kurzen Stromausfall deine Aquariumtechnik nicht
> wieder anläuft und du es nicht mitkriegst weil du nicht zuhause bist.
> dein erster Link scheint so ein Gerät zu sein. Mit diesen
> zwischensteckern kenn ich mich nicht aus.

Den Brennstuhl-Zwischenstecker habe ich selbst an meinem Basteltisch. 
Der verhält sich definitiv so, dass er nach dem ausstecken erst einmal 
wieder per Reset aktiviert werden muss.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Zitteraal schrieb:
> Den Brennstuhl-Zwischenstecker habe ich selbst an meinem Basteltisch.
> Der verhält sich definitiv so, dass er nach dem ausstecken erst einmal
> wieder per Reset aktiviert werden muss.

Also vielleicht doch besser einen Standard-FI in ein Kleingehäuse mit 
Hutschienenaufnahme und durchsichtiger Klappe!?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.