Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Celduc Bauteil


von Mike (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

hat zufällig jemand ein Datenblatt oder kann mir genauer sagen, was das 
für ein Bauteil ist?
Google meinte es könnte ein Solid State Relay sein?

Danke für die Hilfe,
Mike

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Die Bauform kenne ich als Reed-Relais, aber das ist laange her.

von لیس مسئلے سے (Gast)


Lesenswert?

Ein Reed-Relais hat nicht so viele Anschlüsse. Eher ein Optokoppler.

Helge A. schrieb:
> aber das ist laange her.

Steht dort 73/47, also 47 Woche 1973?

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Der abnormal hohe Körper des DIL-Gehäuses lässt darauf schließen, dass 
es sich um ein Relais handelt.

Neue Fragen:  Hast Du kein DVM mit Durchgangsmessung? Damit lassen sich 
die Kontaktanschlüsse nun wirklich einfach finden. Mit dem 
Widerstandsmessbereich gibts sogar Information zur Spule des Relais.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

لیس مسئلے سے schrieb:
> Steht dort 73/47, also 47 Woche 1973?

Ja, das steht dort. Scheint also 59 Jahre auf dem Buckel zu haben...

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Scheint also 59 Jahre auf dem Buckel zu haben...

Du lebst schon in der Zukunft?  :)

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

Von der Bauform her: Verzögerungsleitung.

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

Passt auch zum Produktionsdatum, da war so etwas aktuell.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
> Von der Bauform her: Verzögerungsleitung.

Vom Hersteller her: keine Verzögerungsleitung.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Mike schrieb:
>> Scheint also 59 Jahre auf dem Buckel zu haben...
>
> Du lebst schon in der Zukunft?  :)

Ja man sollte halt so spät im Jahr doch nicht mehr Kopfrechnen müssen! 
;-)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die Firma gibts noch
http://www.celduc-relais.com/uk/coords.asp
ein französischer Hersteller von Relais, Halbleiterrelais und Trafos, 
gegründet 1960.  "Reed Relays in DIP enclosure"

von Mike (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, habs mal ausgemessen. Mein Fazit: Ein DPST NO Relay.

Im Anhang sind meine bescheidenen Zeichnungs-Fähigkeiten.

Der Spulenwiderstand beträgt 200 Ohm. Die Schaltfunktion habe ich mit 5 
Volt getestet. Der Kontaktwiderstand betrug 0,8 Ohm.

Damit die Nachwelt diese Daten auch wieder über Google findet: Auf dem 
Relais steht GB 822A drauf.

Hab' außerdem den Hersteller mal angeschrieben, ob sie noch ein 
Datenblatt finden. Mal sehen ob da noch eine Antwort kommt...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> So, habs mal ausgemessen. Mein Fazit: Ein DPST NO Relay.
> Im Anhang sind meine bescheidenen Zeichnungs-Fähigkeiten.

Sind das wirklich zwei getrennte Schließer? Die meisten Reed-Relais in 
dieser Bauform, die ich geseheh habe, haben nur einen Schließer, der 
aber "auf beiden Seiten" des Gehäuses herausgeführt ist.
Ebenso findet sich oft (aber nicht immer) eine Freilaufdiode parallel 
zur Erregerwicklung.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Es gibt sogar welche mit 2 Wechslern. Das kann schon stimmen. Ich hatte 
solche mal in irgendwelcher älteren Meßtechnik, wie gesagt laange her.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Mike schrieb:
>> So, habs mal ausgemessen. Mein Fazit: Ein DPST NO Relay.
>> Im Anhang sind meine bescheidenen Zeichnungs-Fähigkeiten.
>
> Sind das wirklich zwei getrennte Schließer? Die meisten Reed-Relais in
> dieser Bauform, die ich geseheh habe, haben nur einen Schließer, der
> aber "auf beiden Seiten" des Gehäuses herausgeführt ist.

Ja, die sind getrennt. War auch erst überrascht, aber hab es mehrmals 
nachgemessen.

> Ebenso findet sich oft (aber nicht immer) eine Freilaufdiode parallel
> zur Erregerwicklung.

Wie messe ich das?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Axel Schwenke schrieb:

>> Sind das wirklich zwei getrennte Schließer?
>
> Ja, die sind getrennt. War auch erst überrascht, aber hab es mehrmals
> nachgemessen.

Cool. Dann sind das sehr nette Relais für z.B. Audio-Anwendungen.

>> Ebenso findet sich oft (aber nicht immer) eine Freilaufdiode parallel
>> zur Erregerwicklung.
>
> Wie messe ich das?

Einfach den Widerstand der Spule bei den beiden Polaritäten messen.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
>>> Ebenso findet sich oft (aber nicht immer) eine Freilaufdiode parallel
>>> zur Erregerwicklung.
>>
>> Wie messe ich das?
>
> Einfach den Widerstand der Spule bei den beiden Polaritäten messen.


Das wird bei den meisten Multimetern nicht funktionieren, da die 
Mess-Spannung unterhalb der Dioden-Schwellspannung bleibt.

Besser geeignet ist ein Vorwiderstand ähnlich dem Spulenwiderstand und 
das ganze mit doppelter Nennspannung speisen. Mit hoher 
Wahrscheinlichkeit wird das Relais bei den mit verkehrter Polung 
anstehenden 0,7V noch nicht ansprechen.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Celduc hat geliefert und mir das Datenblatt geschickt. Daraus geht 
hervor das keine Freilaufdiode eingebaut ist.

Außerdem ist dieses Bauteil identisch mit dem aktuellen Reed Relais 
D32A3100 von Celduc, mit der Ausnahme, das hier nicht alle Pins 
herausgeführt sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.