eine kurze allgemeine Frage: Die Lorentzkraft ist ja die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem Magnetfeld. Jetzt habe ich eine Spule (Anhang) die einen Elektromagnet darstellt und über ihr schwebt ein Permanentmagnet.... ... nennt man die Kraft die den Permanentmagneten schweben lässt auch Lorentzkraft? Oder einfach "magnetische Kraft" ? danke :)
Nein, die Kraft zwischen zwei Magneten ist definiert durch die Inhomogenitaet des/ der Felder. die Lorentskraft ist die Kraft eines Leiters im Magnetfeld. Resp die Kraft auf bewegte Ladung im Magnetfeld.
ok danke. kann evtl. jemand erklären, wieso der Magnet in dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=5zYqLwRMyLw nicht runter fällt? Nach dem Earnshaw-Theorem ist es doch nicht möglich einen Magneten über einem anderen schweben zu lassen. Jetzt gibt es ja Ausnahmen: - der Magnet dreht sich (macht er nicht) - sein Schwebefeld wird aktiv geregelt (auch nicht, jedenfalls sehe ich keine Sensoren) - Diagamnet sind das also evtl einfach nur 4 Permanentmagnete und das was schwebt ist aus Graphit oder Bismut?
ich sehe gerade selber, dass ein Kabel an das Unterteil geht. also ist da wohl einer/mehrere Elektromagneten drin.
Lassen wir doch den guten Mann zu Wort kommen der das Video gepostet hat... "Thomas Altman vor 2 Jahren Antwort auf Kommentar von guesswho kk Disk is powerful magnet, base has four powerful electromagnets with sensors and control circuits that allow them to change strength and direction in order to maintain the balance. This is known as a dynamic equilibrium."
Im übrigen gibt es leider (außer Supraleitern) keinen so starken bekannten Diamagnet. Habe selbst mit ein paar NeFeB-Magneten lediglich eine Bleistiftmine zum schweben gebracht. Der Effekt ist einfach zu gering. (ca. µr=0.9995)
Siebzehn Für Fuenfzehn schrieb: > Nein, die Kraft zwischen zwei Magneten ist definiert durch die > Inhomogenitaet des/ der Felder. > > die Lorentskraft ist die Kraft eines Leiters im Magnetfeld. Resp die > Kraft auf bewegte Ladung im Magnetfeld. Kann jemand die Definition dieser Kraft aufgrund der Inhomogenitaet der Felder benennen oder beschreiben. Ich kenne nur eine Kraft aufgrund von Magnetfeldern -> Lorenzkraft.
danke, das habe ich glatt übersehen. Aber wenn man statt eines Permanentmagneten einen starken Elektromagneten nimmt, sollte das Magnetfeld ja wesentlich stärker sein?!
Das besagt Earnshaw-Theorem bezieht sich ja nur auf statische Felder. In dem Kästchen sind offenbar Elektromagnete die über eine Regelung kontrolliert werden und so ein dynamisches Gleichgewicht erzeugen. Ähnlich einem inversen Pendel. Die Vier EMagnete wirken dabei je nach Sensorwerten anziehend oder abstoßend. Kein Hexenwerk, "nur" eine sehr ausgeklügelte Regelung. (Respekt dafür)
> Kann jemand die Definition dieser Kraft aufgrund der Inhomogenitaet der
Felder benennen oder beschreiben.
Ja. Energieabsenkung durch geometrische Konfiguration.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.