Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafo 230v/8v


von lukas (Gast)


Lesenswert?

Ich muß wissen wie groß der Widerstand auf der Sekundär(8v) Seite ist.
Ich habe  jetzt schon einige Datenblätter durchgesehen finde aber keine 
Angaben dazu und auch keine Angaben um eine KS-Berechnung durchzuführen.

Falls jemand von euch ein Datenblatt kennt wo das drinnen ist wäre ich 
ihm dankbar wenn er den Linken postet.
Erfahrenen Elektronikern wäre ich außerdem dankbar wenn sie mir ihre 
Erfahrungswerte mitteilen damit ich einen Anhaltspunkt habe.

Weitere benötige ich noch den Wirkungsgrad. Den hab ich aber um ehrlich 
zu sein noch nicht gesucht und er ist vermutlich nicht schwer zu finden.

Mfg Lukas

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

lukas schrieb:
> Ich muß wissen wie groß der Widerstand auf der Sekundär(8v) Seite ist.

Der rein ohmsche Widerstand hängt nicht nur von der Sekundärspannung ab, 
sondern zum grossen Teil (Drahtstärke) auch von der Leistung des Trafos. 
Ein 8V Trafo, der 10 Ampere liefern kann, hat einen deutlich anderen 
(geringeren) Widerstand als ein 100mA Kleintrafo.
Der Wechselstromwiderstand ist nochmal eine völlig andere Sache, da 
spielt die Induktivität des Trafos die massgebende Rolle.
Sprich - man kann nichts sagen, bevor du nicht mit genauren Daten 
rausrückst, u.A. auch mit der Arbeitsfrequenz, Anwendungsgebiet, 
Leistung...

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

lukas schrieb:

> Ich muß wissen wie groß der Widerstand auf der Sekundär(8v) Seite ist.

Dann miss ihn doch im ausgeschaltetem Zustand mit einem Ohmmeter nach.
Wegen der niedrigen Werte sollte man das am Besten mit Vierdraht-
Messung machen.
Gruss
Harald

von lukas (Gast)


Lesenswert?

Der Trafo soll 1 A liefern
Die Leistung dann natürlich 8VA
Ich würde ija bei 50 Hz betreiben

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

lukas schrieb:
> Ich muß wissen wie groß der Widerstand auf der Sekundär(8v) Seite ist.
> Ich habe  jetzt schon einige Datenblätter durchgesehen finde aber keine
> Angaben dazu

Die Ausgangsspannung ist üblicherweise bei Nennstrom angegeben. Wenn Du 
im Datenblatt jetzt noch die Leerlaufspannung findest, kannst Du damit 
den Innenwiderstand ausrechnen:

   Ri = (U_leer - U_nenn) / I_nenn

Gruß Dietrich

von lukas (Gast)


Lesenswert?

Davon finde ich auch nichts

Kann mir jemand typische werte für einen Trafo in dieser Größenordnung 
nennen?

Muß nicht recht genau sein

Mfg Lukas

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Was hast du denn vor? Wenn du einen vorhandenen Trafo so auf 
Windungsschluss untersuchen willst, kann ich dir den Zahn gleich ziehen, 
so wird das nichts. Einen Windungsschluss findest du eher, indem du die 
Leistungsaufnahme im Lerrlauf misst und auf zu hohe Werte untersuchst. 
Auch Erwärmung des Trafos und/oder starkes Brummen sind Zeichen dafür.

Am besten suchst du den Klingeltrafo in deinem Haus und misst den mal 
schnell - natürlich in stromlosem Zustand.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Am besten suchst du den Klingeltrafo in deinem Haus und misst den mal
> schnell - natürlich in stromlosem Zustand.

Das ist natürlich ein kurzschlusssicherer Streufeldtrafo mit hoher 
Leerlaufaufnahme, das rrgibt eher unpassende Vergleichs-Messwerte.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

8V ist eine ungewöhnliche Nennspannung für einen "normalen" 
Printtransformator - diese haben üblicherweise 9V. Handelt es sich um 
einen Klingeltransformator?

Beispiel Conrad Art.-Nr. 1092930-62 (Printtafo 9V 8VA): Dort ist im 
angehängten PDF-Datenblatt die Leerlaufspannung angegeben. Mit Dietrichs 
Formel kannst Du die Summe aus Innenwiderstand der Sekundärwicklung und 
transformiertem Innenwiderstand der Primärwicklung ermitteln. Reine 
Innenwiderstandsangaben für Sekundärwicklungen sind bei solchen 
Transformatoren nicht üblich, da sie auch keinen wirklichen Sinn machen.

Mit ein paar Annahmen könnte man diesen jedoch Das Verhältnis der 
Innenwiderstände primär/sekundär herleiten und damit aus dem oben 
ermittelten Wert den Sekundär-Innenwiderstand bestimmen:
- Mittlere Windungslängen und Drahtmaterialien sind identisch für 
Primär- und Sekundärseite -> Windungszahl verhält sich wie die 
Drahtlänge
- Stromdichten sind identisch für Primär- und Sekundärseite

Vorgehen:
- Aus Nennleistung Nennströme für Primär- und Sekundärseite bestimmen
- Da Stromdichten für beide Seiten identisch -> Nennströme verhalten 
sich wie die Drahtquerschnitte
- Nennspannungen verhalten sich wie die Windungszahlen verhalten sich 
wie die Drahtlängen
-> Einfache Formel aufstellen und auflösen nach Ri_sekundär. Ri_gesamt 
ist ja bekannt, wobei die Transformation von Ri_primär zu 
berücksichtigen ist.

von Basic (Gast)


Lesenswert?

lukas schrieb:
> Muß nicht recht genau sein

11...12V
10...13V
9...14V

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Matthias Sch. schrieb:
>> Am besten suchst du den Klingeltrafo in deinem Haus und misst den mal
>> schnell - natürlich in stromlosem Zustand.
>
> Das ist natürlich ein kurzschlusssicherer Streufeldtrafo mit hoher
> Leerlaufaufnahme, das rrgibt eher unpassende Vergleichs-Messwerte.

Vergleich zu was? Davon ist ja nirgends die Rede. Ausserdem hieß es 
doch:

lukas schrieb:
> Muß nicht recht genau sein

Da die Rede auch immer von einem 8V Trafo ist, vermute ich einen 
Klingeltrafo - dazu würden auch die 1 Ampere passen.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Zum Trafoberechnen braucht man keine Widerstände sondern primär nur
> Spannung und Frequenz und sekundär Spannung und Strom!!

Manchmal will man mehr wissen, z.B.:

- wie gross ist die Leerlaufspannung
- welche Leerlaufverluste gibt es (Klingeltrafo)
- wie gross ist der Wirkungsgrad bei Nennlast

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Ich muß wissen wie groß der Widerstand auf der Sekundär(8v) Seite ist.
> Falls jemand von euch ein Datenblatt kennt wo das drinnen ist wäre
> ich ihm dankbar

Um welches Produkt geht es konkret?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.