Hallo, erst einmal ein frohes Neues. Unsere Waschmaschine Siemens WLM 40 hat auch den Geist aufgegeben. Schuld daran, ist natürlich mal wieder mal ein Schaltnetzteil mit dem berühmten TNY 264. In diesem Schaltnetzteil befinden sich 2 SMD-Dioden, wobei die eine schon einmal in dem Thread "Wer kennt die genaue Bezeichnung dieser SMD Diode" analysiert wurde. Nun macht mir aber die andere Diode zu schaffen. Ich habe versucht, den Autor "fennek" ausfindig zu machen, weil er ja nur den Code gesucht und über dieses Forum gefunden hat. Über das eigentliche Problem hat er leider nichts geschrieben. Ich hätte z. Bsp. gerne gewußt, ob er mit seiner Reparatur erfolgreich war. Vielleicht taucht er ja noch auf. Nun zur Schaltung: Wie man auf den Bildern erkennen kann, ist das Schaltnetzteil völlig abgeraucht. Ganz besonders hats die beiden SMD-Dioden erwischt, wobei die Diode F5 so heiß geworden ist, das ein Stück des Gehäuses weggeplatzt ist. Konnte man unmittelbar nach dem Ausfall der WM aus sehr gut riechen, dass hier was gebrannt hat. Mein Plan ist es, das ganze heiße Feld abzuräumen und zu ersetzen, in der Hoffnung das Alles gut wird. Jetzt bereitet mir aber die SR 74 (Logo von Taiwan Semiconductor) Probleme. Ich gehe davon aus, das es sich um eine Zenerdiode handelt. Laut Allem was ich bis jetzt in den Tabellen (z.Bsp.Ecadata) gefunden hab, stosse ich nur auf Dioden im Niedervoltbereich. Das kann doch eigentlich gar nicht sein, oder? Was meint Ihr?
Erst mal mein Beileid zu dem Fehler. Vor einer Weile hatte ich an meiner Siemens auch einen Ausfall mit dem TNY. Der ging nach undefinierter Zeit einfach aus. Da hatte ich Glück, das er nicht wie bei dir andere Bauteile mitgerissen hat. Die Schaltung und die Bauelemente sind aber Standard. Im Datenblatt findest du auch Hinweise zu den Bauelementen. http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/powerint/TNY268P.pdf Solche Schaltungen sind oft in NT von Sat-Receivern o.ä. drin. Da kannst du auch die Bauelemente entnehmen. Rainer K. schrieb: > Mein Plan ist es, das ganze heiße Feld abzuräumen und zu ersetzen, in > der Hoffnung das Alles gut wird. Mach erst mal alles sauber. Und dann messe die Bauelemente durch. Die defekte Diode, ist das nun die Transil oder die Z-Diode? Und messe, ob der TNY Kurzschluß nach Masse hat.
Die beiden Dioden sind eine Art Überspannungsschutz für den TNY, so daß Pin 5 nicht höher kommt als die Rohspannung (230V * 1.415) plus 180 Volt. Vermutlich wurde die 180 V Z-Diode regelrecht ausgeheizt, d.h. der TNY hat aus aller Kraft "geschaltwandelt", ohne daß die Leistung abgenommen wurde. Die beiden o.g. Dioden vertragen durchaus mal die eine oder andere Überspannungs-Spitze, aber nicht die volle Leistung auf Dauer. Ich tippe drauf, daß die Rückkopplung defekt ist, also der Optokoppler oder der zugehörige Spannungsteiler oder die sekundärseitige Diode, so daß der TNY bei Erreichen der Soll-Ausgangsspannung nicht gebremst wird. Das Austauschen der abgerauchten BE dürfte also das Problem NICHT beheben. W.S.
Hallo, erst mal Danke für die schnellen Antworten. Bevor hier Missverständnisse aufkommen, füge ich hinzu, dass es sich bei dem angehängten Schaltplan nur um eine Hilfe für Euch handelt. Diese hab ich bei meinen eigenen Recherchen im Netz aufgestöbert. Ich weiß nicht, ob das eine 180V Zenerdiode ist. Ich Primärseitig ist alles indentisch (400 Volt Kondensator usw.). Sekundär ist dort kein Optokoppler sondern eine Art Transistor- oder Diodenschaltung, die man auf der Platine nicht mehr sehen kann. Wenn nötig, kann ich noch Bilder hinzufügen, wo dieser Bereich auch zu sehen ist. Dem hab ich erst mal keine Beachtung geschenkt, weil dort optisch alles gut aussieht. Der TNY fliegt natürlich auch raus, weil der Schaltausgang genau so wie alle anderen Dioden (auch die beiden Dioden auf der Platinenoberseite) sehr stark mit Kohlestaub? behaftet war. Meine Überlegung war dann u.a. auch: Abrauchen durch mangelnde Kühlung der Bauteile??
Rainer K. schrieb: > Sekundär ist dort kein Optokoppler sondern eine Art Transistor- oder > Diodenschaltung, die man auf der Platine nicht mehr sehen kann. Optokoppler braucht es nicht, da ja sowieso alles unter Netzspannung steht!
Hallo, erst einmal noch ein fettes Danke an Euch! Klasse! Ich werde berichten, was draus geworden ist. Bis denne
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.