Hallo, ich wollte gerne ein Projekt machen, indem ich daten Übers Internet verschicke. Dazu hätte ich aber von vornerein eine Frage. Es gibt z.B. Das WiFi-Shild für Arduino für €80 oder z.B. das ESP8266 für €3 und dazwischen noch ganz viele andere. Was ist denn ein unterschied zwischen so einem teuerem wifi modul und so einem günstigen? Zuerst habe ich gedacht, dass ich bei einem günstigen modul noch viel Zubehör benötige. Doch eigentlich schließe ich dass nur an meinem controller an oder nicht?
Na ganz klar das für 80€ ist so teuer weil arduino drauf steht und der allgemeine arduino nutzer zu doof/faul ist selber was zu löten, dieser braucht Erweiterungen die er einfach aufstecken kann. Oder hast du dich noch nie gefragt warum ein Arduino Board 50€ kostet obwohl man die teile für 5€ sich auch selber zusammen basteln kann?
Ben S. gerade in der Arduino Welt sind die Shields sau billig, dass es sich kaum lohn selbst was zu löten. Man muss halt bei Ebay gucken und nicht gleich zu Conrad rennen. Dort sind die tatsächlich teurer.
Naja 80€ halte ich nicht unbedingt für billig. Aber du hast recht bei AliExpress und co. gibt es ein haufen billig kram. Wobei manches doch gut zu gebrauchen ist. Nochmal zurück zur eigentlichen Frage... Es gibt natürlich große unterschiede zwischen original Arduino teilen und china billig Dinger. Man kann sich mit den china Teilen auch mal in die Nesseln setzen weil sie schlecht verarbeitet sind. Das ist in der regel aber nicht so. Neben der Qualität gibt es aber noch einen gravirierenden unterschied, die Dokumentation. Bei manchen China teilen findet man nichtmal nen Datenblatt. Die original Arduino teile sind eigentlich immer ausfühlich dokumentiert und bieten einige Programmbeispiele. Alles was Preislich dazwischen liegt ist halt ein Mix aus Markenpreis, Qualität bei der Verarbeitung und Dukumentationsumfang. Einige wenige haben auch mehr Funktionen aber die benutzt man meist eh nicht.
bei ebay sind es dafür aber auch keine arduino shields sondern nur arduino kompatibel. die echten sind einfach nur teuer.
Also liegt es wirklich nur an den namen? und daran, dass es fertig zusammengebastelt ist? dann bastel ich lieber selber, zu einem bringt es erfahrung und die fehlenden sachen kann ich mir ja mit dem gesparten Geld holen. Habe erst noch daran gedacht, dass die günstigen einige sachen nciht können, aber das liegt dann ja wohl mehr daran, was ich mir dazuhole und wie ich es programmiere. Besten dank für die Antworten.
Soweit ich weis enthält das WiFi Shield einen bewährten Chipsatz, während das ESP8266 Modul noch in den Kinderschuhen steckt. Alleine das rechtfertigt schon einen erheblichen Preisunterschied.
80€ rechtfertigt garnix. Da muss schon die Verpackung in Gold kommen
Kauf Dir einen TP-WR703N für 30€, spiel Openwrt drauf und Du hast eine zuverlässige WAN Verbindung, die oberdrein noch freiprogrammierbar ist. Anbindung eines MC über RS232, falls Ein- Ausgänge gefragt sind. Gruß Andreas
Ach... der eine baut seine CPU selbst, der nächste benutzt einen Mikrocontroller, der dritte nimmt fertige Module und Jeri Ellsworth ätzt ihre Transistoren selbst. Wo liegt das Problem?
Was solls? schrieb: > Wo liegt das Problem? Das Ego vieler Elektrotechniker kommt nicht damit klar, dass mit Arduino quasi jeder beliebige auch ohne Kenntnisse das erreichen kann wofür der Elektrotechniker sonst jahrelange Erfahrung brauchte. Damit kommen viele einfach nicht klar.
Bratche schrieb im Beitrag #3953753: braucht....... > > Wer zu blöd is, sich selbst Gedanken zu machen, seine Schaltungen selbst > zu entwickeln, ohne diesem "Arduino"-China-Mist - nun, dem is auch in > solchem Forum hier nich zu helfen. Sorry.. der selbstgebastelte Mist ist sehr oft kein Pfifferling besser als der China-Mist. Was letztendlich bleibt ist oftmals eine ewige Baustelle und bietet Spielraum für Optimierung. Mach einfach ein ausführlichen Leistungstest in der praktischen Anwendung mit billigem Scheiß und mit zertifizierter Hardware. Das Ergebnis wird dich möglicherweise nicht überraschen... Der eine bastelt, der andere arbeitet - das ist der Unterschied.
... schrieb: > Der eine bastelt, der andere arbeitet - das ist der Unterschied. Da ist was dran. Wenn es in absehbarer Zeit laufen soll, ist ein teureres bewährtes Modul die richtige Wahl. Wenn es ums basteln/lernen geht kann es auch ein günstiges sein. Ist wie mit dem RFM12, vor einiger Zeit ein richtiger Hype, inzwischen ganz schön ruhig geworden.
Peter schrieb: > ich wollte gerne ein Projekt machen, indem ich daten Übers Internet > verschicke. Dazu hätte ich aber von vornerein eine Frage. Es gibt z.B. > Das WiFi-Shild für Arduino für €80 oder z.B. das ESP8266 für €3 und > dazwischen noch ganz viele andere. Vor etwas ähnlichem stehe ich auch. (Funkkommunikation zwischen zwie µC's) Ich habe mir (für 2 Prototypen) 4 mal das Modul RFM70 Bestellt. Als ich bestellt hab lagen die im shop bei 2,15€ Ich bastel auch "nur" .... Aber wenn ich sehe wie viele fertige codesnipsel im netz umhergehen, ich noch wenig erfahrung mit c habe und es sehr sehr interessant finde mal was eigenes zu bauen, finde ich die steckmodule vom arduino auch zu teuer. Peter schrieb: > dann bastel ich lieber selber, zu einem bringt es erfahrung und die > fehlenden sachen kann ich mir ja mit dem gesparten Geld holen. Stimmt, ein ATmega48-20pu schlägt mit 2,65€ zu buche. Da du nicht mehr brauchst um das funkmodul mit SPI zu "steuern" ist das bei weitem das günstigste. Wobei du halt immer ein wenig mehr einrechnen musst. Da kommen noch der ein oder andere Kondensator, Widerstand und wenn du es mit Batterie oder netzteil betreiben willst (ich versorge meine schaltung mit dem strom des usb-port [vusb] http://www.obdev.at/products/vusb/index-de.html) noch ein regler dazu. ( 7805 ) Aber auch das ist nicht das Teuerste. Wenn meine Module da sind melde ich mich mal wie es geklappt hat.
So günstig ist ein ESP8266 nun auch nicht. USB WLAN-Sticks werden zwischen 5€ und 30€ angeboten. Inclusive Zoll und Gewährleistung kommt so ein ESP auch auf 10€. Wenn der Hersteller meint, er kann so ein Mikrocontroller-Modul in den selben Stückzahlen wie USB-Sticks verkaufen, sind 3€ durchaus angemessen. Mit anderer Platine in Kleinserie hergestellt, plus Handbuch, Software, Support, Rücksendungen und Conrad-Werbung werden aus den 10€ dann 80€.
Noch einer schrieb: > Inclusive Zoll und > Gewährleistung kommt so ein ESP auch auf 10€. Bei 10€ wird kein Zoll fällig, nicht einmal Einfuhrumsatzsteuer. (www.zoll.de) Die ESPs bekommt man aus China als fertiges Modul für 3$, dort wurde der Chip auch entwickelt und produziert. Also als China-Mist würde ich so etwas nicht bezeichnen. Praktische Anwendung z.B. hier: http://benlo.com/esp8266/index.html Ein komplettes Testboard gibt es für ca. 6,50$: http://www.aliexpress.com/store/product/Esp8266-ESP-12-wifi-module-esp8266-serial-wifi-coexistence-full-AP-test-board/716258_32243934351.html
Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Bei 3€ besteht die Gefahr, dass du mit einem Zollbeamten diskutieren musst. Bei 10€ hast du deutsche Gewährleistung und Rückgaberecht. Musst also 80€ Shield mit 10€ ESP vergleichen.
Noch einer schrieb: > Da habe ich mich falsch ausgedrückt. > > Bei 3€ besteht die Gefahr, dass du mit einem Zollbeamten diskutieren > musst. Bei 10€ hast du deutsche Gewährleistung und Rückgaberecht. Musst > also 80€ Shield mit 10€ ESP vergleichen. Du betreibst reine Desinformation. Tatsache: der ESP-01 kostet rund 3 Euro und niemand muss mit Zollbeamter diskutieren.
Ich verstehe nur nicht, wieso die hier selbsternannten Profis so gerne die Programmiergeräte empfehlen. DIE sind doch wohl mehr als überteuert, wenn man bedenkt, das sogar ein "dummer Arduino Nutzer" (wie ich) sich selbst einen basteln kann. Ohne jetzt darauf einzugehen was Individuen, die Arduino Nutzer als dumm titulieren in meinen Augen sind. mfg
Noch einer schrieb: > Da habe ich mich falsch ausgedrückt. > > Bei 3€ besteht die Gefahr, dass du mit einem Zollbeamten diskutieren > musst. Bei 10€ hast du deutsche Gewährleistung und Rückgaberecht. Musst > also 80€ Shield mit 10€ ESP vergleichen. Fallst du nicht wusstest und noch nie was aus China bestellt hast http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollbefreiungen/Aussertarifliche-Zollbefreiung/Sendungen-mit-geringem-Wert/sendungen-mit-geringem-wert_node.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.