Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kühlblech Berechnung


von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hallo.
Experiment:
Es wird ein Festspannungsregler kurzgeschlossen auf ein Alluminiumblech 
(0.05m x 0,17mx0,17m)montiert. Auf den Spannungsregler werden 10V und 
1,14 A gegeben. Im folgenden wurde direkt zwischen Regler und Blech die 
Temperatur gemessen (62℃). Sowie an einer Ecke des Bleches (42℃).

Aufgabe:
Ich soll die gemessenen Temperaturwerte mit den errechneten vergleichen. 
Ich weiß aber nicht wie ich die Werte errechnen soll.

Anhang:
Datenblatt des Reglers ist gegeben:

Junction-Case : 3℃ / W
Junction - Ambient: 19℃ / W


Ich bitte um Hilfe. Vielleicht ein Schema zur Berechnung.
Vielen Dank im Vorraus

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Weil das offensichtlich eine Hausaufgabe ist, nur ein paar Stichworte:

- thermisches Ersatzschaltbild: Temperatur == Potential, Wärmetransport 
(Leistung) == Strom, thermischer Widerstand == elektrischer Widerstand

- das "GND Potential" in diesem "Schaltkreis" ist die Umgebung

- die Wärmeleistung entsteht in der Sperrschicht und fließt von da auf 
verschiedenen Wegen über jeweils verschiedene thermische Widerstände ab

- der Wärmewiderstand des Alublechs läßt sich nach den Regeln der Physik 
berechnen. Zumindest der Teil, der die Wärmeleitung vom Mittelpunkt zur 
Ecke betrifft. Für den Rest solltest du Näherungsformeln haben.

von Christian K. (christiankarle)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab ich gerade gefunden, vllt. hilft es Dir weiter.

von Daniel H. (daniel_h22)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten.Ich muss mal schauen ob die 
Gleichungen mir helfen können.

An Axel Schwenke. Das ist ein Belegteil für mein Studium. Offensichtlich 
weißt du mehr als ich. Könntest du Eventuell das konkretisieren und mit 
Formeln hinterlegen?

von Unglaube (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry, aber das findet sich Zuhauf im Internet. (Du studierst wirklich 
ein technisches Fach, welches, Chemie?) Wie kann man nur so 
unselbständig sein?

Vorzugsweise bei den KK Herstellern, in vielen Scripten...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Daniel Hinz schrieb:
> An Axel Schwenke. Das ist ein Belegteil für mein Studium. Offensichtlich
> weißt du mehr als ich. Könntest du Eventuell das konkretisieren und mit
> Formeln hinterlegen?

Wenn ich bei Google "thermisches Ersatzschaltbild" suche, dann finde ich 
als erstes ein Skript. Außerdem haufenweise Bilder, die das Prinzip 
verdeutlichen. Ich wünschte, ich hätte so viel Informationen griffbereit 
gehabt, als ich das mal gelernt habe </Zaunpfahl>

Außerdem glaube ich kaum, daß im Studium Sachen verlangt werden, die 
nicht vorher in der Vorlesung schon behandelt wurden. Vielleicht 
solltest du da auch mal hingehen ;)

von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Wobei es definitiv alles andere als trivial ist, die Temperatur an einem 
bestimmten Punkt am Kühlkörper zu berechnen.

Sagen wir, dass der Linearregler unten links am Kühlkörper montentiert 
ist und man die Temperatur oben rechts am Kühlkörper berechnen möchte.

Stichwort ist hier Temperaturgradient.

Das lässt sich nicht mit 1-2 Grundgleichungen berechnen. Firmen setzen 
für sowas FEM Programme ein.

Ich hänge gerade an einem ähnlichen Problem. Wenn es möglichst genau 
sein soll, wirds rechnerisch ziemlich komplex.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.