Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik generelle Frage zu PWM / brushless motor / ESCs


von druckpunkt (Gast)


Lesenswert?

Nur eine Frage, ob ich das richtig verstanden habe:

Bei einem brushless Motor, der mit einem ESC angesteuert wird, sollte 
die PWM-Frequenz am Eingang relativ egal sein, oder? Denn der enthaltene 
uC muss ja ohnehin erst die für den Motor passende Ansteuerung auf den 3 
Anschlüssen draus basteln, also die PWM selbst wird ja nicht 
"durchgereicht" richtig?

von Nelson Manns (Gast)


Lesenswert?

Du meinst wahrscheinlich ESC´s aus dem Modellbaubereich?
Hast Recht, das Steuersignal PWM wird nicht durchgereicht. Es wird nur 
ausgemessen und beschreibt die Drehrichtung und Drehzahl.

von druckpunkt (Gast)


Lesenswert?

danke. Jetzt verstehe ich auch, warum man die immer "kalibrieren" muss, 
z.B, wenn man nur eine Drehrichtung will

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die Kalibrierung erfasst die Pulsbreite für den Ruhezustand. An den 
meisten Fernbedienungen gibt es dazu Trimmpotis. Außerdem warten die 
meisten ESC nach dem Einschalten der Stromversorgung auf das erste 
Signal dass sie erhalten und gehen davon aus, dass dies der Ruhezustand 
sein soll.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Stefan Us schrieb:
> Die Kalibrierung erfasst die Pulsbreite für den Ruhezustand. An den
> meisten Fernbedienungen gibt es dazu Trimmpotis.
Aber nur bei Sendern von 1985 ;-) Nein aber im Ernst, heute meist nur 
noch Trimmtaster und alles MCU gesteuert.

> Außerdem warten die
> meisten ESC nach dem Einschalten der Stromversorgung auf das erste
> Signal dass sie erhalten und gehen davon aus, dass dies der Ruhezustand
> sein soll.

Gibt es so oder so. Manche ESC muss man in der Tat bei jedem Einschalten 
einlernen. Also Einschalten auf Ruhezustand, dann Piep, dann Gas auf 
Voll, dann Piep, dann wieder Leerlauf und ESC ist bereit. Nervt aber.
Meist kann man die ESC einmalig programmieren und die warnen dann aber 
meist wenn sie nicht mit Leerlauf gestartet werden, und geben den Motor 
dann auch nicht frei.

Aber das alles hat mit der Frequenz nur bedingt zu tun. Die Periodenzeit 
ist im Modellbau auf 20ms als Quasi Standard festgelegt aber auch nicht 
wirklich kritisch. Oft kann man Empfängerseitig auf z.B. 14 ms runter um 
schnellere Reaktionen zu bekommen. Was aber nicht alle Servo/ESC 
mitmachen.

Du solltest nochmal die Grundlagen von Servosignalen durchgehen.

von druckpunkt (Gast)


Lesenswert?

Es ist mir doch noch nicht ganz klar: Nehmen wir mal beispielhaft diesen 
ESC

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__9667__HobbyKing_XP_3A_1S_0_7g_Brushless_Speed_Controller_.html

In der Zeichung unten ist ein Receiver abgebildet. Ich möchte den mit 
einer PWM aus einem uC ansteuern.

Heißt das, ich kann - sagen wir mal - ein Rechtecksignal mit 8kHz 
anlegen (Tastrate 50%) und der Motor liefert die halbe Maximaldrehzahl?

Oder muss ich dafür den Empfänger nachempfinden (20ms = 50Hz, mit 
Tastverhältnis 1,5ms zu 48,5 ms)?

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi,

das Servosignal besteht aus einer PWM mit 1ms-2ms "High" Level und 20ms 
Periodendauer insgesamt.

1ms "high" ist quasi der untere Knüppelanschlag (-100%), 2ms "high" der 
obere (+100%).

Die mitte ist 1,5ms (es gibt noch ein paar Abwandlungen davon, aber das 
lassen wir mal außen vor).

Der ESC macht nun aus diesem Eingangssignal die Ansteuerung für die 3 
Phasen des Motors. Das ist alles andere als trivial und es gibt 
haufenweise Infos dazu wie es funktioniert. Die PWM des Servosignals vom 
Empfänger wird also definitiv NICHT durchgereicht, würde auch keinen 
Sinn machen, da sie nie 100% duty cycle hat (sondern eben nur max 2ms 
von 20ms Periodenzeit).

Grüße
Markus

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Du musst mit Deinem Controller ein Signal erzeugen mit:

20ms Periodendauer
1-2ms "high" level in dieser Periodendauer (entspricht also 5% - 10% 
duty cycle).

Alles andere wäre nicht Standard und man weiß nicht wie der Regler damit 
zurecht kommt.

: Bearbeitet durch User
von druckpunkt (Gast)


Lesenswert?

ok, also meine 2. Variante. Alles klar.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.