Hallo, haben über die Ferien als Klausurvorbereitung mehrere Aufgaben bekommen, eine Aufgabe lautet wie folgt: Zur Temperaturregelung eines Wärmeschrankes für eine Essensausgabe werden in den Wärmeschrank 3 Temperatursensoren eingebaut. So soll eine gleichmäßige Temperaturerfassung erreicht werden. Die Werte der 3 Sensoren sollen gemittelt werden. Dazu werden die Messwerte auf einen OP-Addierer geführt. Als Sensoren werden 3 Stck. PT100 eingesetzt. Der zu erfassende Temperaturbereich beträgt 20°C bis 70°C. Dieser Temperaturbereich soll in einen Signalbereich von 0 .. 2,5 V abgebildet werden. Zeichnen Sie die Schaltung und berechnen Sie die benötigten Widerstände! kann mir jemand helfen und mich auf den richtigen weg bringen am besten mit der Schaltung :-). Danke schonmal im vorraus
Oliver D. schrieb: > Zeichnen Sie die Schaltung Völliger Blödsinn. Einfach die 3 Sensoren in Reihe, da wird automatisch die Summe geliefert, also die mittlere Temperatur. Lehrer 6 setzen. Oliver D. schrieb: > am besten mit der Schaltung :-). Warst du im Unterricht nicht da ? http://www.umnicom.de/Elektronik/Schaltungssammlung/Temperatur/Pt1000/Pt1000.html
Doch war im Unterricht anwesend. Das Problem ist: Der Lehrer macht alles aus dem Kopf und hatten bisher nur einfache Messbrückenschaltungen mit einem pt100 und mich hat jetzt einfach nur verwirrt,3 pt 100 und davon den mittelwert bilden. In einer Reihenschaltung werden die Widerstände einfach nur addiert und kein mittelwert gebildet. Wie gesagt irgendwo stehe ich gerade voll auf dem schlauch.
Karl D. schrieb: > In einer Reihenschaltung werden die Widerstände einfach nur addiert und > kein mittelwert gebildet Du hast dann einen virtuellen PT 300 - Sensor, der den Mittelwert erfasst. :)
Bei PT100 wird man nicht mehr unbedingt mit 2 Leiterschaltung auskommen - von daher ist die Reihenschaltung ggf. problematisch - da 2 der Verbindungen kurz sind ggf. geht es vielleicht noch. Wenn man 2 Leiter nutzen kann, und die Auswerteschaltung selber entwirft, ist die Reihenschaltung schon passend. Wenn man die 3 Sensoren für die Regelung nutzen will, wird der Regler wohl eher den am schnellsten ansprechenden Sensor nutzen, oder gleich alle 3 getrennt. Einfach zum mitteln ist auch ein OP-als Addierer unnötig umständlich. Zum Mitteln reichen 3 gleiche Widerstände und ggf. ein Impedanzwandler dahinter, falls überhaupt nötig.
Ok und wie bringe ich das dann in die Messbrücke ein einfach die 3 Widerstände in Reihe schalten und aus der Messbrücke auf den Addierer gehen? Eine Idee gibt es aus der Klasse nur da ist nichts in Reihe. 1. ist de Grundschaltung die wir nutzen und die 2. eine Idee auf die Aufgabenstellung sie Anhang
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.