Forum: Haus & Smart Home E-Installation Neubau


von envy (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ein Bekannter hat in seinem Neubau die E-Installation selber gemacht, 
die Abnahme macht ein Meister (Elektrikerbetrieb). Die E-Installation 
ist soweit fertig, nur machen mich und meinen Bekannten die Aussagen des 
Meisters etwas stutzig :)

Es ist ein TN-C-S Netz (ab HAK), die Aufteilung des PEN erfolgt im HAK 
(im HAK ist auch der PA angeschlossen). D.h. ab HAK gehts 5-Adrig (PE 
und N getrennt) zum Zählerschrank. Es gibt nur einen Zählerschrank. Der 
Versorger ist EON/EAM

Der Anschluss erfolgt wie folgt: HAK---SLS 
50A---Zähler---Hauptleitungsabzweigklemme---Lasttrennschalter D02 
32A---RCD 40A---LS Automaten

Im Zählerschrank ist auch alles als TN-C-S Netz ausgelegt. Jetzt der war 
der Meister da und meinte das man an der Hauptleitungsabzweigklemme 
(5-pol) eine Brücke zwischen PE und N machen sollte, damit man auch weiß 
das diese Zusammen gehören, also ein PEN darstellen. (O-Ton des 
Meisters). Das kommt mir seltsam vor, man darf doch eigentlich ein PEN 
nachdem dieser getrennt worden ist nicht wieder Zusammenführen, oder?

Das nächste was der Meister angesprochen hat ist: Die schwarze Aderfarbe 
der H07V-K Verdrahtungsleitung.
Vom SLS gehen drei schwarze Leitungen zum Zähler, vom Zähler drei Braune 
auf die Hauptleitungsabzweigklemme. Von der Hauptleitungsabzweigklemme 
ist die Verteilung komplett mit H07V-K 10mm^2 in Schwarz 
angefahren/verteilt. Der Meister meinte das die Verteilung/Leitungen bis 
zum LS Automaten Braun sein müsste... Damit man den gezählten Strom vom 
ungezählten unterscheiden kann (O-Ton). Auf die Frage wo das in der TAB 
oder in welcher VDE steht, konnte er nicht sagen. Der meinte nur das es 
schon seit 2008 so ist... Ich kenne das nur das bis 
Hauptleitungsabzweigklemme die Leitungen vom Zähler Braun sein müssen.

Die Aussagen kommen mir etwas seltsam vor, aber da der Meister die 
Installation am Ende abnimmt, haben wir alles so umgesetzt wie er das 
haben will...

Was sagt ihr dazu, sind die Aussagen des Meisters in Ordnung?

Viele Grüße
envy

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Also PE und N wieder zusammen zu führen ist definitiv nach VDE nicht 
erlaubt. Ich kenne jetzt die TAB von EON nicht, bei mir in der Gegend 
ist es ENSO. Die haben letztes Jahr in ihrer TAB gefordert, das ab HAK 
5-adrig zu verlegen ist, aber ab diesem Jahr haben sie die TAB wieder 
geändert. Ab jetzt darf man wieder ab Zähler PE und N auftrennen. Ich 
könnte mir vorstellen, dass so eine TAB-Änderung auch bei EON 
stattgefunden hat. Und der Meister das eben noch nicht so lange kennt 
und es etwas die Macht der Gewohnheit ist, weils eben auf den ersten 
Blick etwas komisch aussieht, da keine Brücke mehr rein zu machen.

Bei den Adernfarben verstehe ich deine Ausführungen nicht ganz. Das 
unterschiedliche Farben für gezählten und ungezählten Strom genommen 
werden, ist üblich. Weil nicht jeder Eli den Zähler einbaut, das macht 
meist jemand anderes. Und dieser muss ja unterscheiden können. Aber ab 
Zähler ist doch gezählt, ein LS wird nie ein Stromzähler. Das kapier ich 
nicht, was du da geschrieben hast.


Dennis

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

envy schrieb:
> Im Zählerschrank ist auch alles als TN-C-S Netz ausgelegt

du meinst bestimmt TN-S denn die Auftrennung ist ja schon im HAK 
gemacht. Da gibt es ein C mehr.

Das Brücken von PE und N ist nicht zulässig.


Welche Farben die Leitungen innerhalb der Verteilung (nach der 
Hauptleitungsabzweigklemme) haben  ist egal. In der VDE steht nichts von 
den Farben (also Braun oder Schwarz) und die TAB hat nach der Klemme 
auch nicht mehr wirklich viel zu sagen.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Also PE und N wieder zusammen zu führen ist definitiv nach VDE nicht
> erlaubt.

Nicht ganz richtig.

Vor dem FI ist es Phlicht PE und Null zu verbinden.

Gruß Frank

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Frank Wa schrieb:
> Nicht ganz richtig.
>
> Vor dem FI ist es Phlicht PE und Null zu verbinden.

wo hast du den Unsinn her?

von envy (Gast)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:

> Bei den Adernfarben verstehe ich deine Ausführungen nicht ganz. Das
> unterschiedliche Farben für gezählten und ungezählten Strom genommen
> werden, ist üblich. Weil nicht jeder Eli den Zähler einbaut, das macht
> meist jemand anderes. Und dieser muss ja unterscheiden können. Aber ab
> Zähler ist doch gezählt, ein LS wird nie ein Stromzähler. Das kapier ich
> nicht, was du da geschrieben hast.
>
> Dennis

Also der Zählerschrank ist ab der Hauptleitungsabzweigklemme mit 
schwarzen Adern verdrahtet.

(sw = Schwarz, br = Braun)
SLS---(sw)---Zähler---(br)---Hauptleitungsabzweigklemme---(sw)---Lasttre 
nnschalter--...

Der Meister meinte das ab der Hauptleitungsabzweigklemme alle Adern 
Braun sein müssen. Ich kenne das halt nur so das diese ab Zähler zur 
Hauptleitungsabzweigklemme Braun sein müssen und danach das doch egal 
ist, weil das ja Kundenanlage ist...

Gruß envy

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Frank Wa schrieb:
> Vor dem FI ist es Phlicht PE und Null zu verbinden.

Ich könnte mir sogar denken, wie du das gemeint hast, aber selbst das 
wäre nicht richtig. Ich denke, du meinst, dass die beiden ja irgendwo 
mal verbunden sein müssen. Und das stimmt auch nicht. Auch wenn es immer 
seltener wird, im TT-Netz sind PE und N nur durch das Erdreich 
verbunden, durch den Erder bei dir zuhause und dem Erder der 
Trafostation. Eine andere el. Verbindung haben die beiden Adern nicht, 
beim TT-Netz wohlgemerkt.

Bei TN-Netz, wie beim TO sind diese beiden verbunden, und zwar im HAK. 
Nachdem PE und N getrennt wurden, dürfen diese nicht wieder zusammen 
geführt werden. Weil der extra PE hat dann nur noch eine Schutzfunktion. 
Auf dieser Ader darf nur im Fehlerfall Strom fließen, sonst nicht. Weil 
der PE zur Schutzeinrichtung gehört und nicht zu den sog. aktiven 
Leitern, die die Funktion eines el. Betriebsmittels ermöglichen.

envy schrieb:
> Der Meister meinte das ab der Hauptleitungsabzweigklemme alle Adern
> Braun sein müssen. Ich kenne das halt nur so das diese ab Zähler zur
> Hauptleitungsabzweigklemme Braun sein müssen und danach das doch egal
> ist, weil das ja Kundenanlage ist...

Es ist nicht wichtig, ob braun oder schwarz. Jedem Elektriker ist in 
einem Bruchteil einer Sekunde klar, was das für Drähte sind. Seinen 
Einwand würde ich verstehen, wenn du blaue Drähte oder sogar grün/gelbe 
genutzt hättest. Aber zwischen Braun und Schwarz macht selbst die VDE 
keinen Unterschied.

Vom Schaltschrankbau kenne ich es dann noch, dass Leistung braun oder 
schwarz sein soll, und Steuerleitungen 230V rot. Die Farbe für 24V 
Steuerleitung habe ich verdrängt.


Dennis

von Flow (Gast)


Lesenswert?

Hier kannst du lesen:

Merkblatt „Zählerschränke“ - EVB Netze GmbH
www.evb-netze.de/files/.../Merkblatt_Zaehlerschränke_22-10-2008.pdf
Dieses Merkblatt gilt für Zählerplätze nach DIN 43870 und DIN VDE 0603 
in Zähler- schränken ... Plombierung des unteren Anschlussraumes ist je 
Zählerplatz.



4.3 Verdrahtung
Die Verdrahtung ist nach DIN 43870-3 vorzunehmen. Es sind Leitungen H 07 
VK
10 mm
2
oder 16 mm² feindrähtig zu verwenden.
Auf der Zählerseite sind die Leitungsenden mit 18 mm langen 
Aderendhülsen
nach DIN 46228 zu versehen oder gleichwertiger mechanischer Vorkehrung 
zu
schützen.
Die Leitung vom unteren Anschlußraum zum Zähler erfolgt in schwarzer 
Ader-
kennzeichnung und vom Zähler zum ober
en Anschlußraum in brauner Aderkenn-
zeichnung, unabhängig von der Energieflussrichtung

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Die Farbe für 24V
> Steuerleitung habe ich verdrängt.

Die ist Dunkelblau fuer 24V DC. Rueckleiter Dunkelblau/Weiss.
Orange fuer Fremdgespeiste Kreise.
Weiss fuer Messleitungen.
Steuerspannung 230V AC rot, Rueckleitung rot/weiss

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Flow schrieb:
> Hier kannst du lesen:

du aber scheinbar nicht.

Es ging um die Farbe der Kabel nach der Hauptleitungsabzweigklemme.

von Florian V. (florianv)


Lesenswert?

envy schrieb:
> Im Zählerschrank ist auch alles als TN-C-S Netz ausgelegt. Jetzt der war
> der Meister da und meinte das man an der Hauptleitungsabzweigklemme
> (5-pol) eine Brücke zwischen PE und N machen sollte, damit man auch weiß
> das diese Zusammen gehören, also ein PEN darstellen. (O-Ton des
> Meisters). Das kommt mir seltsam vor, man darf doch eigentlich ein PEN
> nachdem dieser getrennt worden ist nicht wieder Zusammenführen, oder?

Dann möge sich Dein Meister mal die "Erläuterungen zu den TAB 2007" von 
Energienetz Mitte reinziehen.

Hier zum Nachlesen:
http://www.energienetz-mitte.de/marktpartner/installateure/elektroinstallateure/

Seite 7, Mitte:
"Die Auftrennung des PEN in PE und N erfolgt gem. DIN VDE 0100 Teil 444 
im Hausanschlusskasten."

Von wieder zusammenführen steht da nichts.

In den bei mir geltenden Anschlussbedingungen 
(http://ww-netz.com/sites/wwenpw.saperience.de/files/trust/Installateurhandbuch_Strom_112014.pdf) 
steht sogar explizit drin: "Im TN-System wird ab dem Hausanschlusskasten 
die Netzform TN-S-System angewendet." Und für alle die bunte Bildchen 
bevorzugen: Seite 78

Anhand was ich so von einem gerade bauenden Kollegen gehört habe, 
scheint das Problem vielmehr zu sein, dass die Beauftragten der 
Energieversorger beim Anschließen der Zähler Fehler dieser Art nur 
manchmal ankreiden. Und sich die Elis dann schon mal falsche Sachen als 
"das war schon immer richtig" merken.

von Flow (Gast)


Lesenswert?

Peter
 >> du aber scheinbar nicht.
Ja, ist nur scheinbar.
Was mißfällt dir daran?

Ich habe mit meinem Beitrag zum Ausdruck gebracht, dass nur die 
Zähleranschlüsse einer Farbgebung unterliegen.

Nebenbei, was kann man sich denn darunter vorstellen?
 > Da gibt es ein C mehr.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Flow schrieb:
> Ja, ist nur scheinbar.
> Was mißfällt dir daran?
das es uns nicht weiterhilft, weil es keine Aussage darüber triff welche 
Farben im Verteilerfeld zulässig sind.

> Nebenbei, was kann man sich denn darunter vorstellen?
>  > Da gibt es ein C mehr.

Das der Schrank kein TN-C-S ist sondern nur ein TN-S - sonst hätte er 
nur 4 Sammelschienen.

von Flow (Gast)


Lesenswert?

> Da gibt es ein C mehr.
Ich glaube du hast eine Schreibschwäche.
Das muß  nach deiner Logik "kein C mehr" heißen.

 > Das der Schrank kein TN-C-S ist
Ein Schrank kann das auch nicht.
 > sondern nur ein TN-S
Bitte verwirre nicht das Publikum.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
der TO hat meiner Meinung nach alles richtig gemacht.

Zum einen, den ins Haus gehenden PEN frühest möglich getrennt, also eine 
Aufteilung in N und PE vorgenommen und den PE mit dem PA verbunden.

Ein einmal getrennter PEN darf nicht wieder Zusammengeführt werden, der 
PE sollte möglichst keine Betriebsströme führen!


Auch ist es richtig, das zum Zähler schwarz und vom Zähler braun zu 
verwenden ist.

In der TAB steht, das diese Adern dauerhaft und eindeutig zu 
Kennzeichnen sind, also das eine Identifizierung der Außenleiter gegeben 
sein muss.

Das nach der Hauptleitungsklemme mit Schwarz weiterverdrahtet wird, ist 
meiner Meinung nach in Ordnung.

Wie schon geschriebdn wurde, mit einer aktuellen TAB, die es ja für 
jeden Zugänglich im Netz gibt, solltest sich der Meister überzeugen 
lassen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.