Hallo, ich benutze seit kurzem Mac OSX. Gibt es eine kostenlose IDE zum programmieren von ARM (SAM/STM32) Mikrocontroller? Ich habe bis jetzt nur CrossWorks gefunden, das kostet aber Geld. Gibt es evtl. eine Möglichkeit das mit NetBeans umzusetzen? Gruß Felix
Im Grunde sollte doch jede x-beliebige IDE gehen, oder? Programmierung und Debuggen via OpenOCD (+ GDB fürs Debuggen).
Für gdb gibt's leider kein vernünftiges frontend unter OSX. Habe vor ca. 1/2 Jahr dazu recherchiert und ausprobiert. Ist u.a. der Grund wieso ich win7 in der VM nutze.
http://embedxcode.weebly.com/ Das ist die Integration verschiedener Embedded-Entwicklungssysteme in xcode. Ob da gdb verwendet wird, oder ob dort aufs Debuggen verzichtet wird, entzieht sich meiner Kenntnis; ich habe mir das noch nicht näher ansehen können (die Zeit, ach, die Zeit, wo ist sie bloß, wenn man sie braucht?). Ein kurzer Blick in die Featureliste lässt vermuten, daß "embedxcode+", (also die "donation-ware" für vorgeschlagene 29 EUR) externe Debugger unterstützt.
VCC schrieb: > Für gdb gibt's leider kein vernünftiges frontend unter OSX. Ist immer eine Frage der Definition von ‚vernünftig‘. Die GDB-Integration in den Emacs steht mittlerweile „gestandenen“ IDEs nicht mehr nach, und mit dem Aquamacs gibt es auch eine native Portierung für OSX (also ohne Umweg X11).
Felix L. schrieb: > ich benutze seit kurzem Mac OSX. Gibt es eine kostenlose IDE zum > programmieren von ARM (SAM/STM32) Mikrocontroller? Ich habe bis jetzt > nur CrossWorks gefunden, das kostet aber Geld. Gibt es evtl. eine > Möglichkeit das mit NetBeans umzusetzen? Microchip verwendet Netbeans als IDE für die PICs. Wenn Du also anstelle Cortex M3 einen PIC32 verwenden würdest, hätte Microchip eine komplette Programmierumgebung für OSX für Dich, die einfach so funktioniert und kostenlos ist - mit Ausnahme des PICKIT3, das Du zum Programmieren und Debuggen der PICs (alle, 8, 16, 32 Bit) brauchst (50€ als Original, 20€ als China-Nachbau) fchk
Was spricht gegen Eclipse + CDT + gcc binary distr. + cmake + git ? Ok, CDT kann noch kein C11, damit lässt sich leben. Hab das Problem auch vor mir stehen und werde das so in Angriff nehmen. Grüsse, René
Jörg Wunsch schrieb: > VCC schrieb: >> Für gdb gibt's leider kein vernünftiges frontend unter OSX. > > Ist immer eine Frage der Definition von ‚vernünftig‘. Die > GDB-Integration in den Emacs steht mittlerweile „gestandenen“ IDEs > nicht mehr nach, und mit dem Aquamacs gibt es auch eine native > Portierung für OSX (also ohne Umweg X11). Kannst Du Dein Setup, und welche Pakete Du verwendet, erlaeutern? Danke
Habe bei zwei befreundeten Mac OS X Usern folgende Setups erfolgreich zum Laufen gebracht: eclipse cdt + GNU ARM Eclipse + gcc-arm-embedded + J-Link eclipse cdt + GNU ARM Eclipse + gcc-arm-embedded + Texane ST-Link Geht im Endeffekt genauso wie unter Linux, man muss nur die richtigen Pakete downloaden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.