Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Shuntberechnung für Strommessung mit Osziloskop


von Andre (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forengemeinde,

ein gesundes neues Jahr wünsche ich allen.

ich möchte mit dem Oszilloskop einen Strom und den dazugehörigen 
Zeitlichen Verlauf messen und wollte nur kurz sicher gehen ob die 
Berechnung und das Ergebnis stimmen.

Basis: Versorgungsspannung = 48V
       max. Strom: 10A
       nicht mehr als 1% Spannungsabfall am Messwiderstand = 0,48V

Berechnung:
R= (Vs 1%)/max.I = 0,48V/10A = 0,048 Ohm

Verlustleistung:
P= max. I x max. I x R = 10A x 10A x 0,048 Ohm = 4,8W

Wenn ich anstelle eines 0,048 Ohm Widerstandes einen 0,01 Ohm Widerstand 
nehme, könnte ich die Verlust Leistung auf 1W minimieren, oder?

P= max. I x max. I x R = 10A x 10A x 0,001 Ohm = 1W.

Im Endergebnis müßte ich nach einen Widerstand 0,01Ohm und einer 
Verlustleistung von 1W in Elektronikshops suchen, oder?

Vielen Dank für Eure Antworten.

von Hendi (dg3hda) (Gast)


Lesenswert?

Ja, prinzipiell gut, aber es gibt für disen Zweck optimierte 
Shuntwiderstände, du solltest evtl. so einen benutzen. Da ist dann 
beispielsweise schon Dreileiter- oder Vierleiteranschluß vorbereitet und 
den solltest Du möglichst benutzen. Und je nachdem wo er montiert ist 
und wie warm oder kalt er dadurch ist Temperaturkoeffizienten beachten.

Gruß Hendi

von Andre (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hendi,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Im Endeffekt möchte ich nur den 
Einschaltstrom messen, welcher nicht mal 1 Sekunde fließt. Kannst du mir 
evtl. ein Beispiel(Link?) für den von dir erwähnten Widerstand geben?

Ich hätte jetzt so etwas genommen: 
http://www.ebay.de/itm/like/251112119883?lpid=106&chn=ps

Viele Grüße

von Steffen W. (derwarze)


Lesenswert?


von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Bei 10 mOhm musst du auch den Widerstand von Leiterbahn nund Lötzinn 
berücksichtigen.

Dein Widerstamd ist in Wirklichkeit:

  |
  |
  |------------Zum Oszilloskop
  |
 |-|
 |-|  ein paar mOhm Lötzinn
 |-|
  |
 |-|
 |-|  10 mOhm
 |-|
  |
 |-|
 |-|  ein paar mOhm Lötzinn
 |-|
  |
  |------------Zum Oszilloskop
  |
  |

Steffens Widerstand

  |
  |
  |
 |-|
 |-|  ein paar mOhm Lötzinn
 |-|
  |------------Zum Oszilloskop
 |-|
 |-|  10 mOhm
 |-|
  |------------Zum Oszilloskop
 |-|
 |-|  ein paar mOhm Lötzinn
 |-|
  |
  |
  |

von Wolfgang A. (Gast)


Lesenswert?

Noch einer schrieb:
> Bei 10 mOhm musst du auch den Widerstand von Leiterbahn nund Lötzinn
> berücksichtigen.

Quatsch.

Nicht bei vernünftigem Vierleiteranschluss/Kelvinanschluss. Dort sind 
bekanntlich die Anschlüsse genau aus dem Grund so angeordnet, dass das 
Oszi den Spannungsabfall an den stromführenden Leitungen nicht sieht. 
Das Oszi sollte dabei differentiell messen!

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Bei 10A kann man auch an eine Stromzange denken. Die würde zusätzlich 
für eine galvanische Trennung sorgen.

von Dödel (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang A. schrieb:
> Noch einer schrieb:
>> Bei 10 mOhm musst du auch den Widerstand von Leiterbahn nund Lötzinn
>> berücksichtigen.
>
> Quatsch.
>
> Nicht bei vernünftigem Vierleiteranschluss/Kelvinanschluss. Dort sind
> bekanntlich die Anschlüsse genau aus dem Grund so angeordnet, dass das
> Oszi den Spannungsabfall an den stromführenden Leitungen nicht sieht.
> Das Oszi sollte dabei differentiell messen!

Hast du eigentlich den Post ganz gelesen und verstanden?
GENAU das wollte er im zweiten Teil unter "Steffens Widerstand" 
verdeutlichen.
Aber Hauptsache Blablabla...

von Wolfgang A. (Gast)


Lesenswert?

Dödel schrieb:
> GENAU das wollte er im zweiten Teil unter "Steffens Widerstand"
> verdeutlichen.

Und was war da genau der Fortschritt gegenüber der schon mehr als 12h 
vorher von Hendi genannten Lösung, außer noch mal seinen Senf dazu 
gegeben zu haben und eine völlig ungebräuchliche Bezeichnung 
einzustreuen?

Hendi (dg3hda) schrieb:
> Da ist dann beispielsweise schon Dreileiter- oder Vierleiteranschluß
> vorbereitet und den solltest Du möglichst benutzen.

von Andre (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten und vor allem auch die Vorschläge. Weiß jemand 
aus dem Stehgreif welche max. Verlustleistung der 4-Leiter Widerstand 
von Isabellenhütte hat? Hab dort schon auf die Internetseite geschaut 
aber diesen nicht gefunden.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Weiß jemand aus dem Stehgreif welche max. Verlustleistung der 4-Leiter
> Widerstand von Isabellenhütte hat?

Es gibt ja auch nur einen. Die ISA-Plan Type PBV sind bei 60°C mit 3W 
angegeben.

Es kommt natürlich auf deine Genauigkeitsansprüche an (wg. Tk). Die 
angegebene Nennleistung ist für dich aber sowieso nicht so relevant, 
weil du nur eine Pulsbelastung hast.

von Hesse (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Es gibt ja auch nur einen.

Du solltest halt alle Beiträge lesen, incl. Anhänge und Links. Er meint 
den "blauen" aus der Bucht (Manganin).


Der wird wohl nicht mehr hergestellt, ein Datenblatt habe ich leider 
nicht mehr. In dunkler Erinnerung sind mir (1?)...2 Watt im Kopf.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.