Hallo, ich habe einen merkwürdigen Effekt im Home-Netzwerk. PING auf eine bestimmte IP funktioniert nicht richtig. PING liefert nur bei der ersten Nachfrage ein positives Ergebnis, die restlichen Anfragen ergeben Zeitüberschreitungen. Ich arbeite mit fixen IPs und einer Fritzbox 7490 (alles ohne DHCP). Bis vor kurzem lief alles normal. Musste aber die Fritzbox kürzlich mit neuestem OS versehen und zusätzlich Werkseinstellungen wieder herstellen. Weiss aber nicht ob das ursächlich ist. PING auf höheren oder niedrigeren IPs funktionieren normal. Wenn man die ICMP Messages mit Wireshark ansieht, sieht man beim fehlerhaften PING, dass die Destination ab dem zweiten Ping Versuch eine andere ist wie beim ersten. Was kann da schief laufen ? Danke für Hilfe.
ping schrieb: > der ersten Nachfrage ein positives Ergebnis, die restlichen Anfragen > ergeben Zeitüberschreitungen. ping schrieb: > Wenn man die ICMP Messages mit Wireshark ansieht, sieht man beim > fehlerhaften PING, dass die Destination ab dem zweiten Ping > Versuch eine andere ist wie beim ersten. Entweder Du hast eine IP doppelt oder dein ARP-Cache ist durch den Wind. Würde Dir empfehlen Deine Konfiguration im Router mal zu überprüfen und auf DHCP umzustellen. Kannst in der DHCP-Konfig die MACs der Geräte eintragen, dann bekommt jeder seine "feste" IP.
Danke für die Antwort. Die IP ist nicht doppelt belegt, kann ich ausschliessen. DHCP heb ich mir noch auf, evtl. als letzter Ausweg. Aber interessant ist, im ARP Cache sehe ich die physik. Adr der Fritzbox anstatt die der HW die eigentlich hinter der IP steckt. Das ist auch genau die phys. Adr. die ich im Fehlerfall im Wireshark Protokoll sehe. Irgendwas verbiegt mir also nach der zweiten Ping Anforderung die MAC Adr der bestimmtem IP und nur dieser. Ich suche weiter.
ping schrieb: > Irgendwas verbiegt mir also nach der zweiten Ping Anforderung die > MAC Adr der bestimmtem IP und nur dieser. > > Ich suche weiter. schau doch mal nach den Hersteller der beiden MAC-Adresse. Eventuell hilft das weiter.
ping schrieb: > Irgendwas verbiegt mir also nach der zweiten Ping Anforderung die > MAC Adr der bestimmtem IP und nur dieser. Unausgegorene Idee: könnte das ein Sicherheitsmechanismus sein, der Scannen des Netzwerks und Fluten mit Pings verhindern soll? Oft wird Ping bzw. die Antwort darauf ja zur Sicherheit ganz abgeschaltet. Frage am Rande: ab wann tut es denn wieder? Georg
Georg schrieb: > Unausgegorene Idee: könnte das ein Sicherheitsmechanismus sein, der > Scannen des Netzwerks und Fluten mit Pings verhindern soll? Oft wird > Ping bzw. die Antwort darauf ja zur Sicherheit ganz abgeschaltet. > Glaube ich nicht, denn PING auf eine IP drunter oder drüber kann ich beliebig oft machen. > Frage am Rande: ab wann tut es denn wieder? Zeitmäßig? Unter 50s Verlust von 100%, danach wieder 75%.
Netzwerkkarte gecheckt / getauscht? Vlt. mal zwei IPs tauschen?
ping schrieb: > Zeitmäßig? Unter 50s Verlust von 100%, danach wieder 75%. Das sieht mir schon nach einem Schutzmechanismus aus, so ähnlich wie ein falsches Passwort eine immer längere Pause auslöst, um automatsisch Brute-Force-Methoden zu unterbinden. Andrerseits darf die Eingabe ja nicht für immer abgeschaltet werden. Aber lüfte doch mal das Geheimnis, was denn unter der betroffenen IP-Adresse angeschlossen ist. Georg
Georg schrieb: > Aber lüfte doch mal das Geheimnis, was denn unter der betroffenen > IP-Adresse angeschlossen ist. Das "Geheimnis" ist , dass in meinem Homenetzwerk mehrere MOXA NPORT DE311 (Serial -> ETH Converter) angeschlossen sind. Einer davon kann aus den besagten Gründen nicht mehr richtig erreicht werden. Alle anderen funktionieren wie gewünscht. Im Netzwerk und am PC ist HW-mäßig nichts verändert worden. Ich habe eine Supportanfrage bei AVM erstellt und das Problem geschildert. Ich berichte wenn der Support was weiß dazu. Danke für die Hilfe.
Schonmal probiert, die FritzBox (testweise) gegen einen normalen Switch zu ersetzen?
Hallo, schon mal "Jagd auf Roter Oktober" gesehen? Gib mir ein Ping - nur ein Ping! Georg
ping schrieb: > Einer davon kann aus den besagten Gründen nicht mehr richtig erreicht > werden. PC+Crosskabel nochmals genau diesen testen ob es dann funktioniert. Am Crosskabel sollte man wissen was man am anderen Ende an der Netzwerkkarte eingestellt hat.
Ah, Fritzbox 7390... Da hatten wir neulich ähnliche Effekte mit dem Übergang WLAN<->LAN. Ein Ping alle ca. 30s kommt durch. Das sieht man natürlich nicht mit dem Windows-Ping bei normaler Benutzung ;) Erst ein Reboot der Fritzbox hat das Problem temporär gelöst. Es taucht dann nach einiger Zeit wieder auf. Es gibt aber inzwischen eine neue Beta-FW, die das Problem scheinbar gelöst hat. Edit: FW FRITZ!OS 06.21-29680 BETA
:
Bearbeitet durch User
Na, ich weiss nicht. Es ist eine FB7490 und die FW ist bereits 6.23, sollte also neuer als 6.21 xyz Beta sein. Ich warte auf den AVM Support dem ich das Problem geschildert habe.
Lass den Ping mal stehen, wenn alle 30s einmal einer durchkommt, ist es dasselbe Problem. Ob/wie die FWs für 7390/7490 in der Nummerierung differieren, weiss ich nicht...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.