Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Störsignal auf Sprachverbindung


von Alexander S. (alex_1611)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Ich wurde von einem ortsansässigen Wintersportverein gebeten mir mal 
deren Zeitnehmung anzusehen, da die ein nerviges und lautes Rauschen auf 
der Sprachverbindung zwischen Start und Ziel haben.

Im Bild oben hab ich mal schematisch dargestellt wie das ganze aussieht!

Das Problem an der Sache ist, dass das Rauschen nur auftritt wenn an der 
Zeitnehmung die Startleitung und die Großanzeige angeschlossen ist, 
zudem muss die Großanzeige noch am Netz hängen. Hängt die Großanzeige 
nicht am Netz oder man steckt die Startleitung oder die Großanzeige von 
der Zeitnehmung ab, verschwindet das Rauschen.
Das Rauschen tritt ebenfalls auf wenn nur die Startleitung an der 
Zeitnehmung angeschlossen ist und zudem noch die Zeitnehmung nicht mit 
dem Akku betrieben wird, also am Netz hängt.

Blöderweise hat man damals als man das 1,5km lange Startkabel verlegt 
hat, dieses direkt neben das 400V Drehstromkabel der Flutlichtanlage in 
die Erde gelegt.
Ich gehe daher davon aus, dass das Störsignal, welches als Rauschen in 
den Kopfhörer kommt, eine in die Leitung induzierte Spannung ist und 
dadurch über die Großanzeige bzw. das Netzgerät der Zeitnehmung (wenn 
angeschlossen) ein Ausgleichsstrom fließt.

Technische Details und Funktionsweise:
Die Zeitnehmung legt stabilisierte 5VDC auf die Startleitung. Die 
Sprachverstärker hängen jeweils vor Zeitnehmung und Startschranke und 
werden jeweils mit einem 9V Akku versorgt. Die Sprachverstärker 
"filtern" das Sprachsignal heraus und geben nur den "Rest" an die 
Zeitnehmung bzw. Startschranke weiter.
Die Startschranke an sich ist nichts anderes als ein Schließer. Wird 
also die Startschranke geöffnet (Kontakt schließt), wird die "+" Leitung 
auf GND gezogen und es fließt ein Strom von 1mA. Daraus folgt: die Zeit 
wird ausgelöst.

Die Datenleitung zur Großanzeige erfolgt mittels 2 poligen RS232

Auch noch zu erwähnen ist: Startleitung, Zielleitung und die Großanzeige 
verwenden eine gemeinsame GND!!!


Ich hoffe es kann mir jemand dabei helfen, da ich nicht genau weiß wie 
ich das Problem in Griff bekommen kann.

Lg
Alex

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Alexander Schabauer schrieb:
> Blöderweise hat man damals als man das 1,5km lange Startkabel verlegt
> hat, dieses direkt neben das 400V Drehstromkabel der Flutlichtanlage in
> die Erde gelegt.

Ob es die Flutlichtanlage selber verursacht, könnte man rausfinden, 
indem man mal reinhört, wenns Flutlicht aus ist. Haben die Jungs da 
schon einen Zusammenhang erkannt? Drehstrom ist eigentlich gar nicht 
schlecht, weil sich da vieles auf dem Kabel selber wieder auslöscht.
Generell ist natürlich eine unsymmetrische Audioübertragung über solche 
Längen Quatsch. Da du aber vermutlich nur die 2 polige Leitung zur 
Startleitung hast, musst du zusehen, diese so unempfindlich wie möglich 
zu machen. Das kannst du erreichen, indem du so niederohmig wie möglich 
fährst (Widerstand zwischen Audio/+5V und Masse). Das kannst du 
natürlich nicht beliebig machen, weil irgendwann die Startschranke 
anspricht.

Evtl. hilft es auch, das Audio mit Übertragern an die rote Leitung 
anzukoppeln, aber dazu müsste man mehr über die Sprechgarnituren wissen.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Da du aber vermutlich nur die 2 polige Leitung zur
> Startleitung hast, musst du zusehen, diese so unempfindlich wie möglich
> zu machen.

Man könnte das Audio-Signal auch per FM auf einen HF-Träger modulieren 
und den über das Kabel schicken.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Man könnte das Audio-Signal auch per FM auf einen HF-Träger modulieren
> und den über das Kabel schicken.

Wäre auch eine gute Idee. FM CB-Funk z.B. was man einfach nur ein wenig 
locker in die Nähe des Kabels bringt. Ob 440MHz PMR gehen würde? - wäre 
sicher auch mal einen Versuch wert.
Die Zeitnahme könnte man simpel mit ein paar Drosseln von der HF 
trennen.

von Ham (Gast)


Lesenswert?

Wie weit liegen Stör- und Nutzsignal pegelmässig auseinander? Eventuell 
ist ja das Rauschen deutlich unter dem Sprachpegel und stört deshalb
nur in den Sprechpausen.

Hier könnte man dann im Empfangszweig einen einstellbaren Schwellwert-
schalter einfügen, der nur bei Sprache öffnet. (Noisegate o.ä.)

Denkbar wäre auch ein Pilotton (Subaudio, CTCSS), der dem Audio sprach-
gesteuert zugesetzt wird und auf der Gegenseite den Empfangszweig
öffnet. Das Ganze natürlich drahtgebunden, denn:

                    !!!  Wer Funk kennt, nimmt Kabel.  !!!

von Alexander S. (alex_1611)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Alexander Schabauer schrieb:
>> Blöderweise hat man damals als man das 1,5km lange Startkabel verlegt
>> hat, dieses direkt neben das 400V Drehstromkabel der Flutlichtanlage in
>> die Erde gelegt.
>
> Ob es die Flutlichtanlage selber verursacht, könnte man rausfinden,
> indem man mal reinhört, wenns Flutlicht aus ist. Haben die Jungs da
> schon einen Zusammenhang erkannt? Drehstrom ist eigentlich gar nicht
> schlecht, weil sich da vieles auf dem Kabel selber wieder auslöscht.

Ja ob das der Drehstrom an sich ist, ist nicht so leicht festzustellen, 
da das Flutlicht über Steuerleitungen eingeschaltet wird. Denn das 
Drehstromkabel ist gleichzeitig auch die Spannungsversorgung für die 
Bergstation und deswegen immer Spannungsführend.


>  Da du aber vermutlich nur die 2 polige Leitung zur
> Startleitung hast, musst du zusehen, diese so unempfindlich wie möglich
> zu machen. Das kannst du erreichen, indem du so niederohmig wie möglich
> fährst (Widerstand zwischen Audio/+5V und Masse). Das kannst du
> natürlich nicht beliebig machen, weil irgendwann die Startschranke
> anspricht.

Ja ich hab nur das 2 polige Kabel zur Verfügung!
Wie genau kann ich den Widerstandswert herausfinden?

> Evtl. hilft es auch, das Audio mit Übertragern an die rote Leitung
> anzukoppeln, aber dazu müsste man mehr über die Sprechgarnituren wissen.

Zu den Sprechgarnituren folgender Link:
http://alge-timing.com/alge/download/manual/SM8-SV4-HS2/SM8-SV4-HS2-BD.pdf

Das ist auch alles was ich darüber weiß!

Würde es eigentlich funktionieren, wenn ich die Startleitung mittels 
Optokoppler galvanisch trenne?

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

RS232 lässt sich per Optokoppler recht einfach galvanisch trennen.

Schau mal hier:
http://www.techome.de/manuals/RS232OI_KM_G_991115.pdf

Da bei Dir ja die ganzen Steuerleitungen nicht verwendet werden, sondern 
nur TXD/RXD, vereinfacht sich die Schaltung erheblich.

Zweiter Punkt: Stromversorgung der Anlage minus der Großanzeige
Was zieht der Rest? Kannst Du den einfach mal testweise per Akku etc 
betreiben. Damit wäre die GND-Verbindung zur Großanzeige unterbrochen, 
und so wie ich es verstanden habe, dürften die Störungen so nicht 
auftreten.

fchk

von Alexander S. (alex_1611)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Zweiter Punkt: Stromversorgung der Anlage minus der Großanzeige
> Was zieht der Rest? Kannst Du den einfach mal testweise per Akku etc
> betreiben. Damit wäre die GND-Verbindung zur Großanzeige unterbrochen,
> und so wie ich es verstanden habe, dürften die Störungen so nicht
> auftreten.

Im Normalfall läuft die Anlage außer der Großanzeige mit Akku. Dennoch 
tritt das sehr unangenehme Rauschen auf sobald ich die Großanzeige 
anstecke oder das Netzgerät der Zeitnehmung.

Also soweit ich das lokalisieren kann, ist das ein Störsignal das sich 
über das Netz ausbildet. Denn es tritt immer nur erst dann auf wenn ein 
Netzgerät im Spiel ist (Großanzeige oder Netzgerät der Zeitnehmung)!!!!!

Und weil auch das Rauschen auftritt wenn das Netzgerät der Zeitnehmung 
angeschlossen ist, wäre es super zu wissen, ob es funktioniert die 
Startleitung mittels Optokoppler galvanisch zu trennen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Alexander Schabauer schrieb:
> Startleitung und die Großanzeige

Da wird wohl ein Multiplexer die Anzeige steuern und dabei einiges von 
seinen "schönen" Rechtecksignalen in Eure parallele Leitung einsteuen? 
Außerdem wird über die GEMEINSAME Masseleitung noch auf die Länge ein 
Spannungsabfall stattfinden. Also weniger ideale Verlegung. Wenn man 
mehr wüßte, könnte man evtl. Experimente mit 1:1 NF-Übertragern machen 
und das Signal auf symmetrischer Leitung versuchen zu übertragen. Dann 
wirkt auf die Länge der STörer auf beide Adern gleichzeitig und könnte 
sich evtl. dadurch auslöschen. Bei Reichelt sind NF-Übertrager zu 
finden. Ob es hilft und die Relasisteuerung überarbeitet werden muß, 
wäre durch Alex noch zu prüfen.

von Alexander S. (alex_1611)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Alexander Schabauer schrieb:
>> Startleitung und die Großanzeige
>
> Da wird wohl ein Multiplexer die Anzeige steuern und dabei einiges von
> seinen "schönen" Rechtecksignalen in Eure parallele Leitung einsteuen?
> Außerdem wird über die GEMEINSAME Masseleitung noch auf die Länge ein
> Spannungsabfall stattfinden. Also weniger ideale Verlegung. Wenn man
> mehr wüßte, könnte man evtl. Experimente mit 1:1 NF-Übertragern machen
> und das Signal auf symmetrischer Leitung versuchen zu übertragen. Dann
> wirkt auf die Länge der STörer auf beide Adern gleichzeitig und könnte
> sich evtl. dadurch auslöschen. Bei Reichelt sind NF-Übertrager zu
> finden. Ob es hilft und die Relasisteuerung überarbeitet werden muß,
> wäre durch Alex noch zu prüfen.

An einen NF-Übertrager hab ich auch schon gedacht! Aber ich hab ja dann 
das Problem das ich auf der Startleitung 5VDC liegen habe und die über 
den Übertrager mehr oder weniger "vernichte"

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Alexander Schabauer schrieb:
> Aber ich hab ja dann
> das Problem das ich auf der Startleitung 5VDC liegen habe und die über
> den Übertrager mehr oder weniger "vernichte"

Nee, du koppelst die Trafos dann mit einem Kondensator auf die Leitung 
ein:

Display   Talstation                                   Bergstation
o--<=====>----+-------------------------------------+---->Schranke
     Drossel  |                                     |
     1mH     ---                                   ---
             ---  0,1-0,47µF                       ---
              |                                     |
              |                                     |
                                                   
              \|/------>                            \|/------>
              /|\       Audio                       /|\    Audio
              \|/                                   \|/
              /|\------>                            /|\------>
              |                                     |
o-------------+-------------------------------------+---->
Masse                                                     Schranke

Übrigens wäre die reine spannungsführende Drehstromleitung nicht der 
Störer, erst wenn da Strom rüberfliesst, erzeugt sie ein störendes 
Magnetfeld.

: Bearbeitet durch User
von Alexander S. (alex_1611)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Display   Talstation                                   Bergstation
> o--<=====>----+-------------------------------------+---->Schranke
>      Drossel  |                                     |
>      1mH     ---                                   ---
>              ---  0,1-0,47µF                       ---
>               |                                     |
>               |                                     |
>               /                                     /
>               \|/------>                            \|/------>
>               /|\       Audio                       /|\    Audio
>               \|/                                   \|/
>               /|\------>                            /|\------>
>               |                                     |
> o-------------+-------------------------------------+---->
> Masse                                                     Schranke


Danke erstmal für die Hilfe!
Könntest du noch deine mühevoll erstellte zeichnung kurz erklären weil 
ganz schlau werd ich daraus leider nicht ganz! ;)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
 Display   Talstation      rote Leitung           Bergstation
 o--<=====>----+-------------------------------------+---->Schranke
      Drossel  |                                     |
      1mH     ---  Kondensator                      ---
              ---  0,1-0,47µF                       ---
               |                                     |
               |                                     |
               |                                     |
   NF Über-    \|/------>                            \|/------>
   trager -->  /|\       Audio                       /|\    Audio
               \|/       zur Sprechgarnitur          \|/
               /|\------>                            /|\------>
               |                                     |
 o-------------+-------------------------------------+---->
 Masse                   blaue Leitung                  Schranke
So besser ?

von Alexander S. (alex_1611)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Matthias Sch. schrieb:
>  Display   Talstation      rote Leitung           Bergstation
>  o--<=====>----+-------------------------------------+---->Schranke
>       Drossel  |                                     |
>       1mH     ---  Kondensator                      ---
>               ---  0,1-0,47µF                       ---
>                |                                     |
>                |                                     |
>                |                                     |
>    NF Über-    \|/------>                            \|/------>
>    trager -->  /|\       Audio                       /|\    Audio
>                \|/       zur Sprechgarnitur          \|/
>                /|\------>                            /|\------>
>                |                                     |
>  o-------------+-------------------------------------+---->
>  Masse                   blaue Leitung                  Schranke
> So besser ?

Ok danke, das war mir eh klar!!!
Sorry hab mich nur etwas doof ausgedrückt!

Ich wollte eigentlich wissen wie ich das am besten realisiere, denn die 
Geräte sind eigentlich neu und zwecks Garantie möchte ich wenns 
irgendwie möglich ist nur an der Leitung, also halt nicht in den Geräten 
herumbauen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.