Hallo zusammen, Mit meinem Blitzlicht bin ich jetzt einen Schritt weiter, es funktioniert mit den neuen Akkus. Am Synchronkontakt liegen 150 V=, das war zu Zeiten von analogen, mechanischen Kameras kein Problem, würde aber eine moderne Digitalkamera rösten. Deshalb wollte ich, wie verschiedentlich empfohlen, mit einer Zenerdiode die Spannung reduzieren und den Blitz über einen Triac zünden, und zwar nach dieser Schaltung: http://repairfaq.cis.upenn.edu/Misc/zpaofu1.pdf (Eine Lösung über einen Optokoppler wäre mir noch lieber/sicherer gewesen, aber der Akku liegt im abgesetzten Generator, und der Synchronanschluss im Lampengehäuse, sodass ein zusätzliches Kabel oder ein zusätzlicher Akku nötig wären. Will ich nicht...). Als Triac habe ich den Typen TIC206M, die anderen Bauteile sollen SMD-Bauteile sein. Im Datenblatt des Triac finde ich die Anschlussbezeichnungen MT1, MT2 und G. Ein anderer Hersteller benennt die Anschlüsse K, A und G. Mein Schaltplan sagt A1, A2 und G. Entspricht MT1 = K = A1 und MT2 = A = A2? Ich bin mir da unsicher... Gruß, Richard
Ach, noch eins: Ich sehe gerade, dass die SMD-Zenerdiode, die ich in dieser http://repairfaq.cis.upenn.edu/Misc/zpaofu1.pdf Schaltung verwenden wollte, ein Array aus 2 Dioden ist. Kann man beide parallel schalten oder sollte ich nur einen Fußpunkt anschließen? Es ist die Zenerdiode folgenden Typs: STZ5.6NT146 (Datenblatt: http://datasheetz.com/data/Discrete%20Semiconductor%20Products/Diodes%20-%20Zener%20-%20Arrays/STZ5.6NT146-datasheetz.html) Danke für einen kurzen Hinweis! Richard
Richard Müller schrieb: > Eine Lösung über einen Optokoppler wäre mir noch lieber/sicherer > gewesen, Geht aber, denn zum Zünden eines Optotriac reicht eine Li-Knopfzelle, die man damit zusammen bauen kann.
Parallelschalten zweier Z-Dioden hat wenig Sinn. Wegen Exemplarstreuung bzw. Temperaturunterschied wird eigentlich immer die Z-Diode beansprucht, die die etwas niedrigere Durchbruchspannung hat. Bei zwei Dioden auf einem Chip wird das parallel Schalten zwar nichts schaden, aber auch nichts bringen. Normalerweise verwendet man ein solches im selben Gehäuse befindliches Z-Diodenpaar in Reihenschaltung, um damit symmmetrisch Wechselspannung zu begrenzen. Eine einzelne Diode davon zu verwenden ist aber kein Verstoß gegen die Diodenverkehrsordnung.
A. K. schrieb: > Wieviele Threads willst du noch dafür öffnen? Sorry, wenn das der Etikette hier widerspricht. Ansonsten kenne ich: Anderes Thema, neuer Thread. Ich würde nämlich ungerne in einem Thread über einen Triac eine Frage zur Zenerdiode stellen, selbst wenn es sich um das gleiche Gerät handelt. Ich kann natürlich gerne künftig z.B. in einem Thread "Blitzlicht" alles unterbringen, halte das aber eigentlich für unsinnig.
Peter R. schrieb: > Normalerweise verwendet man ein solches im selben Gehäuse befindliches > Z-Diodenpaar in Reihenschaltung Würde mit diesem Typ nicht gehen, da die beiden Anoden einen gemeinsamen Anschluss haben und nur die Kathoden separat herausgeführt sind. Für meinen Zweck aber egal.
Richard Müller schrieb: > Würde mit diesem Typ nicht gehen, da die beiden Anoden einen gemeinsamen > Anschluss haben und nur die Kathoden separat herausgeführt sind. Ja, genau richtig zur Begrenzung von Wechselspannungen.
Harald Wilhelms schrieb: > Ja, genau richtig zur Begrenzung von Wechselspannungen. Klar... Denkfehler bei mir ;-(
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.