Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 7805-Elkos zum Puffern


von Friedl (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
eigentlich wollte ich kein großes 7805-Thema aufmachen (da gibts schon 
so viele von...), habe aber trotzdem eine Frage:

Ich möchte den 7805 mit einer Rückflussdiode 1N4001 zwischen Ausgang und 
Eingang beschalten. 330nF kommen zwischen Eingang und GND, 100nF 
zwischen Ausgang und GND. Damit wird die Stabilität sicher gestellt. Das 
sind natürlich keine Elkos und damit auch keine Puffer.

Nun aber zu den Elkos: Die Schaltung benötigt maximal 80mA (keine 
induktive Last) und ist nur immer kurz in Betrieb (circa 10 Sekunden). 
Beim Einschalten kommt es ganz sicher zu längeren Prellzeiten und die 
Spannungsversorgung kann durch unsauberen Kontaktdruck immer mal kurz 
(circa 0,2 Sekunden) weg sein.

Dafür möchte ich Elkos zwischen Eingang und GND und zwischen Ausgang und 
GND einsetzen. Die Frage ist, wie man die dimensioniert. Welcher muss 
größer sein, worauf muss ich achten, um den 7805 nicht zu beschädigen?
Ich glaube 10µF und 220µF sind dafür übliche Werte, bin mir da aber 
nciht sicher.

Grüße,
Friedl

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

80mA ??? da würde ich schonmal nicht ein 7805 nehmen da gehts auch ne 
nummer kleiner.

Ich benutze gerne diesen hier:

http://www.reichelt.de/LP-2950-CZ5/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=39476&artnr=LP+2950+CZ5&SEARCH=lp+2950

Der hat ein besseren Wirkungsgrad und somit weniger Stromverbrauch, was 
dazu führt wenn die Spannung einmal kurz weg fällt die Kondenstatoren 
die du ran hängen willst länger die schaltung versorgen können.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Der Elko am Eingang muss groß sein, denn aus diesem bezieht der 7805 die 
Energie in den Unterbrechungszeiten. Ein großer Ausgangs-C kann die 
Spannng nicht konstant halten und verzögert unnötig das Aufbauen der 
Ausgangsspannung. Den Ausgangs-C nur so groß wie das Datenblatt 
verlangt.

Die Schaltng braucht keine Rückwärtsdiode, der 7805 schon gar nicht.

von SuseLunix (Gast)


Lesenswert?

>Ich benutze gerne diesen hier:
>LP2950
>Der hat ein besseren Wirkungsgrad

Der 7805 hat aber einen besseren Wirkungsgrad. Außerdem geht der LP2950 
bei 80mA nur bis ca. 13V Eingangsspannung. Dann wird er im Dauerbetrieb 
zu heiss. Gut. Hier sind's nur 10 Sekunden.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Friedl schrieb:
> eigentlich wollte ich kein großes 7805-Thema aufmachen (da gibts schon
> so viele von...)

Warum weigerst du dich, sie zu lesen ?

> Ich möchte den 7805 mit einer Rückflussdiode 1N4001 zwischen Ausgang und
> Eingang beschalten.

Wozu ? Sie ist überflüssig, nutzlos. Das wurde oft genug geschrieben, 
daß nur die dümmsten, die nicht wissen, daß sie NUR bei mehr als 6V UND 
Rückstrom, also Spannungsquelle am Ausgang bei wegfallender Spannung am 
Eingang, nützlich ist, verbauen.

> Dafür möchte ich Elkos zwischen Eingang und GND

Ok.

> und zwischen Ausgang und GND einsetzen

Kompletzter Blödsinn, sort ist die Spannung geregelt, warum willst du 
dem Rekler es mit dem fetten Elko dort extr schwer machen und den Elko 
am Eingang damit nutzlos machen ?

Das steht schon alles in den vielen anderen Threads, die du dich 
weigerst, zu lesen.

von Pd G. (pdg)


Lesenswert?

SuseLunix schrieb:
> Der 7805 hat aber einen besseren Wirkungsgrad.

Bei einem Linearregler wird die Differenz zwischen Ein- und 
Ausgangsspannung verbraten, egal, ob das ein LDO oder ein alter 
Reglertyp ist. Insofern ist der Wirkungsgrad absolut identisch.
Nur, wenn du den GND-Strom einbeziehst, ergibt sich ggf. ein 
Unterschied.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.