Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OpAmp TS272CN Widerstand vor BC337 / BC547


von Heinz L. (luli)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,
kurze Frage:

muss ein Widerstand VOR dem BC337/BC547 vorgeschaltet werden?
wenn ja, wie hoch sollte dieser sein?

OpAmp ist ein TS 272CN

Datenblatt:

http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/stmicroelectronics/2303.pdf


vielen Dank

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Natürlich.

Ca. 10k.

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Natürlich.
>
> Ca. 10k.


OK,
und warum?
wie kommst du auf 10K ?

von was ist der Widerstandswert in genau diesem Falle abhängig?
hat das mit den +12V an dem BCxxx zu tun?

: Bearbeitet durch User
von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:
> muss ein Widerstand VOR dem BC337/BC547 vorgeschaltet werden?

Für einen vernünftigen Entwurf: ja.

Für den üblichen Mist hier: nein, da übernimmt der begrenzte 
Ausgangsstrom des OPV die Strombegrenzung, was aber nur beim BC337 
reicht, beim BC547 wird der max. Basisstrom überschritten. 
Stromverbrauch und Erwärmung sind egal usw..

Aber besser wäre eine andere Schaltung. Wenn du die LED mit 
Vorwiderstand in die Emitterleitung des Transistors legst, braucht der 
KEINEN Basiswiderstand und der Ausgangsstrom aus dem OPV ist AUTOMATISCH 
immer minimal.

von Heinz L. (luli)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Heinz L. schrieb:
>> muss ein Widerstand VOR dem BC337/BC547 vorgeschaltet werden?
>
> Für einen vernünftigen Entwurf: ja.
>
> Für den üblichen Mist hier: nein, da übernimmt der begrenzte
> Ausgangsstrom des OPV die Strombegrenzung, was aber nur beim BC337
> reicht, beim BC547 wird der max. Basisstrom überschritten.
> Stromverbrauch und Erwärmung sind egal usw..
>
> Aber besser wäre eine andere Schaltung. Wenn du die LED mit
> Vorwiderstand in die Emitterleitung des Transistors legst, braucht der
> KEINEN Basiswiderstand und der Ausgangsstrom aus dem OPV ist AUTOMATISCH
> immer minimal.

Danke,

später soll die LED sowieso weg, es soll dann nur ein 0-12V Signal 
anliegen, also LOW/HiGH vom OpAmp.

so dann richtig gezeichnet?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:
> so dann richtig gezeichnet?

Ja, allerdings ist die High-Ausgangsspannung des OPV nur etwa 10V, so 
dass am Emitter nur etwa 9V liegen. Der LED-Vorwiderstand muss also 
etwas niederohmiger als bei der Emitterschaltung sein.

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Heinz L. schrieb:
>> so dann richtig gezeichnet?
>
> Ja, allerdings ist die High-Ausgangsspannung des OPV nur etwa 10V, so
> dass am Emitter nur etwa 9V liegen. Der LED-Vorwiderstand muss also
> etwas niederohmiger als bei der Emitterschaltung sein.

hiermit:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm

und mit 9.0V Betriebsspannung komme ich dann auf 470 Ohm.

OK ?



wieso weisst du das die High-Aussgangsspannung am OP "nur" 10V beträgt?
sind das immer die ca. 2V weniger als die Versorgungsspannung?

Danke

: Bearbeitet durch User
von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

warum ist die High-Aussgangsspannung am OP "nur" 10V bei o.g. Beispiel ?

fallen immer ca. 2V ab?.....

bei 12V Versogungsspannung, ca. 10V am HIGH-Ausgang

bei 10V Versogungsspannung, ca. 8V am HIGH-Ausgang

bei 5V Versogungsspannung, ca. 3V am HIGH-Ausgang

ist das denn so?


Danke

: Bearbeitet durch User
von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:
> wieso weisst du das die High-Aussgangsspannung am OP "nur" 10V beträgt?
> sind das immer die ca. 2V weniger als die Versorgungsspannung?

Datenblatt lesen, Seite 4, VOH.

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Heinz L. schrieb:
>> wieso weisst du das die High-Aussgangsspannung am OP "nur" 10V beträgt?
>> sind das immer die ca. 2V weniger als die Versorgungsspannung?
>
> Datenblatt lesen, Seite 4, VOH.


ja also, VoH= 8,2V

weil du 10V schriebst....

OK Danke für alles

: Bearbeitet durch User
von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:
> ja also, VoH= 8,2V

Mann, bei Vcc=10V. Datenblatt LESEN!

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Heinz L. schrieb:
>> ja also, VoH= 8,2V
>
> Mann, bei Vcc=10V. Datenblatt LESEN!

ich habe das Datenblatt gelesen...

ja eben bei Vcc+=10V...

ich betreibe ja mit 12V....

also wie kommst dann von den Voh=8,2V auf  ca. 10V am OpAMP-Ausgang wie 
du im Beittrag um 16:01 schreibst?

Rechnet man die, diesem Fall 2V an Mehr-Betriebsspannung, dann einfach 
dazu? kannst das erklären?


Ohne Mann...

: Bearbeitet durch User
von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:
> Rechnet man die un diesem Fall 2V an Mehr-Betriebsspannung dann einfach
> dazu?

Ja, die Sättigungsspannung ist näherungsweise unabhängig von der Vcc, so 
daß dies gilt:

Heinz L. schrieb:
> bei 12V Versogungsspannung, ca. 10V am HIGH-Ausgang
>
> bei 10V Versogungsspannung, ca. 8V am HIGH-Ausgang
>
> bei 5V Versogungsspannung, ca. 3V am HIGH-Ausgang

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Heinz L. schrieb:
>> Rechnet man die un diesem Fall 2V an Mehr-Betriebsspannung dann einfach
>> dazu?
>
> Ja, die Sättigungsspannung ist näherungsweise unabhängig von der Vcc, so
> daß dies gilt:
>
> Heinz L. schrieb:
>> bei 12V Versogungsspannung, ca. 10V am HIGH-Ausgang
>>
>> bei 10V Versogungsspannung, ca. 8V am HIGH-Ausgang
>>
>> bei 5V Versogungsspannung, ca. 3V am HIGH-Ausgang

OK danke, hatte sich wohl gerade etwas überschnitten, unser Geschreibe.

Alles Klar,
Danke und Gruss

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.