Forum: PC Hard- und Software Analoge Signale einlesen und auf Bildschirm ausgeben


von Ahnungsloser (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag an Alle,

Für ein Projekt soll ich für ein analoges Signal 0...10V in einer
Anwendung / Programm die Werte in Abhängigkeit von der Zeit in einem
Diagramm ausgeben. Außerdem sollen die Werte für einen späteren Gebrauch
abgespeichert werden können.

Meine Frage nun ist mit welchem Mitteln sich diese Promblemstellung am
besten umsetzten lässt. Ich hoffe, dass Ihr mir hier weiterhelfen könnt.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Ich würde das Signal mit einem Spannungsteiler durch zwei Teilen, mit 
dem ADC eines uCs abtasten und dann über die serielle Schnittstelle 
(RS232 oder USB-UART) an den PC senden. Dort könnte man sie in einem 
*.txt Gile speichern und dann mit Excel o.Ä. das Diagramm zeichnen.

: Bearbeitet durch User
von Tom (Gast)


Lesenswert?

Das kommt auf die Umgebung an. Privat würde ich das auch so machen. In 
der Physiker-Welt würde man aber stattdessen eine Messkarte von NI aus 
dem Schrank ziehen und den Rest in Labview klicken. Wer da im 
2-Mio-€-Versuchsaufbau eine selbstgefummelte 
uC-Terminal-Logfile-Excel-Lösung hinterlässt, die kein anderer versteht, 
bekommt Ärger ;).

von Schlauberger (Gast)


Lesenswert?

Du machst deinen Nick wirklich alle Ehre. Wenn du eine Antwort 
erwartest, dann sollte die Frage so gestellt, dass man sinnvoll 
antworten kann. Auf Rätzelraten haben hier den wenigsten Bock.

Du bist Schüler und hast keine Lust dir selbst Gedanken zu machen? Was 
hast du dir denn selber schon überlegt?

von Ahnungsloser (Gast)


Lesenswert?

Das Projekt soll im Geschäft im Labor verwendet werden.
Wie bereits geschrieben muss das Signal des Messgerätes 0 bis 10 V in 
den Laptop eingelesen werden.
Danach muss das Signal verarbeitet werden und als Diagramm ausgegeben 
werden können. Zum Beispiel als PDF oder soetwas.
Außerdem soll eine benutzeroberfläche entwickelt werden, mit der man die 
Messung starten kann.

Wie ich das ganze umsetzte (SPS, µController), ist mir überlasen. Jedoch 
muss ich dazu sagen, dass ich recht unerfahren in diesem Gebieten bin, 
sodass eine möglichst einfache Umsetzung hilfreich wäre.

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Erstmal brauchst du ein Gerät, mit dem du die Daten aufnimmst. Das ist 
auch abhängig von
- wie viele Daten
- wie schnell soll die Erfassung sein
- wie oft soll das sein
- in welcher Umgebung
- welche Schnittstelle soll das Gerät haben

Bei vielen Geräten ist auch schon ein Programm mit bunten Knöpfen dabei.
Einige Hersteller haben auch ihre eigene Entwicklungsumgebung, andere 
hängen sich da mit dran.

Möglicherweise gibt es in dem Labor ja einen favorisierten Hersteller 
oder Lieferanten. Du kannst ja da mal Anfangen zu suchen.

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Multimeter mit USB ist eine mögliche Lösung, allerdings nicht besonders 
schnell. Wie schnell und wie genau brauchst du's denn?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich mache sowas bevorzugt mit Excel oder Libreoffice.

Das Gerät, dass die Daten erfasst, speichert sie als CSV Datei, die lese 
ich dann mit Office ein und das macht ein Diagramm raus. Mit dem 
Makrorecorder kann man den dazu nötigen Bedienungsvorgang aufzeichnen. 
Anschließend kann das erzeugte Script manuell editieren, um es noch ein 
bischen komfortabler zu machen.

von Ahnungsloser (Gast)


Lesenswert?

Die Messung soll über 5 bis 10 Minuten dauern.
Ich denke eine Messung im Takt im Sekundenbereich wäre in Ordnung

von Mach (Gast)


Lesenswert?

es, wie Sven vorgeschlagen hat: Kaufe ein Multimeter z.B. bei Reichelt / 
Conrad  o.a. mit USB Schnittstelle. Ein einfaches Programm zur Erfassung 
mit dem PC ist meist dabei, wenn nicht, hat ABACOM.de fertige Programme 
mit Visualisierung, Speicherung usw. und alles zu einem Preis, den Du 
nie erbasteln kannst.

von Mach (Gast)


Lesenswert?


von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Mach schrieb:
> o.a. mit USB Schnittstelle.

Ich bevorzuge Netzwerk oder RS232. Das funktioiniert (wenn das 
Protokoll/die Befehle beschrieben sind) auch noch auf anderen/neuen 
Betriebssystemen.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Wir machen sowas zu überschaubaren Kosten (Hard- u. Software) innerhalb 
von 4 Wochen. Bitte mit genauer Aufgabenbeschreibung per PN melden. 
PDF-, Excel-, CSV- und beliebiger Grafikexport inklusive. Fertiglösung, 
kein Bastelsatz. Skriptinterpreter (BASIC-artig) zur Automatisierung von 
Messaufgaben möglich. Wahlweise Win oder Mac (eigenständige native 
Applikation, kein Java), wahlweise USB oder Ethernet (Kabel oder WLAN). 
Mit Geld-zurück-Garantie.

: Bearbeitet durch User
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Habe ein ganz ähnliches Problem.
Welche Messumformer mit Software sind denn noch so auf dem Markt 
vorhanden?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.