Hallo, ich möchte eine Schaltung simulieren, in der mich nur der Spannungsverlauf an einem Widerstand interessiert. Durch eine Überschlagsrechnung stellte sich eine Dauer, des Ereignisses, von ca. 30 min heraus. Es interessiert nur ein grober Verlauf der Spannung. D.h, die Auflösung muss nicht kleiner als 1 sek. sein Ist es möglich die Simulation so einzustellen, dass ich die 30 min in einer sinnvollen Zeit Simulieren kann? Mfg Stefanie
Hi, unter control panel-> Spice die Toleranzen abstol, reltol usw. verstellen. Vllt auch mal den Alternate Solver ausprobieren. Gruß Henrik
Henrik P. schrieb: >Vllt auch mal den Alternate Solver ausprobieren. > ich habe den Alternate Solver als Standard eingestellt. mfg klaus
Hi nochmal, den Tip mit dem Alternate Solver nehme ich zurück - der ist zwar robuster, aber dafür langsamer, also in diesem Fall wohl eher nicht zielführend ;-) Gruß Henrik
Hallo, die Simulation wird für etwa 70s simuliert, das bekomme ich die Meldung das der virtuelle Speicher knapp wird. Ich benötige aus der Schaltung nur einen Spannungswert(t). Ist es möglich, LT spice so einzustellen, das nur der Spannungswert gespeichert wird? MFG Stefanie
Hallo Stefanie, Man kann gezielt nur einzelne Dinge speichern. .save V(out) I(L1) Den Alternate solver nehme ich nur, wenn es mit dem normalen Solver nicht geht. Gruß Helmut
Hallo, so viel ich weiss wird immer alles gespeichert. Wenn bei Dir der virtuelle Speicher knapp wird, dann hast Du wohl nur ein Minimalsystem. LTspice ist nicht so speicherhungrig. Sag mal was Du hast und stell mal Deine Simulation zur Verfügung. Dann könnte man etwas mehr sagen. mfg klaus
> Hallo, so viel ich weiss wird immer alles gespeichert.
Man kann mit dem erwähnten .save die Speichermenge drastisch reduzieren.
.save V(in) V(out) I(R1)
Manche haben auch im Control Panel noch die Option "Save subcircuit
voltages/currents" aus früheren Simulationen eingeschaltet. Diese Option
bewirkt eine Menge Daten und wird nur benötigt, wenn man in Subcircuits
oder hierarchischen Designs "debuggen" will.
:
Bearbeitet durch User
ja das stimmt, wenn du sagt "Minimalsystem". Der Rechner ist etwas älter. Ich muss sich auch korrigieren. Es ist nicht, wie anfangs schrieb, der Spannungsverlauf an einem Widerstand sondern an einem Kondensator. Ich hbae die Aufgabe zu zeigen wie der Spannungsverlauf am Kondensaotr aussieht. bzw. wann dessen Spannung 1V erreicht. Dazu habe ich das (mehrere) DGL´s aufgestellt. Dadurch das ich mir nicht sicher bin welches DGL stimmt, wollte ich das Ergebniss mit LT Spice überprüfen. Die Gleichungssysteme habe ich mit Matlab schon berechnen lassen. Ich bekomme die Lösungen 36 min und 101 min (bis der Kondensator auf 1V entladen ist)
huch, habe vergessen, dass es sich bie dem Kondensator um C2 (22F) handelt. Dieser hate eine Anfangsspannung von 2,3V. Am Ausgang wird ein konstanter Strom 3.3mA gezogen. MFG Stefanie
Stefanie schrieb: > huch, habe vergessen, dass es sich bie dem Kondensator um C2 (22F) > handelt. Und das es ein Schaltnetzgerät ist. Deswegen dauert die Simu auch ein wenig länger. Du willst ja wissen wann Uc2 bei 1V ist. Dann setzte C2 auf 0.02F, also auf ein tausendstel. Das geht dann schneller. Ich habe das Ziel nach ca. 6 Sekunden erreicht. Der Stromverlauf sieht ziemlich linear aus. Deine Stromquelle liefert 3,0 mA! mfg klaus.
:
Bearbeitet durch User
hmm, da hast du Recht, den Kondensator zu verkleinern ist eine gute Idee. Da hatte ich wohl nen Brett vorm Kopf. Danke für die Unterstützung Stefanie
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.