Eine Frage kann zum Fi er misst was rein und raus geht bei einer abweichung löst er im zb ab 30 mA aus. Könnte durch einen fehlerstrom eines symetrischen 3 phasigen Geräts der RCD auslösen (das Gerät hat keinen Neutralleiter und kann doch so keine Differenz auslösen)?
Max schrieb: > (das Gerät hat keinen Neutralleiter und kann doch so keine > Differenz auslösen) Doch, der N ist dafür nicht nötig.
Wenn das Gerät gar nicht am Fehlerstromschutzschalter hängt, dann kann der logischerweise auch nicht wegen des Geräts auslösen.
Hatt jemand einen Link von einem Schaltbild wo du synchrone Phasen am RCD angeschlossen sind und kein Neutralleiter bzw muss man ja ein Brücke machen damit die Prüftaste verwendet werden kann
Von wo willst du denn eine Brücke machen? An jedem fi gehört der N mit dran. Egal, ob dein angeschlossenes gerät diesen benötigt oder nicht. Wenn du eine synchrone last hast, ist für den fi die Summe der Ströme wieder 0. Sobald von einer der Phasen ein Fehler auftritt und dadurch auf einer Phase mehr Strom fließt, als auf den anderen, ist die Summe der Ströme nicht mehr 0 -> fi löst aus. Ein fi vergleicht nicht den Strom von den 3 Phasen mit dem vom N sondern er summiert die 3 Phasen und den N. Und wenn alles richtig läuft, sollte dieser Strom nahezu 0 sein. Theoretisch zumindest, praktisch ist das nicht immer der Fall. Ich denke, du hast das Prinzip vom fi noch nicht ganz richtig verstanden.. Dennis
:
Bearbeitet durch User
Max schrieb: > Das Gerät besitzt einen Netztfilter ... und wie ist dieses angeschlosssen? Leitet es Strom ab? https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter
Dennis H. schrieb: > An jedem fi gehört der N mit dran. Und wenn keiner vorhanden ist? Ja, dann macht man eine Brücke, ganz so wie es in der Montageanleitung auch steht.
Und was willst du dann brücken? N in und N out? Dann kannst du immer noch nicht die Prüftaste betätigen. Dennis
@die Phasen sind aber nicht über den rcd geführt Liegt der auf dem Tisch daneben? Versuche dochmal sinnvolle Sätze zu bilden.
Dennis H. schrieb: > Und was willst du dann brücken? N in und N out? Nein, natürlich nicht. Lies doch einfach mal die Anleitung.
Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r) schrieb: > Von wo willst du denn eine Brücke machen? An jedem fi gehört der N mit > dran. Egal, ob dein angeschlossenes gerät diesen benötigt oder nicht. ... > Ich denke, du hast das Prinzip vom fi noch nicht > ganz richtig verstanden.. Nun ja, was soll man dazu sagen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.