Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik MUX cd4067be richtig beschalten


von Walter H. (walter_93)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Ich will mithilfe einer TTL Logik den genannten MUX CD4067BE verwenden.
Im Anhang das Schaltbild des MUX.

Ich habe zu Testzwecken einmal nur Port A und B beschalten und an den 
Ports 0-3 hängen 3 LEDs mit welche über einen Transistor geschaltet 
werden. Leuchten tun sie wenn ich die Basis an 5V hänge.

VDD auf +5V und VSS auf Ground.

Den COMMON Port hab ich nicht verwendet weil ich nicht weis für was der 
gut sein soll :S

Es leuchtet keine einzige LED wenn ich die Eingänge A und B 
unterschiedlich beschalte.

LG

von foo (Gast)


Lesenswert?

Walter Haslmair schrieb:
> Den COMMON Port hab ich nicht verwendet weil ich nicht weis für was der
> gut sein soll

Das ist der gemeinsame Anschluss, dessen Signal je nach Steuerung über 
INH, A,B,C,D auf einen der 16 Auagänge durchgeschaltet wird (MUX),
bzw. der eines der 16 Signale durchgeschaltet bekommt (DEMUX).

von foo (Gast)


Lesenswert?

P.S.:
Habe oben MUX und DEMUX vertauscht.

Wenn du an den 16 Ports eine positive Spannung haben willst, musst du 
Common auf Vdd legen.
INH muss immer auf Vss liegen, sonst ist das ganze Ding abgeschaltet.
Auswahl der Ausgänge dann über A,B,C,D

 z.B.
DCBA Port
0000  0
0001  1
0010  2
...
1110  14
1111  15

von Walter H. (walter_93)


Lesenswert?

foo schrieb:

> Das ist der gemeinsame Anschluss, dessen Signal je nach Steuerung über
> INH, A,B,C,D auf einen der 16 Auagänge durchgeschaltet wird (MUX),

Ok. Und wie steuere ich jetzt genau z.B.: Leitung 1 an?
A=1, B=0, C=0, D=0. Was brauch ich für ein Signal am Common oder brauch 
ich nur allein das common signal um die 16 Ports anzusteuern ohne den 
ABCD Ports?

Ich habe ausprobiert den common port auf 5V zu hängen um die 5 V auf die 
LED zu schalten aber dafür gibt es doch schon den +Pol am IC :S 
funktioniert nicht.

von Walter H. (walter_93)


Lesenswert?

Hab ich gemacht aber funktioniert trotzdem nicht :S

Hier der Code:
//7, 8 sind A und B

void setup()
{
  pinMode(7, OUTPUT);
  pinMode(6, OUTPUT);
  pinMode(8, OUTPUT);
}

void loop()
{
  digitalWrite(7, LOW);
  digitalWrite(8, LOW);
  delay(1);


  digitalWrite(7, HIGH);
  digitalWrite(8, LOW);
  delay(500);

  digitalWrite(7, LOW);
  digitalWrite(8, HIGH);
  delay(500);

  digitalWrite(7, HIGH);
  digitalWrite(8, HIGH);
  delay(500);
}

von foo (Gast)


Lesenswert?

2.PS.:

Du solltest nicht annehmen, dass nicht angeschlossene Eingänge A,B,C,D 
von selbst auf 0 gehen, sondern du musst sie wirklich mit Vss oder Vdd 
verbinden.
Evtl. über einen Widerstand.

Wenn du die Eingänge nicht anschliesst, sind sie so hochohmig, dass 
elektrostatische Elektrizität, z.B. von einem  Kugelschreiber aus 
Plastik in der Nähe, ausreicht um den Eingangsszustand zu verändern.

von foo (Gast)


Lesenswert?

Walter Haslmair schrieb:
> habe ausprobiert den common port auf 5V zu hängen um die 5 V auf die
> LED zu schalten aber dafür gibt es doch schon den +Pol am IC

Nein, das ist ein Analogschalter.
Ähnlich Wie ein Relais, das Commom mit einem der 16 anderen Anschlüsse 
verbindet.

Die Spannung an Pin24 ist nue eine Hilfsgröße und hat fast nichts mit 
den durchgeschalteten Signalen zu tun.

von Walter H. (walter_93)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab jetzt alle anderen Ports auf Vss gesetzt. Es passiert trotzdem 
nichts.

Hier die Schaltung bevor ich alles andere auf 0 gesetzt habe zur 
besseren Übersicht.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Walter Haslmair schrieb:
> Hab ich gemacht aber funktioniert trotzdem nicht :S

Dann solltest Du noch dazu sagen, welcher Pin ist welchem Signal des 
CD4067 verbunden ist.

Übrigens darf bei CMOS kein Eingangssignal offen gelassen werden! Das 
heißt: A, B, C, D und INHIBIT müssen mit dem gewünschten Signal 
beschaltet werden.
Und:
- INHIBIT muss "0" haben
- COMMON muss die Spannung haben, die an den Anschlüssen 0...15 
herauskommen soll. Allerdings ist der Innenwiderstand 
(ON-state-Resistance) relativ groß und anhängig von der 
Versorgungsspannung.
Näheres steht im Datenblatt: 
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4097b.pdf

Gruß Dietrich

von foo (Gast)


Lesenswert?

Walter Haslmair schrieb:
> Leuchten tun sie wenn ich die Basis an 5V hänge.

Kann  sein, dass die Transistoren das nicht überlebt haben.

Wenn die positive Spannung über den Analogschalter kommt, reicht dessen 
Innenwiderstand aus, um den Basisstrom auf einen ungefährlichen Wert zu 
begrenzen, aber wenn  du direkt 5V zwischen Basis un Emitter legst, 
brennt wahrscheinlich im Innern das Emitterdrähtchen durch.

von Walter H. (walter_93)


Lesenswert?

Habe nochmal alles umgesteckt und nicht verwendete ports besetzt.
Es funktioniert DANKE!!!! :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.